Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Fernsprecher

270

Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens).

bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts die Fesseln zu sprengen, in denen der F. in Bezug auf seine Verwendbarkeit für größere Entfernungen noch gelegen hatte, richtete die deutsche Verwaltung in rascher Aufeinanderfolge Verbindungen zwischen der Hauptstadt und bedeutendern Provinzialstädten (Hannover, Leipzig, Dresden, Stettin u. a. m.) sowie neue Anlagen in verschiedenen Industriebezirken ein.

Entwickelung des Stadt-Fernsprechwesens in Deutschland.

Ende des Jahres Fernsprechnetze Sprechstellen Leitung Kilom.

1881 7 1489 3152

1882 21 3707 6896

1883 33 5859 10707

1884 48 8460 15552

1885 100 14170 23429

1886 122 19151 33220

1887 155 25211 40122

1888 174 32920 47388

1889 198 42221 59932

1890 223 50508 79787

Auf Berlin allein kamen davon 1890: 13,800 Sprechstellen mit 29,962 km Leitung, also mehr, als z. B. ganz Frankreich (s. unten) zusammen.

Die Gesamtzahl aller an einem Tage innerhalb der Stadt-Fernsprecheinrichtungen des deutschen Reichspostgebiets ausgeführten Gespräche beträgt rund 1,5 Mill. Nicht eingerechnet sind dabei diejenigen Gespräche, die auf Anlagen zur Verbindung verschiedener Stadt-Fernsprecheinrichtungen gewechselt worden sind. Derartige Anlagen waren Ende 1890 in einer Zahl von 243 mit einer Gesamtausdehnung von 14,089 km Leitung und mit einer Durchschnittsbelastung von täglich 30,000 Gesprächen vorhanden. Die wichtigsten, bez. ausgedehntesten Verbindungsanlagen dieser Art sind:

^[Liste]

Berlin-Hamburg mit 297 km Leitung

Berlin-Braunschweig-Hannover - 324 -

Berlin-Magdeburg - 166 -

Berlin-Stettin - 177 -

Berlin-Leipzig - 178 -

Berlin-Breslau - 350 -

Berlin-Dresden - 235 -

Berlin-Kottbus-Görlitz - 227 -

Breslau-Beuthen (Oberschlesien) - 182 -

Köln-Düren-Aachen - 71 -

Frankfurt a. M.-Mannheim - 94 -

Hamburg-Lübeck - 67 -

Hamburg-Bremen - 118 -

Kiel-Flensburg - 83 -

Fernsprechanlagen in Industriebezirken waren Ende 1890: 7 Anlagen mit 2589 Sprechstellen, 7076 Anschluß- und 3620 km Verbindungsleitungen vorhanden, von denen die wichtigsten sind: 1) der oberschlesische Industriebezirk mit Beuthen, Königshütte, Gleiwitz, Tarnowitz, Kattowitz; 2) der rheinische Seidenbezirk mit Krefeld, München-Gladbach, Rheydt etc. in Verbindung mit der Fernsprechanlage Barmen-Elberfeld-Langenberg und Neviges; 3) der niederrheinisch-westfälische Industriebezirk mit Duisburg, Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr, Essen, Bochum, Dortmund, Hagen; 4) der bernische Industriebezirk mit Lennep, Remscheid, Solingen etc.; 5) der Industriebezirk der sächsischen und preußischen Oberlausitz mit Bautzen, Löbau, Spremberg, Zittau, Görlitz, Lauban, Reichenbach etc. Die Zahl der Telegraphen-Anstalten auf dem platten Lande, die mit Fernsprechbetrieb ausgerüstet sind, ist von 5152 im J. 1889 auf 5730 im J. 1890 gestiegen.

Über den Stand des Fernsprechwesens im Ausland ist es, namentlich wo dasselbe in Händen von Privatgesellschaften ruht, äußerst schwierig, genaue Angaben zu erhalten. Soweit solche unbedingt zuverlässigen Quellen entnommen sind, sind sie in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Die Gebühren verstehen sich, wo nichts andres vermerkt ist, für eine Entfernung bis zu 2 km von der Vermittelungsanstalt.

Länder Anzahl der Stadt-Fernsprechnetze Anzahl der Sprechstellen Jahresgebühr Mark Bemerkungen

Deutschland (1890) 223 50508 150

Belgien (1888) 14 4700 160-200 je nach der Ausdehnung der Städte

Dänemark (1888) 170 Kopenhagen, innere Stadt

6 1840 196-224 Kopenhagen, im Verkehr mit den Vorstädten

56-68 in kleinern Städten

Frankreich (1890) 40 12800 320 Paris außerdem bezahlen die Teilnehmer die Departements Apparate und leisten einen Zuschuß zu den Luftleitungen Herstellungskosten der Linie bis 12,50 Mk. für je 100 m

240

160

Großbritannien (1888) 122 20450 200-400 je nach Ausdehnung der Städte

Italien (1888) 28 9190 144-200

Luxemburg (1888) 15 490 64 in der Stadt Luxemburg

80 in den übrigen Orten

Niederlande (1888) 9 2880 136-204 je nach Ausdehnung der Städte

Norwegen (1888) 21 3930 45-90

Österreich (1889) 28 4680 180-300

Portugal (1888) 2 890 ?

Rußland (1888) 36 7590 500 bis 3 km

Schweden (1888) 137 12900 128-216 je nach Ausdehnung der Städte

71 7700 96 im ersten Kalenderjahr wenn die Gespräche jährlich 800

Schweiz (1889) 80 im zweiten Kalenderjahr übersteigen, für jedes Hundert

64 in den folgenden Jahren 4 Mk. mehr

Spanien (1890) 29 6300 85-127 nur in einer Stadt (Segovia)

243 innerhalb des Stadtweichbildes

486 wenn die Stelle von sämtlichen Hausbewohnern benutzt wird

810 in Bank- und Kaffeehäusern, Theatern etc.

Vereinigte Staaten von Amerika (1888) 739 158720 300-600 je nach Ausdehnung der Städte

Australien 5 1350 315-500