Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verwundung
hat nach 0 Millisekunden 295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
, die Symptome, unter denen die P. auftreten, genau zu untersuchen, weil man in vielen Fällen aus den Symptomen auf die Ursachen schließen kann.
Durch Verwundungen werden häufig mancherlei Mißbildungen hervorgerufen, besonders bei Bäumen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
. Ich glaube aber, daß diese Familie einst im Besitz des Ortes und der Burg Besingen 2) gewesen sei; oder wurde vielleicht einer von den Alten nach irgend einem Erfolg Besinger genannt. Wir pflegen nämlich eine heftige Verwundung in deutscher Sprache
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gesunken war derselbe allerdings, das Verständnis für Formen, Verhältnisse und Gliederung war den Deutschen fast ganz abhanden gekommen, was ja nicht zu verwundern war, da sich ihnen keine Gelegenheit bot, ihr Können an eigenen Werken zu schulen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
Ernst nicht spüren läßt.
Hast du Töchter, so bewahre ihren Leib, und verwöhne sie nicht,
Sir. ?, 26. Ein verwöhntes Kind wird muthwillig wie ein wildes Pferd,
Sir. 30, 6.
Verwunden
Saul von Schützen, 1 Sam. 31. 3.
Aber er ist um unserer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
Nervenreichtum des verletzten Teils und der Empfindlichkeit des Verwundeten verschieden; gequetschte und gerissene W. pflegen am schmerzhaftesten zu sein. Je rascher die Verwundung geschieht, je schärfer das verwundende Werkzeug ist, um so geringer pflegt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0779,
Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
selbst und in den ersten Tagen der Verwundung: 3) hygieinische Verhältnisse bei den Truppen und in den Sanitätsanstalten; 4) absolute Größe der Verluste. Für ein und denselben Krieg gilt der Satz: Je größer der absolute Gesamtverlust, desto größer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0235,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
gedenkt.
Scammónium. **
Scammonium.
Convólvulus scammónium. Convolvulacéae.
Kleinasien, Griechenland.
Der eingetrocknete, nach Verwundung der Wurzel ausfliessende Milchsaft; vielfach verunreinigt durch erdige und andere Stoffe. Als beste Sorte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien |
Öffnen |
, auf dem sich das etruskische "Können" am besten bewährte. Es ist daher nicht verwunderlich, daß selbst die Töpferei die Formen der Metallarbeiten übernahm, wie dies die sogenannten Bucchero-Gefäße zeigen, welche der etruskischen Kunstübung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, das durch die Wunde hervorgerufen wurde. Bei der zweiten Amazone kann man nicht aus der Haltung auf eine Verwundung schließen, eine solche ist vielleicht auch bei dieser nicht gedacht. Die Arme sind nach einer Darstellung auf einem geschnittenen Stein ergänzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Ausgang
Verwundungen....... . .
d. Unfälle auf Güterböden, in den
Werkstätten u. s. w.......
Davon mit tödlichem Ausgang
Verwundungen.........
1890
1478
565
913
458
24
434
1891
1616
635
981
575
23
552
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
den Längsseiten erhalten sie bisweilen Erdanschüttungen.
Hohlvenen, s. Hohladern.
Hohlwalztechnik, Hohlwalzverfahren, s. Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren.
Hohlwerden der Bäume. Bei größeren Verwundungen des Gipfels tritt sehr oft an
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0251,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Verwundungen aus. Im April und Mai werden die Bäume angeritzt, der Balsam tritt dann in klarem, zähflüssigem Zustände aus und erhärtet sehr langsam an der Luft. Im August beginnt das Einsammeln.
Der Mastix bildet kleine, erbsengrosse, in den guten Sorten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0351,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
.
Papáver somníferum. Papaveracéae. Orient, auch kultivirt.
Opium ist der, nach der Verwundung halbreifer Mohnköpfe ausfliessende, an der Luft eingetrocknete Milchsaft derselben. Zur Gewinnung des Opiums wird die Mohnpflanze in der Türkei, Persien
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0764,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
der Gifte in die Blutgefässe, durch Verwundung, subcutane Einspritzung etc. (Pfeilgift, Morphiumvergiftung etc. etc. ). Auch diese Einwirkung ist eine überaus rasche, daher Hülfe häufig zu spät. Endlich drittens durch die Ueberführung der Gifte in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
Zweikampf |
Öffnen |
auch, ohne daß eine Verwundung vorgefallen ist, Satisfaktion genommen werden. Eine verschärfte Forderung liegt vor, wenn »bis zur Abfuhr« kontrahiert ist, d. h. wenn so lange gefochten werden soll, bis ein Duellant kampfunfähig ist.
