Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kanzler
hat nach 0 Millisekunden 622 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
der mit Schranken (cancellis) umgebene Ort, wo die öffentlichen Urkunden, landesherrlichen Reskripte, Gerichtsurteile etc. ausgefertigt wurden; der erste Beamte hieß gewöhnlich der Kanzler (s. d.). Später wurden die höhern Gerichte Kanzleien genannt, z. B
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
107
Kanzellen - Kanzler
hard Engelberger 1505; zu Wien von Anton Pilgram 1505-12; zu Freiberg i. S. um 1500 u. a. m. Sie bestand nun meist aus einer kurzen Säule, welche den Standplatz der Geistlichen (Predigtstuhl) emporhielt, lehnte sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. Okt. 1862 zu Berlin.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geb. um 1550
zu Leipzig, wo sein Vater Professor der Rechte war,
besuchte die Fürstenschule zu Grimma, studierte zu
Leipzig die Rechte und hielt dort jurist. Vorlesungen.
1584 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
spätern Kaisern und Königen die Kanzler (s. d.). Im
alten Deutschen Reiche hatte der Kurfürst von Mainz
als Erzkanzler die Reichssiegel zu verwahren, die
von ihm dem Rcichsvicekanzlcr ausgehändigt wur-
den. Auch in Frankreich war der Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
und im langen Parlament zu der Reformpartei, trat aber den auf eine Änderung der Verfassung abzielenden Plänen derselben entgegen und begab sich 1642 nach York zum König, der ihn zum Mitglied des Geheimen Rats und Kanzler der Schatzkammer ernannte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
mit dem Hofschauspieler Liedtke und starb 10. Okt. 1862. Sie zeichnete sich besonders in naiv-sentimentalen Rollen aus.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geboren um 1551 zu Leipzig, studierte, auf der Fürstenschule zu Grimma vorgebildet, seit 1571
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
); der Kanzler des Schatzamtes (Exchequer, Finanzminister); die Staatssekretäre für innere Angelegenheiten, ausländische Angelegenheiten, die Kolonien, Krieg und Indien; der erste Lord der Admiralität (Marineminister), der Oberpostmeister; die Präsidenten des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
" (1888) u. a., bewegen sich auf erzählendem Gebiet. Als Feuilletonist wirkt M. besonders im "Gaulois".
Maupeou (spr. mopuh), Nicolas Charles Augustin de, Kanzler von Frankreich, Sohn des Kanzlers Rene Charles de M. (1688-1775), geb. 1714 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
(das. 1786). Die "Terrainlehre" und "Lagerkunst" erschienen als "Nachgelassene Schriften" (Berl. 1807, 2 Bde.).
38) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 zu Kunreuth bei Forchheim, studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
einem aus der Plane zur Nieplitz gebenden Bache, an der Linie Berlin-Güsten der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1445 evang. E., Postagentur, Telegraph, Pfarrkirche; Ackerbau.
Brück, Gregorius, latinisiert Pontanus (eigentlich Heinse), kursächs. Kanzler, geb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
, Kardinal und Kanzler von Frankreich, geb. 1463 zu Issoire, war erster Präsident des Parlaments von Paris, als die Herzogin von Angoulême ihm 1507 die Erziehung ihres Sohns, des spätern Königs Franz I., übertrug. Nach dessen Thronbesteigung 1515 zum Kanzler
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 584: Quentin Massys: Bildnis des Kanzlers Carondelet.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
.) in der Umgegend.
Aguesseau (spr. aggésso), Henri François d', Kanzler von Frankreich, geb. 27. Nov. 1668 zu Limoges, wurde, früh als Advokat und Redner sich auszeichnend, 1690 Generaladvokat und 1700 Generalprokurator beim Parlament zu Paris. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
Juristen Hennings Göde und betrieb dann selbständig die Advokatenpraxis. Von Friedrich dem Weisen als Kanzler an seinen Hof gezogen, begleitete er diesen und seinen Nachfolger auf die Reichstage und nahm an den wichtigsten Verhandlungen über die Reformation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
3
Distelindianer - Distributiv.
Distelindianer, s. Ranquele.
Distelmeyer, Lampert, brandenb. Kanzler, geb. 23. Febr. 1522 zu Leipzig, trat 1546 in die Dienste der Oberlausitz und der Stadt Bautzen insbesondere, denen er nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
Sitz eines Bischofs.
