Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

283

Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.)

Forscher Mitteilungen »Über die Botocudos« in den »Verhandlungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft«, Pfaff über die Tucanos am obern Amazonas, Ihering im »Ausland« 1891 über «Indianerzustände in Mato Grosso«, Marcel, »Les Fuégiens au XVIIe siècle«, in der »Revue de Géographie« 1891, weist nach, daß Lebensweise und Sitten der Feuerländer seit 200 Jahren sich wenig veränderten.

[Nordpolarländer.] Nennenswert sind hier die Aufsätze von Rink, »The Eskimo tribes, their distribution and characteristics, especially in regard to language«, in den »Meddelser om Grönland« 1887, Hansen, »Bidrag til Ostgrönländer nes^[korrekt 1 Wort: Ostgrönländernes] Anthopologi«, und Holm, »Ethnologisk Skizze af Angmagsalikerne«, beide in derselben Zeitschrift 1889, endlich Fridtjof Nansens Reisewerk: »Auf Schneeschuhen durch Grönland« (deutsche Übersetzung, Hamb. 1891).

Australien.

Das »Journal of the Antrhropological Institute« 1886 bringt drei wertvolle Beiträge zur Kenntnis der Ureinwohner Australiens, zwei von Howitt, »On the migration of the Kurnai ancestors«, worin er nachweist, daß die australischen Aboriginer bei ihrer Verbreitung über den Kontinent nach S. den bedeutendern Wasserläufen an der Küste und den Flüssen folgten und sich erst allmählich trennten. Desselben Verfassers »On Australian medicine men« gibt eine sehr genaue Schilderung der Doktoren und Zauberer verschiedener australischer Stämme. In der »Conference on the native races of Australia« bringt James Bonwick die Australier nach dem Vorgang vieler in Zusammenhang mit einer dunkeln, wollhaarigen Nasse, welche Tasmania, Neuseeland, Neuguinea, Borneo, Neukaledonien u. a. bewohnte, als diese Inseln noch Landschaften eines großen Festlandes waren. Alles bisher Gebotene übertrifft aber an Thatsachenfülle betreffs der Sitten und Sprachen der Eingebornen das große vierbändige Werk von Curr, »The Australian race« (Melbourne und Lond. 1886). Mit einigen Stämmen insbesondere beschäftigt sich der Aufsatz von Bulmer: »Some account of the aborigines of the lower Murray, Wimmera, Gippsland and Maneroo« in den »Proceedings« der Royal Geographical Society of Australasia (Melbourne 1888). Lumholtz, »Blandt Menneske ædere« (Kopenh. 1888, auch ins Englische übersetzt, Lond. 1889, sowie französisch u. d. T.: »Au pays des cannibales«, Par. 1890, und deutsch: »Unter Menschenfressern«, Hamb. 1892), beschreibt die Eingebornen am Herbertfluß in Queensland, unter denen der Verfasser längere Zeit als Forscher verweilte. Von demselben rühren auch zwei Aufsätze her: »Unter den Australnegern am Herbert River in Nord-Queensland« in den »Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Hamburg« 1887-88 und »Among the natives of Australia« im »Bulletin of the American Geographical Society« 1889.

Ozeanien.

Reichlicher fließen die Quellen über, die weite Inselflur des Großen Ozeans. Finsch, »Über die ethnologischen Sammlungen aus der Südsee« in den »Mitteilungen des Berliner Ethnologischen Museums« 1886, enthält zwar nur skizzenhafte, aber doch sehr wichtige ethnologische Notizen, ebenso beachtenswert sind desselben Verfassers »Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee« (Wien 1891). Im Journal der Londoner Royal Society 1887 gibt Cust, »The modern languages of Oceania«, eine ausführliche Liste der ozeanischen Sprachen. Nach Brown, »Papuans and Polynesians« im Journal des Anthropological Institute 1888, soll in der Vorzeit eine einzige Rasse Ozeanien bis Borneo, vielleicht bis Birma, bewohnt haben. Über die Maoribevölkerung von Neuseeland und ihr rasches Aussterben verbreitet sich ein Aufsatz in der »Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1886. In der »Conference on the native races of new Zealand and the Fiji Islands« (im »Journal of the Anthropological Institute« 1886) erklärt Pennefather, »On the natives of New Zealand«, die Maori für eine ausgesprochene Mischrasse. Weitere Schriften über die Maori lieferten White, »The ancient history of the Maori; his mythology and traditions« (Lond. 1889, 4 Bde.) Tregear, »The Maoris of New Zealand« im Journal des Anthropological Institute 1889, und »The Aryo-Semitic Maori« in den »Transactions of the New Zealand Institute« 1887, für das auch Crawford einen Aufsatz: »On Maori ancestry«, lieferte. Grundlegend für die Kenntnis der Tasmanier ist das auf ziemlich vollständiger Quellenbenutzung beruhende Werk von Roth: »The aborigines of Tasmania« (Lond. 1890).

Über Neuguinea und die Inseln in der Torresstraße liegen mehrere Schriften vor. M. Uhle, »Holz- und Bambusgeräte aus Nordwestguinea mit besonderer Berücksichtigung der Ornamentik« (Leipz. 1886), bespricht in einem prächtig illustrierten Werk eine Reihe auserlesener, reich ornamentierter Holz- und Bambusgegenstände. Hollrung behandelt »Kaiser Wilhelms-Land und seine Bewohner« in den »Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Erdkunde« 1888. Lawes, »Grammar and vocabulary of language, spoken by the Motu tribe« (Melbourne 1888), ist eine neue, stark vermehrte Ausgabe eines drei Jahre früher erschienenen Werkes. Romilly, »From my verandah in New Guinea« (Lond. 1889) ist ein wertvoller ethnologischer Beitrag, ebenso Mac Farlane, »Among the cannibals of New Guinea« (Philad. 1889), Hasselt, »Die Papuastämme an der Geelvinksbai, Neuguinea« in den "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Jena« 1890; Zöller, »Untersuchungen über 24 Sprachen aus dem Schutzgebiete der Neuguinea-Kompanie in »Petermanns Mitteilungen« 1890, desselben Verfassers umfangreiches Werk: »Deutsch-Neuguinea und die Besteigung des Finisterre-Gebirges« (Stuttg. 1891), worin Leben und Sitten der Eingebornen geschildert, die Papuasprachen des deutschen Südsee-Schutzgebiets besprochen und ein Wörterverzeichnis aus dem deutschen wie aus dem britischen Neuguinea gegeben wird; Beardmore, »The natives of Mowat, Daudai, New Guinea« im Journal des Anthropological Institute 1890. Mit den Eingebornen der Inseln in der Torresstraße beschäftigt sich eingehend Haddon, »Ethnography of the western tribe of Torres Straits« (im Journal des Anthropological Institute 1890) und in »Manners and customs of the Torres Straits Islanders«, 1890; mit den Bewohnern des Bismarck-Archipel Parkinson, »Im Bismarck-Archipel« (Leipz. 1887), Pfeil, »Land und Volk im Bismarck-Archipel« in den »Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde« 1890; Lüders, Der Bismarck-Archipel und seine Bewohner« (Weimar 1891), Danks, »On the shell money of New Britain« und »Marriage customs of the New Britain Group« (im Journal des Anthropological Institute 1888 und 1889).

Nachdem Kubary über die Karolinengruppe die sehr