Der Z. war schon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
den krautartigen Typen näher als den baumartigen mit ihrer schärfer ausgeprägten und befestigten Nervatur.
Pflanzenbewegungen. Die merkwürdigen Bewegungserscheinungen der Sinnpflanze (Nimosa. puäica.), welche bei Erschütterung oder Verwundung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0815,
Offizier |
Öffnen |
von wenigstens 10 Jahren zur Fortsetzung
des aktiven Militärdienstes unfähig geworden ist und
deshalb verabfchiedet wird. Ist die Dienstunfähig-
keit die Folge einer bei Ausübung des Dienstes
ohne eigene Verschuldung erlittenen Verwundung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
, die mit ergreifender W ahrheit dargestellte Episode aus der Schlacht bei Waterloo (Verwundung des Prinzen von Oranien) und mehrere Illustrationen zu deutschen Kriegs- und Freiheitsliedern. Die beiden letztgenannten Schlachten entstanden schon
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
delle Scoperte (Rathaus in Livorno), die Verwundung des Prinzen Amadeo bei Custozza (Brera in Mailand) und Pferdemarkt auf der Piazza Montanara in Rom, Bilder, deren lebendige dramatische Bewegung und große Naturwahrheit der Pferde sehr gerühmt werden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
besten Bildern aus seiner frühern Zeit gehören: die Erstürmung von Korfu, Verwundung des Prinzen Friedrich Karl bei Wiesenthal, Bivouak vor Düppel, und aus der jüngsten Zeit das figurenreiche Bild: vor Paris, wo Kaiser Wilhelm eine Geschützposition
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Charakteristik. Unter seinen später in Wien gemalten Bildern sind nur einige gute Genrebilder, Porträte u. das Historienbild: Graf Rüdiger v. Starhembergs Verwundung bei der Belagerung Wiens durch die Türken. Er ist Professor an der Akademie in Wien, Ritter des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
" Vorbildung genossen hatten. Sie mußten also die Gesetze des Bauwesens erst selbst finden; daß sie dabei manchmal fehl griffen, ist nicht zu verwundern. Diese Freiheit von Lehrmeinungen und die Unbefangenheit,
^[Abb.: Fig. 628. Die Hedwigskirche in Berlin.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Süßlichkeit aus, die unwahr wirkt. Ueberdies begann Reni jetzt die Zeichnung zu vernachlässigen und - was bei der Massenerzeugung nicht verwunderlich ist - oberflächlich und schleuderhaft zu arbeiten. Immerhin sind auch unter seinen späteren Werken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
), teils infolge spezifischer Reize als Symptom bei akuten fieberhaften Infektionskrankheiten (C. symptomatica), teils nach Quetschungen und Verwundungen (C. traumatica). Der Verlauf der Konjunktivitis ist gewöhnlich günstig; nur bei längerer Dauer dehnt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
einer Verwundung, oder weil der aus irgend einem Grund übermäßig ausgedehnte Drüsenausführungsgang einreißt, indem ein Absceß in denselben ein- oder ein Geschwür innerhalb des Ganges nach außen durchbricht. Die Kommunikationsfisteln entstehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Gelenkneurosebis Gelenkwunden |
Öffnen |
. Gelenksteifigkeit.
Gelenkwassersucht (Hydrops articuli chronicus, Hydarthrosis), s. Gelenkentzündung.
Gelenkwunden beanspruchen ein besonderes Interesse, weil bei der eigentümlichen Konstruktion der Gelenkhöhlen eine Verwundung derselben durch Einschleppung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
.: Hohlspiegel.]
Hohlvene, s. Hohlader.