Eck, 1) Leonhard von, bayr. Kanzler, geboren um 1475 zu Kelheim, studierte in Ingolstadt und Siena die Rechte, ward erst Lehrer, 1519 Kanzler des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern, übte als dessen vornehmster Ratgeber 30 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
(Kap. 113): "Den König sollen wählen 3 Pfaffenfürsten und 4 Laienfürsten: der Bischof von Mainz, als Kanzler des Reichs zu deutschen Landen, hat die erste Stimme bei der Wahl; der Bischof von Trier, als Kanzler des Reichs zu Aachen, die andre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
, unter deren Verwaltung (1823-30) nicht weniger als 1126 alte Parlamentsakten (statute laws) ganz und 443 teilweise, als den Zeitverhältnissen widersprechend, zurückgenommen wurden. Noch kräftiger und rascher beförderte Lord Brougham als Lord-Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, der von Trier K. in Burgund (s. Kanzler).
Kuresta (das alte Orestias), Distrikt im südwestlichen Makedonien, der, von Gebirgen und Hügeln eingeschlossen, ca. 50 Ortschaften christlich-türkischer Bevölkerung mit dem Hauptort Kastoria (s. d.) enthält
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lymphherzbis Lynkeus |
Öffnen |
erhielt er die Stelle eines Master of the rolls. Als Canning 1827 zum Premierminister ernannt wurde, ward L. zum Lord-Kanzler (bis 1830) und unter dem Titel Baron L. zum Peer von England erhoben. Während des Kampfes um die Parlamentsreform
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. In dieser Art besteht die Universität (1887) aus 11,476 Mitgliedern, einschließlich der 3062 Studenten. Oberste Universitätsbehörde ist das House of Convocation, zu welchem alle Magistri Artium gehören, welches den Kanzler, die beiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
Kanzlers im ganzen Umfang oder in einzelnen Teilen ihres Geschäftskreises beauftragt werden. Doch ist es dem R. unbenommen, jede Amtshandlung auch während der Dauer einer Stellvertretung selbst vorzunehmen. Übrigens kommt der Titel R. auch in andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
Ernsts des Frommen, ward 1651 gothaischer Hof- und Justizrat, 1656 Geheimer Hof und Kammerrat sowie Hofrichter in Jena und 1663 Wirklicher Geheimer Rat und Kanzler. 1664 trat er als Geheimrat, Kanzler und Konsistorialpräsident in die Dienste des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selamlikbis Selbsthilfe |
Öffnen |
Palmerston Solicitor general, 1863-1866 Attorney general, trat aber mit den Whigs zurück. 1868 lehnte er den ihm von Gladstone angebotenen Posten des Lord-Kanzlers ab, weil er mit dessen irischer Politik nicht übereinstimmte. 1871 vertrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, Frankreichs, Ober- und Unteritaliens, gingen jedoch seit 1065 vom
Kardinal Hildebrand (dem nachherigen Gregor VII.), seinem Kanzler und Nachfolger, aus. Er starb 21. April 1073. – Vgl. Fetzer, Voruntersuchungen zu einer Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
. Okt. 1565 zu Brandenburg, der 1595 Professor der Rechte zu Wittenberg und 1602 Kanzler der verwitweten Kurfürstin Sophie zu Colditz wurde, dann nach Wittenberg zurückging und 26. Nov. 1624 starb. Benedikt hatte fünf Söhne: 1) Konrad C., geb. 11. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
., spr. schangß, vom lat. eaäsutiN),
möglicher Fall (des Gelingens oder Mißlingens).
Vka.nos1isr (frz., spr. schangßelleh), Kanzler;
vor der Revolution von 1789 in Frankreich Titel des
Iustizministers, des vornehmsten aller königl. Räte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
geschrieben), Henri Francois, Jurist und Kanzler von
Frankreich, geb. 27. Nov. 1668 zu Limoges, studierte die Rechte, ward 1690 Generaladvokat und 1700 Generalprokurator am Parlament zu Paris. In dieser
Stellung bewirkte er viele Verbesserungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
"Schweiz. Vilder-
lalender". 1814 lieferte D. 1l! radierte Blätter zu
den Abenteuern des Freiherrn von Münchhansen.
Er starb 18. März 1844 zu Eolothurn. - Vgl. Zehn-
dcr, Martin D. (Basel 1883).