Hohlwerden der Bäume, sehr häufige Erscheinung an Bäumen, wobei das alte Holz unter dem Einfluß von Pilzen, die in der Regel durch eine stärkere Verwundung des Gipfels eingedrungen sind, in Fäulnis gerät
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0832,
Pension |
Öffnen |
geworden ist. Bei kürzerer Dienstzeit erwächst Anspruch auf P., wenn die Dienstunfähigkeit Folge einer unverschuldet bei Ausübung des Dienstes erlittenen Verwundung oder Beschädigung ist. Die Höhe der P. ist wie bei den Reichsbeamten bemessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
sie sich halb vergraben, kaum unterscheiden, so spreizen sie die Stacheln einer kleinen Rückenflosse und einen auf dem Kiemendeckel befindlichen stärkern Stachel in der offenbaren Absicht, den Angreifer damit zu verwunden, und die Fischer gebrauchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
all, daß die durch Ameisen erfolgten Verwundungen die Veranlassung zur Bildung dieser Galerie geben, ja nach ihm soll sogar ein allmähliches Vertrocknen und Absterben des Knollens eintreten, wenn nicht durch derartige Verwundungen ein Reiz zum weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
infolge einer 8. Sept. erhaltenen Verwundung war er genötigt, nach Frankreich zurückzukehren. Am 9. Febr. 1856 ward er Senator, 18. März desselben Jahres Marschall. 1858 erhielt er das Kommando des Südwestens (Toulouse) von Frankreich. Doch konnte B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
Nerven bei Operationen, Verwundungen, Quetschungen (Ohrfeigen) und infolge von entzündlichen Vorgängen innerhalb des Gehörorgans und der Schädelhöhle. Man unterscheidet hiernach, wenn die Ursache der Lähmung am Ursprung des Gesichtsnerven im Gehirn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
853
Harzgeist - Harzsäuren
Die physiol. Bedeutung der H. ist nicht bekannt. Man weiß hier ebensowenig wie über die Gummigänge (s. d.); daß die Harze dazu dienen, bei Verwundungen einen schnellen Verschluß der Wunde herzustellen, ist wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
den im Kampfe gegen Frankreich durch
Verwundung oder Krankheit erwerbsunfähig ge-
wordenen Kriegern, Beamten und Ärzten und den
Personen, welche bei Ausübung ihres Amtes er-
werbsunfähig geworden sind, Unterstützung zu ge-
währen. Der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
Verwundung in der
Schlacht von Wörth (6. Aug.) konnte ihn an der
Führung seines Armeekorps nicht hindern, und
seinen Entscheidungen ist ein wesentlicher Einfluß
auf die Einleitung und den Verlauf diefer Schlacht
zuzuschreiben. Nach der schweren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
Schnecken, Würmern u. s. w. der R. eine ausstülpbare Bildung der Mundorgane darstellt, die bald an der Spitze bewaffnet ist, bald nicht, und zum Verwunden, Saugen und Schlucken dient. Bei manchen Strudelwürmern (Nemertes) ist das ausstülpbare Organ nur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
der Nabelschnur (Trismus neonatorum) und bei kräftig konstituierten Männern im reifern Alter, in heißen Gegenden, nach Verwundungen (Riß- und Quetschwunden), besonders wo Flechsen und Nerven verletzt sind (Wundstarrkrampf), nach heftiger Erkältung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
wird.
Beinharnisch
Goliath hatte einen ehernen Beinharnisch, 1 Sam. 17, 6
Beinhaus
Ein Grabhügel, Hiob, 30, 24.
Beißen
§. 1. I) Eigentlich von Thieren, welche ein gutes Gebiß haben, und ist so viel als verwunden. S. zusammen beißen.
Feurige Schlangen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
der Flügel, gibt aber einen durchaus abweichenden Effekt, so daß es zu verwundern ist, daß unsre Flügelfabrikanten nicht außer der Verschiebung auch noch diese Art der Dämpfung anbringen, was ersprießlicher wäre als alle die Spielereien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
, und die Luft muß von den Verwundungen, auch der obern des Edelreises, abgehalten werden; man benutzt zu diesem Zweck verschiedene Bindematerialien, wie Papierstreifen, Band, Woll- und Kautschukfäden, Binsen, Kautschukpapier, Bast u. a. Bast (am besten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
"kein Glied rühren", namentlich bei plötzlichen Verwundungen (Wundschreck oder shok der Chirurgen); doch steigert sich bei ihm die Lähmung nur selten zur vollkommenen Starrheit, und in der Regel geht dieselbe schnell vorüber. Tiere dagegen, die man plötzlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
sie zur Gelenkentzündung führen können. Ein einfacher Querbruch ohne Quetschung und Verschiebung läßt einen weit günstigern Ausgang hoffen als ein Splitterbruch, ein Schiefbruch mit Verwundung der Weichteile, mit Verrenkung des Gelenks u. dgl. Jüngere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
Verwundungen bleibt wohl eine Luftröhrenfistel zurück.