Distelmeyer, Lampert, kurbrandenb. Kanzler,
geb. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
, daß Gustav Adolf gefallen war.
Die von ihm vereint geleitete Politik und Kriegführung wurden nun getrennt, erstere übernahm sein Kanzler Axel Oxenstierna, letztere die Generale Bernhard von Sachsen-Weimar, der die Hauptmacht befehligte, Gustav Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
. Eckii contra Lutherum tom. I-V" (Augsb. 1530-35). - Vgl. Th. Wiedemann, Dr. Johann E. (Regensb. 1865).
Eck, Leonhard von, bayr. Rat und Kanzler, geb. vor 1480 zu Kelheim aus einem edlen bayr. Geschlecht, studierte zu Ingolstadt und Siena die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
.) und hat unter Eduard Ⅰ. bereits einen bestimmten Wirkungskreis. Zu ihm gehörte die Beratung des Königs in Bezug auf Bittschriften, die die Milderung der strengen Rechtsprechung der Gerichtshöfe bezweckten. Diese Bittschriften wurden zunächst dem Kanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
) , Charles, Maler, geb. 24. Febr. 1619 zu Paris als Sohn eines Bildhauers, gewann die Gunst des
Kanzlers Séguier, der ihn die Schule Vouets besuchen ließ und ihn im Herbst 1643 nach Italien sendete. Unter Poussins Leitung malte er in Rom mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
Schul- und Universitäts-
wesen). Kanzler ist der Marquis of Salisbury; zwei
Abgeordnete vertreten die Universität im Unterhaus.
Öffentliche Akte (z. B. die Nic^ni^, s. d.) finden
statt im 8Ii6i(l0nian I'lieati'e (1664-69 von Wren
erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
des Frommen von Gotha stieg er bis zu dem höchsten Amte eines Wirkl. Geheimrats und Kanzlers auf und nahm an fast allen wichtigen Reformen des Herzogs im Staats-, Kirchen- und Schulwesen hervorragenden Anteil. Durch ihn wurden unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
191
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht).
Kammerjäger
Kanzler
Kanzlist
Kollegium
Kollekteur
Kommissar
Konstabel
Landdrost, s. Drost
Landesdirektor
Landrath
Landreiter
Minister
Oberpräsident
Physikus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
Marceau und die Eingemauerten von Carcassonne (Geschichte der Albigenser). In der Kuppel des Palastes der Ehrenlegion malte er die Apotheose der Kanzler. 1874 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
Klage erhoben, lud A. den Kaiser zur Verantwortung nach Rom, starb aber gleich danach (21. April 1073). Die Steigerung der Papstmacht unter ihm war mehr das Verdienst seines Kanzlers Hildebrand. A. selbst verdient den Ruhm eines gelehrten und streng
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
und der kaiserliche Kanzler Konrad von Querfurt waren über die Weltereignisse Arnolds Gewährsmänner. Herausgegeben ist das Werk von Lappenberg in Pertz' "Monumenta Germaniae historica", Bd. 21 (separat, Hannov. 1868), in deutscher Übersetzung von Laurent (Berl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0895,
Arzt |
Öffnen |
Approbation wird auf Grund eines Befähigungsnachweises erteilt, aber nicht von der vorgängigen akademischen Doktorpromotion abhängig gemacht. Die nähern Bestimmungen über die Prüfung der Ärzte sind in einer Bekanntmachung des Bundes- (Reichs-) Kanzlers vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
Verfasser der ehemalige pfalzgräfliche Kanzler Fuchssteiner oder Christoph Schappeler zu Memmingen genannt wird. Sie pflanzten sich durch den Druck und mündlich rasch fort und fanden in ganz Süd- und Westdeutschland großen Anklang. Ihre billigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
. 1629. B. stiftete die Akademie zu Weißenburg und berief fremde Gelehrte, Künstler und Handwerker.
2) Johann, Kanzler von Siebenbürgen und Geschichtschreiber, geb. 1613, gest. 1687, Verfasser des Geschichtswerks "Rerum transsilvanicarum libri IV
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
der Gegensatz zwischen Recht und B. nirgends so stark ausgebildet wie in England, woselbst neben den drei großen Gerichtshöfen des gemeinen Rechts noch sogen. Billigkeitsgerichte (courts of equity) bestehen. Sie entwickelten sich daraus, daß dem Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
Kanzler des Herzogtums Lancaster. Demnächst wurde er Präsident des Staatsrats der Republik und protestierte 20. April 1653 gegen die Auslösung desselben durch Cromwell. Unter dem Protektorat gehörte er zur republikanischen Opposition; nach Cromwells
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
Rat von 22 Mitgliedern durch Wahl hervorgeht, an dessen Spitze der Kanzler steht, und ohne dessen Bewilligung Vorlagen dem Senat nicht gemacht werden können. Die Hauptbeamten sind: der Kanzler; der Vizekanzler (der mit den Sexviri und dem Assessor ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
er den Posten eines Kanzlers des Herzogtums Lancaster mit einem Sitz im Kabinett. Im März 1850 ward er zum Amt eines Lordoberrichters der Queen's Bench, 1859 aber zum Kanzler von England befördert. Er starb 23. Juni 1861. Er schrieb: "Lives of the
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
wurde er zum Minister für Indien ernannt und gleichzeitig mit dem Titel Viscount C. zum Peer und Mitglied des Oberhauses erhoben; im April 1880 nahm er mit dem Ministerium Beaconsfield seine Entlassung. Im Juni 1885 trat er als Kanzler des Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
1841 Kanzler des Herzogtums Lancaster und Kabinettsmitglied, legte aber dies Amt schon im August beim Rücktritt der Whigs nieder. Unter Russell war er vom Juli 1846 bis zum Februar 1852 Staatssekretär des Innern, in welcher Stellung er namentlich 1848
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
toryistisches Ministerium zu bilden, zu welchem unter andern Lord Lyndhurst (Lord-Kanzler), Aberdeen (Kolonien) und Wellington (Äußeres) berufen wurden. Das Unterbaus wurde nun 30. Dez. 1834 aufgelöst; die Neuwahlen brachten zwar den Tories einige Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0832,
Großbritannien (Geschichte 1879-1880) |
Öffnen |
durch die Vorstellungen beider Staatsmänner genötigt, in Gladstones Ernennung zum Premierminister zu willigen.
Gladstones Reformgesetze.
Das neue Kabinett, in dem Gladstone außer dem Vorsitz noch das Amt des Kanzlers der Schatzkammer übernahm, begriff
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
186
Jeffreys - Jeitteles.
letzt 1879). Vgl. Cockburn, Life of Lord J. (2. Aufl., Edinb. 1874).
Jeffreys (spr. dschesfris, Jefferys), Sir George, später Lord J. of Wem, Richter und Lord-Kanzler unter Jakob II., geb. 1643 zu Acton in Wales
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
, vollendete seine Studien in Ingolstadt, ward 1579 Priester und Dompropst in Wien, Kanzler der Universität und 1580 Offizial des Bischofs von Passau im Land unter der Enns, 1582 Hofprediger in Wien, 1588 Verwalter des Bistums Neustadt und 1598
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
General Cadorna vor den Thoren Roms an. Der Papst erteilte seinem General Kanzler den Befehl, nur des Protestes halber Widerstand zu leisten; sobald Bresche in die Mauer gelegt sei, sollte die Unterhandlung betreffs der Übergabe begonnen werden. Am 20
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
944
Köln (Erzstift).
Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
. Der Kanzler Séguier ermöglichte ihm den Aufenthalt in Rom, wo L. 1642 eintraf und bei Poussin arbeitete, daneben die Antike und die alten Meister studierend. 1646 nach Frankreich zurückgekehrt, schuf er eine Menge Bilder und stieg rasch von einer Ehrenstelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
Granville, geb. 1738, gest. 1765, hat sich als Kritiker bekannt gemacht.
3) Charles François, Herzog von Piacenza, franz. Staatsmann, geb. 19. März 1739 zu St.-Sauveur-Landelin bei Coutances, war Erzieher der Kinder des spätern Kanzlers Maupeou, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
und beseitigte eine Menge Mißbräuche. Mit der Thronbesteigung Franz' II. trat er in den Staatsrat, folgte jedoch bald darauf der Margarete von Valois als Kanzler nach Savoyen. Katharina von Medici ernannte ihn 1560 zum Kanzler von Frankreich. Als ein Mann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
(Februar 1858 bis Juni 1859) Kanzler des Herzogtums Lancaster, im dritten (Juli 1866 bis Dezember 1868) Generalpostmeister und starb 30. Dez. 1874 in Cannes. Sein ältester Sohn, Douglas Beresford Graham, fünfter und jetziger Herzog von M., geb. 7. Nov
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
war er Kanzler der Universität Cambridge, 1750 begleitete er den König als erster Staatssekretär nach Hannover und ward 1754 Oberschatzmeister. Nach Georgs II. Tod zog er sich ins Privatleben zurück, trat zwar 1765 von neuem als Geheimsiegelbewahrer ins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
); "Die Primadonna" (Berl. 1879); "Prinzessin Ilse" (das. 1881); "Das Glück des Drei-Königen-Hauses" (das. 1884); "Die Vagabunden" (das. 1886, 3 Bde.); "Musikantengeschichten" (Dresd. 1887).