Luftröhrenkrampf ( Bronchialasthma ), eine Form des Asthmas mit krampfhafter Zusammenziehung der Bronchialmuskeln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
das Aufblähen (Blähsucht, Tympanitis). Als Folge des Genusses schwerverdaulicher oder verdorbener Futterstoffe können die Rinder an der akuten sowie an der chronischen Indigestion erkranken. Innere Verwundungen durch verschluckte scharfe Gegenstände
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
erleichtert. Die Geißfußveredelung ist eine von denjenigen Methoden, welche die Unterlage nicht zu stark verwunden und, mit
^[Abb.: Geißfuß.]
^[Abb.: Pfropfen mit dem Geißfuß.]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
. Phosphorvergiftung). Verwundungen durch brennenden P. sind gefährlich und heilen schwer. P. dient namentlich zur Darstellung von Zündhölzchen (in neuerer Zeit mehr und mehr der rote), ferner als Ratten- und Mäusegift, zu Brandgeschossen, zur Bereitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
seiner Verwundung am Aspromonte und 1867 nach der verunglückten Unternehmung wider Rom eine Zeitlang gefangen gehalten. Die Umgegend liefert treffliches Olivenöl; westlich von S., bei Vernazzo, wächst der berühmte Wein Cinque-Terre. Östlich von S
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
und schädlichen atmosphärischen Einflüssen, zuweilen auch durch Verletzung der Rippen (z. B. bei Rippenbrüchen) und des Brustfells, infolge von Quetschungen und Verwundungen der Brust, in andern Fällen durch Fortpflanzung entzündlicher Vorgänge von den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
durch eintretende Eitervergiftung des Blutes zum Tode führen. Am häufigsten treten derartige ungünstige Folgen ein, wenn die verwundenden Instrumente oder Werkzeuge beschmutzt und verunreinigt waren, wenn fremde Körper (Kugeln, Kleidungsfetzen u. dgl.) in die Wunde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
Perückengeweih auf. Die einseitige Kastration hat keinerlei Einfluß auf das G., wohl aber die einseitige
Verwundung, der ein längeres Kränkeln folgt. In der Regel wird das G. mit jedem Jahre stärker und größer. Bei mehrern Gattungen der
Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
die ausgedehnteste Anwendung verschafft.
^[Abb.]
Nach starken Blutverlusten, wie sie während der Entbindung, bei innern Blutungen oder nach Verwundungen vorkommen, hat man auch mit großem Erfolg Blut in die Adern gespritzt. (S. Transfusion.) Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
wurden. M. erlag seiner Verwundung 2. Sept. 1813 zu Laun in Böhmen. An der Stelle, wo er gefallen war, und in Paris wurden ihm Denkmäler errichtet. - Vgl. Beauchamp, Vie politique, militaire et privée du général M. (Par. 1814); Chateauneuf, Histoire
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
, das mehrfache Tötungen und Verwundungen Unbeteiligter zur Folge hatte, rief wieder große Erbitterung hervor. Überdies folgten (1846/47) Jahre des Notstandes und der Teuerung, die das Mißvergnügen steigerten. Der außerordentliche Landtag von 1847 hatte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
die jungen Blattknospen, Zweige, Blätter oder Früchte anbohrt und seine Eier einschiebt. Durch die Verwundung und später das Nagen der auskommenden Brut entsteht ein krankhafter Säftezufluß und dadurch eine Anschwellung, welche fortwächst und im Innern saftig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
gleich dem Kollodium als Schieß- und Schutzmittel für Verwundungen gebraucht. Die aufgestrichene Flüssigkeit hinterläßt beim Verdunsten die G. als fest anhaftendes, dem Wasser widerstehendes Häutchen. - Gegen Schwefel verhält sich die G. ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0035,
von Nutzen der Regenwürmerbis Zur Einmachzeit |
Öffnen |
darnach nicht zu verwundern, wenn die Sendung vertrocknet ankommt. Im Winter bei strenger Kälte werden wir oft gezwungen sein, das mit Blumen versehene Kästchen noch in ein zweites zu setzen und den Zwischenraum mit Sägemehl oder Watte u. s. w
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
, aber die Doppelfenster sind fest verschlossen und die Luft in dem feinen Raume ist so dumpf, daß man sich über dle Blutarmut der Frauen, die ganze Tage darin zubringen, nicht verwundern darf. Dies würde alles anders werden, wenn die Frauen das richtige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
347
sodaß es nicht zu verwundern ist, wenn eine "Mißernte" als ein nationales Unglück für diese Gegenden empfunden wird. Das gilt u. a. für die Länder am Mittelmeere, am Kanal und in erster Linie für die Westküste Frankreichs.
In der Nordsee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
379
Verwunderlich sind solche Vorkommnisse nicht bei der Unwissenheit vieler Mädchen und Frauen über die Funktionen der Geschlechtsorgane. Lachend und schwatzend sieht man sie die gröbsten Arbeiten tun, jede Vorsicht außer acht lassend
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Hände verwunden, deshalb sei man vorsichtig und halte die zu entkorkende Flasche stets unten, dann kann ein Unfall absolut nicht passieren. B.
Einmachkunst.
Vorzüglicher Nußliqueur ohne Gewürz. 1 kg halbreife grüne Nüsse, deren Kerne noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hausglieder und deren Wünsche.
Wenn z. B. der Hausherr für einige Stunden fort ist, und die Zeit wird erbarmungslos dazu benutzt, um seiner Stube ein kräftiges Bad von Wasser und Seife zu gönnen, so ist es wohl nicht zu verwundern, wenn fein Geficht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
betreffender Krankheiten. Von besondern Zungenkrankheiten sind zu nennen Krebs, Entzündung, Vergrößerung, Lähmung und Verwundung. Der Zungenkrebs beginnt als ein hartes Knötchen, das aufbricht und sich in ein fressendes Geschwür verwandelt, und muß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
Dünenkette, die einen alten Meerstrom bezeichnen.
A merveille! (franz., spr. -wäj. "zum Verwundern"), wunderschön! vortrefflich! herrlich!
Ames (spr. ähms), Dorf im amerikan. Staat Iowa, Grafschaft Story, 50 km nördlich von Des Moines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
, daß durch Genuß von Opium bis zur Raserei Berauschte, mit einem Kris (Dolch) bewaffnet, sich auf die Straßen stürzen und jeden, dem sie begegnen, verwunden oder töten, bis sie selbst getötet oder doch überwältigt werden.
Amucu (Amicu), See
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
verwunden. A. gestand sein Verbrechen, weigerte sich aber standhaft, seine Mitverschwornen zu verraten. Furchtlos und ohne die geringste Reue über seine That zu empfinden, bestieg er 27. April das Schafott, nachdem man ihn vorher mehrere Tage mit Ruten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
gewöhnlich durch die Verwundung mit einem spitzen Instrument entsteht, welches die Vene durchbohrt hat und bis in eine nahe dabeiliegende Arterie vorgedrungen ist.
Anfahren, im Bergwesen das Hineinsteigen in eine Grube; auch das Erreichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
für die richtige Ladung zu bestimmen. - A. (Anschweißen) heißt auch s. v. w. durch einen Schuß verwunden (s. Anschuß).
Anschirrung, die Art und Weise der Verbindung der Zugtiere mit den Fuhrwerken. Bei Pferden und Maultieren wird vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
fand bei ihnen keinen Eingang); erst die Revolution von 1820 hob dieselben auf, doch wurden bereits 1823 viele derselben wiederhergestellt.
Astutiös (lat.), listig, arglistig.
Astwucherung (lat. Polycladia), ein durch wiederholte Verwundungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
A. infolge politischer Umgestaltungen betroffen, und nach einem mehr als 300jährigen Druck unter der Herrschaft der Türken war es zu verwundern, daß es beim Beginn der Freiheitskriege Griechenlands immer noch eine Stadt mit 10,000 Einw. und nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
auf Kaiser Wilhelm in Berlin Unter den Linden am 11. Mai 1878 und drei Wochen später die erhebliche Verwundung des Kaisers ebenfalls bei einer Ausfahrt Unter den Linden in Berlin am 2. Juni durch Karl Nobiling.