Pasquier (spr. paskjeh), Etienne Denis, Herzog von, Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
. Unter Addington ward er 1801 Solicitor general und 1802 Attorney general. Nach Pitts Tod (1806) verlor er diese Stelle und übernahm nun die Leitung der Toryopposition im Unterhaus. Im April 1807 kam er als Kanzler der Schatzkammer in das neugebildete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
. Nach Percevals Tod 1812 zum Kanzler der Schatzkammer berufen, verwaltete er dies Amt mehr als zehn Jahre hindurch mit solchem Erfolg, daß er seinem Nachfolger einen Überschuß von 7 Mill. Pfd. Sterl. in den Staatsrevenuen hinterließ. Im Februar 1823
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
(1849) hörte er auf, Mitglied der Kammer zu sein, legte 1851 wegen eines Konflikts mit der Regierung auch das Amt eines Kanzlers der Universität nieder und ging als Präsident des Oberappellationsgerichts der vier Freien Städte nach Lübeck, folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0123,
Augsburgische Konfession |
Öffnen |
lat. Rede des sächs. Kanzlers Brück das deutsche Exemplar der Konfession von dem sächs. Kanzler Bayer verlesen. Der Kaiser erließ den Katholiken, da sie ja treu beim Alten geblieben, die Vorlegung eines Bekenntnisses, ließ sich von den Evangelischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
Hilfsquellen und des geistigen Lebens gerichtete Verwaltung zum Segen gewesen. An seiner Universität in Weißenburg wirkten namhafte deutsche Lehrer, unter andern eine Zeit lang Martin Opitz.
Demselben Geschlechte gehören an: Johann Bethlen, Kanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
. bediente, wandte sich die Familie in die Grafschaft Wernigerode, welcher Julius Leopold schließlich als gräflich Stolbergischer Kanzler vorstand (vgl. Hausig, Der gräflich Wernigerödische Kanzler Jul. Leop. von C. als Kirchenliederdichter, Berl. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Hernsheim zu, wo er 27. April
1833 starb.
Dalberg, Karl Theodor Anton Maria, Neichs-
sreiherr von, letzter Kurfürst von Mainz und Erz-
kanzler, später Fürst-Primas des Rheinbundes und
Großherzog von Frankfurt, geb. 8. Febr. 1744 zu
Hernsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
einseitiges Vorgehen Deutschlands aber höchst gewagt.
Es war nach den Erlassen vom 4. Febr. 1890 klar, daß zwischen Kaiser und Kanzler ein tiefer Zwiespalt der Meinungen herrschte. Darauf deutete schon der wenige Tage zuvor erfolgte Rücktritt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
oder Pyro-
papier, nitriertes Papier, das also zu den Nitro-
cellulosen gehört. D. verpufft angezündet mit heller
Flamme und ist bekannt als gefährliche Spielerei.