Attenuantia (lat.), blutverdünnende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
Verstauchungen, Verwundungen, Brüchen, bei leichtern Graden der Verbrennung. Die sogen. Prießnitzschen Umschläge üben eine kompliziertere Wirkung aus. Wenn nämlich einem Teil durch Applikation kalter Umschläge seine Wärme entzogen, der Blutumlauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
zu Wologda, wurde in St. Petersburg erzogen, trat beim Ausbruch des Kriegs von 1806 in die Petersburger Schützenabteilung ein, focht dann, nachdem er von einer in der Schlacht bei Heilsberg erhaltenen Verwundung wiederhergestellt war, bis 1809 unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
659
Belgien (Geschichte 1874-1884).
war es nicht zu verwundern, wenn nach Erlaß des deutschen Jesuitengesetzes und der preußischen Maigesetze die belgische Presse eine sehr heftige Sprache gegen Deutschland führte, obgleich B. die Wahrung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
670
Bellica columna - Bellini.
Nach der Schlacht bei Craonne (März 1814), wo er sich besonders hervorthat und schwere Verwundungen davontrug, wurde er Generalkommandant der Gardekavallerie. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair von Frankreich. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
von Eisfeld, an welchem die Itz und in dessen Nähe die Werra entspringt, 864 m hoch. - 2) Isolierte Bergkuppe der Vorderrhön, südlich von Salzungen, 645 m hoch.
Blessieren (franz.), verwundet; Blessur, Verwundung, Wunde.
Blessington (spr. -t'n
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
am Neckar gegen den Herzog Ulrich von Württemberg 1534 aus und erhielt bei dem Sturm auf St.-Pol in Nordfrankreich 1537 eine schwere Verwundung. Seit 1540 im Dienste der Herzöge von Bayern und zum Pfleger in Friedburg ernannt, kämpfte er wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
freiwillig, teils nach Verwundungen aus der Rinde fließt, erhärtet an der Luft und wird als Buteagummi oder ostindisches Kino (Palas-, Pulaskino) in den Handel gebracht. Die ölhaltigen Samen liefern das wurmwidrige Moodoogaöl, und die Rinde des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
zehn Wochen gegen eine Übermacht, trotz schwerer Verwundung doch das Kommando nicht abgebend, bis zum 2. Mai. Als Oberstleutnant der Zuaven zeichnete er sich darauf bei der Expedition auf Medea, bei dem Übergang über den Schaba el Ketta gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
, der ganz im öffentlichen Leben des griechischen Volkes wurzelte, ist nicht zu verwundern, daß Nachbildungen, wie sie z. B. Schiller in der "Braut von Messina" versuchte, keinen allgemeinen Anklang fanden. Mehr Glück machten in Platens (freilich nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
er 1848 auf den Ruf der provisorischen Regierung zu Mailand in sein Vaterland zurück, wurde vom General Durando zur Verteidigung Vicenzas verwendet und, nachdem er aus der Gefangenschaft, in die er infolge einer Verwundung geraten war, entlassen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
der Verwundung Marmonts in der Schlacht bei Salamanca den Oberbefehl über dessen Heer übernahm und 1813 nach der Schlacht bei Vittoria den Rückzug nach Frankreich deckte. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Generalinspektor der Infanterie; doch erklärte sich C. bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
, und im Spätsommer 1760 nach Schlesien, wo er jedoch durch sein Zögern die Niederlage Laudons bei Liegnitz veranlaßte. Auch bei Torgau (3. Nov. 1760) ward ihm der Sieg durch Zietens kühn erneuerten Angriff und eine eigne Verwundung entrissen. Zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
. Infektionskrankheiten (z. B. bei Typhus, Blattern, Scharlach, Masern), aber auch bei den sogen. entzündlichen Fiebern, z. B. bei Hirnhautentzündung, Lungenentzündung. Nach heftigen Verwundungen, wenn sich Wundfieber einstellt, kommt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801,
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) |
Öffnen |
der Bildungen auf kleine Erstreckung. Es ist daher nicht zu verwundern, daß fast sämtliche Gebirgsformationen in D. vertreten sind. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Granit, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien, Sachsen, Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
Absicht nicht vorhanden ist. Letzterer ist aber ein alternativer, wenn der Verbrecher jeden der möglichen Erfolge (den A. verwunden oder töten) bestimmt gewollt hat; ein eventueller, wenn der Verbrecher zwar nur einen geringern Erfolg beabsichtigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
. die Zentrumsstellung zwischen Moncelle und Daigny zu verteidigen und übernahm nach Mac Mahons Verwundung den Oberbefehl, mußte ihn aber gleich darauf an Wimpffen abtreten, der seine Anordnungen für einen Rückzug nach Mézières oder Übertritt nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
der Revolution nach Deutschland aus, kehrte aber bald wieder nach Frankreich zurück, wurde 1796 Adjutant des Generals Bonaparte bei der italienischen Armee und von diesem beim Übergang über den Isonzo im März 1797, wo er eine schwere Verwundung erlitt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
Verbrennungen, Verwundungen, den schmerzhaften Reiz durch Abhaltung der atmosphärischen Luft zu mildern, wozu hauptsächlich die fetten Öle und fetten Substanzen überhaupt angewendet werden, oder um die Wirkung scharf ätzender Stoffe zu vermindern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
. Atmosphärische Luft, welche bei Gelegenheit einer Verwundung zufällig in die Venen übergetreten ist, flüssiges Fett aus gebrochenen Knochen, tierische Parasiten, welche zufällig in die Blutgefäße geraten sind (z. B. Echinokokken, Trichinen etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
mit demselben auch 1686 an der Eroberung Ofens teil, wobei er eine schwere Verwundung davontrug. Nachdem er den Winter in Venedig zugebracht hatte, machte er wieder 1687 den neuen Feldzug in Ungarn mit, welcher 12. Aug. mit dem Sieg bei Mohács gekrönt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
der Euterentzündung sind Erkältung durch Zugluft oder feuchte Lagerplätze, Verwundungen der Striche, Stöße, Schläge, Stoßen der Jungen beim Saugen, endlich innere Krankheiten. Behufs der Heilung der Euterentzündung muß den Tieren ein zugfreier Aufenthaltsort und ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
durch ulceröse Prozesse, Verwundungen etc.
Exfoliieren (lat.), sich abblättern, schieferig ablösen; exfoliativ, sich schieferig ablösend.
Exhalieren (lat.), aushauchen, ausduften; Exhalation, Aushauchung, Ausdünstung.
Exhaustion (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
durch eine Furt auf das linke Ufer der Adda und nahm, wiewohl von den Brescianern verlassen, den Kampf gegen die Übermacht der Gegner von neuem auf, fiel aber infolge einer neuen schweren Verwundung in Gefangenschaft und starb, jede Arznei und Nahrung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
Verwundungen sehr unempfindlich und bekunden selbst gegen Pfeilgift große Lebenszähigkeit. Das Fleisch riecht und schmeckt unangenehm, wird aber von den Eingebornen und Negern gegessen. Das sehr zähe, dauerhafte, starke Fell wird gegerbt und dient zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
oder Zeichen vorkommt, mit dem Tod bestraft. Freiheitsstrafen treten ein und zwar Zuchthaus bei heimlichem Davonschleichen oder Zurückbleiben während des Marsches zum Gefecht, für absichtliches Verderben der Waffen und Vorschützen von Verwundung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
. von außen her eingedrungen, oder sie sind im Körper gebildet, aber an eine fremde Stelle gelangt. Die erste Art der F. kommt am häufigsten bei Verwundungen, namentlich Schußwunden, vor: Kugeln, Bleistücke, Tuchfetzen, Metall- und Lederstücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
, daß die F. beinahe so gut wie neu von der deutschen Malerkolonie in Rom erfunden werden mußte. Freilich ist es nicht zu verwundern, daß man unter solchen Umständen in der Technik stark zurückblieb; die neuern Fresken stechen durch die Roheit ihrer Farbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
, nach Palästina, nach Spanien etc.; 4. Juni bis 5. Dez. 1878 nach Kaiser Wilhelms I. Verwundung durch Nobiling war er mit der Stellvertretung seines Vaters beauftragt. In seiner Muße widmete er sich den wissenschaftlichen und künstlerischen Bestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
, Ahorne, Weißbuchen und des Weinstocks bei Verwundungen des Holzkörpers hervorquillt, oder mit der sich die ganze Oberfläche des Stumpfes in dieser Periode gefällter Bäume bedeckt, und die bei Offenhaltung der Wunde tage- und wochenlang sich ergießt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
826
Gaetano - Gagern.
publikanern besetzt, aber schon 5. Juli wieder an den König von Neapel übergeben. 1806 ward es von den Franzosen unter Masséna belagert, bis eine gefährliche Verwundung den heldenmütigen Verteidiger, den Prinzen Ludwig
|