Duprat (spr. düprah), Äntoine, Kanzler von
Frankreich, der erste und bedeutendste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
ward F. Mitglied des Großen Rats und im Oktober Kanzler (Segretario di stato) der neuen Regierung. Im Mai 1837 wurde er ordentliches Mitglied des Staatsrats; 1844 war er abermals Kanzler und 1847-48 von neuem Mitglied der Regierung. Nach Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
,fchwarzburg-rudolstädtischer
Kanzler, geb. 16. Dez. 1629 zu Mücheln im jetzigen
Reg.-Bez. Merseburg, studierte in Jena Jurispru-
denz, wurde 1657 Lehrer des Grafen Albert Anton
von Schwarzburg-Rudolstadt, 1661 Hof- und
Iustizrat, 1679 Kanzleidirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
539 Garding – Garfield
freite. Als Kanzler Marias wurde er ein geradezu fanatisches Werkzeug der Reaktion und der vollen Herstellung der von ihm
früher selbst befehdeten päpstl. Kirchenhoheit; er vor allem entflammte die Scheiterhaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
für
die Kolonien, 1839 Generalauditcur, 1841 Kanzler
des Herzogtums Lancaster, legte aber dies Amt mit
Melbournes Sturz Aug. 1841 nieder. Unter Rus-
sell 1846 - 52 und unter Palmerston 1855-58
war er Staatssekretär des Innern, dazwischen unter
Aberdeen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
G. erließ (13. Okt. 1563), von dem Vertrag wieder zurück. Um so fester schloß sich nun G. an Johann Friedrich an. Er zog mit seinem Anhange Ende 1564 nach Gotha und verstrickte hier in Verbindung mit dem Kanzler Christian Brück den Herzog völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
in einheimischer Sprache dichteten. Der Hof Friedrichs II. zu Palermo war der erste Mittelpunkt, von wo sich Poesie und nationale Bildung über Italien verbreiteten. Friedrich II. selbst, sein Kanzler Petrus de Vineis, sein natürlicher Sohn König Enzio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
913
Jever - Jevons
goldenes Veilchen. 1325 konstituierte sich die Ge-
sellschaft als ^0U8i8t0ri ä6 1a 3^2. 8ci6N8a mit
einem Kanzler und sieben Mantenedors. 1355
wurden die Preise um eine wilde Rose für das beste
Sirventes oder Pastourelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
. Staatsmann und Humanist, Kanzler Heinrichs VIII. von England, war der Sohn eines Richters der King's Bench und wurde 7. Febr. 1478 zu London geboren. Er lebte einige Zeit als Page im Hause des Kardinals Morton und studierte in Oxford humanistische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
er die Anwartschaft auf die Fürstentümer Liegnitz, Brieg und Wohlau erlangte. Unterstützt von seinem Kanzler Lampert Distelmeyer (s. d.), erreichte Joachim 1569 nach schwierigen Verhandlungen die Mitbelehnung mit dem Herzogtum P., nach dem Aussterben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
schied er aus diesem Amt und wurde 1884 zum Oberst-Kämmerer und 1885 zum stellvertretenden Minister des königl. Hauses ernannt. Letztere Stellung legte er im Sommer 1888, erstere 1894 nieder. 1872 wurde S. Kanzler des Johanniterordens und 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
wesentlicher Teil der geschichtlichen Entwicklung der U. in den Kämpfen zwischen der universitas und dem Kanzler. Übrigens war die Stellung der Kanzler an diesen U. Frankreichs und Englands auch noch sehr verschiedenartig. In Montpellier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
Vicekanzler der Universität. 1833 folgte er einem Rufe als Professor der Rechte nach Leipzig, kehrte 1836 aber als Kanzler der Universität nach Tübingen zurück. Als solcher Mitglied der Ständeversammlung, wurde er 1839 und 1845 von der Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
Grafen Georg von Mömpelgard. Friedrich (geb. 19. Aug. 1557), ein Mann von bedeutendem Talent, Bildung und reger Thätigkeit, aber von absolutistischen Grundsätzen beseelt, wollte im Verein mit dem Kanzler Enzlin die Macht der Landstände brechen, was ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
, eins der Erzämter (s. d.) des alten Deutschen Reichs. Die Ausfertigung der königl. Urkunden und die Aufsicht über die königl. Schreiber lag am fränk. Hofe dem Referendarius ob, der in der nachkaroling. Zeit Kanzler genannt wurde. Da die Schreibkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
Staatsbeamten. Der Kanzler war ursprünglich ein Geistlicher und hat jetzt noch den Titel "Hüter des königl. Gewissens", in welcher Eigenschaft er die königl. Patronatsrechte ausübt. Auf seinen Rat griff der König mildernd ein, wenn das starre Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
und Verwaltung, ward 1815 als Kanzler Chef des Justizwesens, 1843 Wirkl. Geheimrat Excellenz, trat 1848 in den Ruhestand und starb 21. Okt. 1849. Über seine Beziehungen zu Goethe, der ihm ein besonderes Wohlwollen entgegenbrachte, geben «Goethes Unterhaltungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
kleines Heer halten und mußten bei türk. Feldzügen ein Kontingent Reiterei stellen. Die höchsten Ämter waren die des Groß-Spatar (Landesfeldherr), des Groß-Logothet (Kanzler), des Groß-Vistiar (Finanzminister) und des Groß-Wornik (oberster Richter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
, mit Fabriken für Eisen- und Kupferwaren und (1880) 14,291 Einw. Die Stadt wurde 1739 vom Kanzler Malachowski angelegt.
Konskribieren (lat., "zusammenschreiben"), Mannschaft zum Kriegsdienst ausheben nach einem aufgestellten Namensverzeichnis.
Konskription
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
der konsularischen Rechte zukommt. Zur Leitung der Büreaugeschäfte ist einem Generalkonsul oder einem wichtigern Konsulat zuweilen ein Kanzler beigeordnet; auch ist dem K. das nötige Hilfspersonal an Sekretären, Dolmetschen etc. beigegeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
ihn und die Königin zu malen. 1705 wurde er Professor, 1738 Direktor, 1743 Kanzler der Pariser Akademie. Er starb 20. März 1746 in Paris. Begabt mit außerordentlicher Leichtigkeit des Schaffens, hinterließ L. zahlreiche Porträte, meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
und Kanzler der Universitäten (s. Universität) sowie der Bürgermeister in den Freien Städten. Bekleidet ein Fürst die Würde des Rektors, in welchen Fällen dann der ihn vertretende Professor den Titel Prorektor und das Prädikat M. führt, so heißt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
) Pietro
Gioberti
Govone
Jacini
Kanzler, Herm.
Lamarmora
Lambruschini
Lanza
Lavagna, s. Fieschi 1)
Lobbia
Maffei, 2) Aless.
Mamiani
Mancini, 2) Pasquale
Manin
Marmora, s. Lamarmora
Masaniello
Masella *
Mazzini
Menabrea
Minghetti
Morone
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Gönner, den Kanzler Thomas
Morus (bei Mr. Huth in London), sowie diesen mit
semer Familie, welch letzteres Bild nur aus einer
lm Museum zu Basel befindlichen Skizze bekannt
Fig. 1.
ist; ferner das Bildnis des Erzbijchofs Warham
von Canterbury
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
Innsbruck, war der Enkel
Joseph von H.s (geb. 1705, gest. 1779 als Ge-
heimrat und tirol. Kanzler zu Innsbruck), studierte
1794-97 zu Innsbruck die Rechte, diente 1799 und
1800 in der tirol. Landwehr, avancierte zum Major,
wurde dann zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
an den mecklenb. Hof und wurde 1609 in den Senat aufgenommen. Als Gustav II. Adolf 1611 den Thron bestieg, wurde er zum Kanzler ernannt; als solcher schloß er 1613 den Frieden zu Knäred mit Dänemark, 1614 den von Stolbowa mit Rußland. Im Kriege gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
bezeichnet man die S. als Gebiets-, Unterthanen-, Ämter-, Militär-, Gerichts-, Finanz- u. s. w. Hoheit.
Staatshoheitsrechte, s. Regalien.
Staatskalender, s. Staatshandbuch.
Staatskanzler, s. Kanzler und Reichskanzler.
Staatskassenverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
evang. Generalsuperintendenten, aus dem kath. Landesbischof, einem Mitglied des Domkapitels und dem der Amtszeit nach ältesten kath. Dekan; aus dem Kanzler der Landesuniversität, aus je einem gewählten Abgeordneten der sog. "guten" Städte Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
errichtete, dem Reichs-
kanzler unmittelbar unterstellte "Reichsamt für die
Verwaltung der Reichseifenbahnen" in Berlin, unter
dessen oberer Leitung die auf Grund kaiserl. Erlasses
vom 9. Dez. 1871 eingesetzte "Kaiserl. Generaldirek-
tion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
der
Kornzölle und die Emanzipation der Katholiken als gegen die Anerkennung der südamerikanischen Republiken und die auswärtige
Politik Cannings aus. Nachdem er aber 1828 erst als Kanzler des Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
der A., ward als Sohn des Benedetto A., damaligen Kanzlers der Republik Florenz,
1465 geboren. Seine poetische Begabung, namentlich sein glänzendes Talent als Improvisator, erwarb ihm die Bewunderung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
., als er 1105 seinem Vater die Krone entriß, zum Kanzler ernannt. Er
erlangte bei diesem König bald herrschenden Einfluß und verfocht eifrig die kaiserlichen Rechte gegen die Kirche; bei
dem Römerzug 1111
|