Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

396

Algerien (Litteratur)

gänzlich. Der Rest des Jahres 1867 und die beiden folgenden Jahre verliefen ruhig.

Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges veranlaßte neue Aufstände, namentlich da die franz. Regierung seit Anfang Juli 1870 den größern Teil ihrer sogenannten afrik. Armee nach Frankreich zog. An Stelle Mac-Mahons trat als interimistischer Generalgouverneur der General Durieu. Als sich vollends im September die Kunde von der Zertrümmerung des franz. Heers unter den Stämmen des Südens verbreitete, schien den Eingeborenen der Zeitpunkt gekommen, das franz. Joch abzuwerfen. Die begonnene Erhebung wurde aber bei der Wachsamkeit Durieus keine allgemeine. Die republikanische Regierung zu Paris suchte die alger. Frage durch Verleihung der von den europ. Bewohnern gewünschten bürgerlichen Freiheiten zu lösen. Hiernach trat an die Stelle des militär. Verwaltungsapparats durch Dekret vom 24. Okt. 1870 ein Civilgouverneur, der die drei Provinzen durch seine Präfekten verwalten lieh. Ein jährlich im Oktober zu berufendes Beratungskomitee, aus den Präfekten, dem Erzbischof, dem militär. Befehlshaber u. s. w. gebildet, sollte unter dem Vorsitz des Gouverneurs das allgemeine Budget der Kolonie beraten. An Stelle Durieus wurde Lallemand Befehlshaber aller Streitkräfte, Henri Didier Civilgouverneur. Das Mittel half aber wenig. Noch ehe Didier ankam, hatte sich in den größern Städten A.s die Aufregung gesteigert und zu Ausschreitungen geführt. In der Stadt Algier bildete sich eine Art von revolutionärer Commune, die den Präfekten zur Abdankung zwang.

Die Zwistigkeiten unter der europ. Bevölkerung A.s fanden aber ein ziemlich schnelles Ende, als die mohammedanische zum offenen Aufstande überging. Anfang 1871 erhoben sich in der Kabylie die beiden Scheichs El-Mokrani und Ben Ali Scherif, die namentlich durch die ihnen bisher von der franz. Regierung gewährten Ehrenbezeigungen und Jahresgehalte zu hohem Ansehen gelangt waren. Ihnen schloß sich alsbald El-Hadad, das Haupt des Ordens Sidi Abd er-Rhaman El-Talebi, an, wodurch dem Aufstande ein hervorragend religiöser Charakter aufgedrückt wurde. Im Frühjahr 1871 war fast ganz A. in den Händen der Empörer; mehrere Küstenstädte, wie Dellys, Dschidschelli und Scherschel, waren eng umschlossen und hatten nur noch zur See Verbindung mit Algier. Erst die Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges und die Besiegung der Commune ermöglichten es den Franzosen, wieder energisch zum Angriff überzugehen und die Aufständischen im Laufe des Sommers 1871 zu unterwerfen. Der neue Gouverneur, Viceadmiral de Gueydon, sowie sein Nachfolger, Divisionsgeneral Chanzy (seit Juni 1873), vermochten seitdem nur unter schwierigen Verhältnissen die franz. Herrschaft in ihrem frühern Umfang aufrecht zu erhalten. 1873 wurde in A. die allgemeine Wehrpflicht mit einigen Abweichungen von dem für Frankreich erlassenen Gesetz (Verkürzung der Dienstzeit u. s. w.) eingeführt, im folgenden Jahre auch Territorialtruppen (Landwehr) errichtet und 1879 Albert Grévy, der Bruder des Präsidenten der Republik, zum Civilgeneralgouverneur von A. ernannt. Noch im selben Jahre mußte ein neuer Aufstand unterdrückt werden. Man konnte die Araberstämme zwar bewältigen, aber nicht mit der Fremdherrschaft versöhnen. Als die Expedition nach Tunis (s. d.) die franz. Regierung nötigte, die Provinz von Truppen zu entblößen, machte im April und Mai 1881 der mächtige Stamm der Ulad Sidi Scheich im Süden von Oran unter Führung des Bu Amena von der Wüste verheerende Raubzüge in die Kolonie. Wiederholt wurden franz. Transporte aufgehoben und schwächere Truppenabteilungen überfallen; bald schlossen sich mehrere arab. Stämme dem Aufstande an, so daß die franz. Regierung veranlaßt war, Verstärkungen (33 000 Mann) aus Frankreich zu senden. Mehrere höhere Offiziere, denen man Mangel an Energie schuld gab, wurden ihrer Stellen entsetzt, General Saussier erhielt den Oberbefehl. Erst im Oktober begannen die Operationen gegen Bu Amena von dem zum Depotplatze eingerichteten Géryville aus, der Aufstand wurde bald gedämpft, und als vollends ein neuer Vertrag mit dem Bei 1882 das Protektorat Frankreichs über Tunis in eine Annexion verwandelte, ward dadurch auch der Besitz A.s gesicherter.

Litteratur. Über die ältere Geographie und die Geschichte A.s handeln: Jaqut, Descriptio Al-Magrebi (Hg. von Goeje, Leid. 1860); Mac Carthy, Algeria Romana (Algier 1858); Rabusson, De la géographie du nord de l'Afrique (Par. 1856); Ibn Chaldun, Histoire des Berbères (in arab. Sprache; mit franz. Vorwort hg. vom Baron de Slane, 2 Bde., Algier 1847-51; französisch von demselben, 4 Bde., ebd. 1852-56); Grammont, Histoire d'Alger sous la domination turque 1515-1830 (Par. 1857); Ault-Dumesnil, Relation de l'Expédition de l'Afrique en 1830 et de la conquête d'Alger (2. Aufl., ebd. 1869); Nettement, Histoire de la conquête d'Alger (2. Aufl., ebd. 1871); Grammont, Relations entre la France et la régence d'Alger au 17me Siècle (ebd. 1882); Rousset, L'Algérie de 1830 ü. 1840. Les commencements d'une conquête (2 Bde., ebd. 1887); ders., La conquête de l'Algérie (ebd. 1889). Unter den zahlreichen Werken über die neuere Geographie, Statistik u. s. w. des Landes sind hervorzuheben die Schriften von Daumas: Le Sahara algérien (Par. 1845), Le grand désert (mit Chancel, 3. Aufl., ebd. 1861), La Kabylie (ebd. 1857), und Mœrs et coutumes de l'Algérie (4. Aufl., ebd. 1864); sodann das offizielle Tableau de la situation de établissements français d'Algérie d., seit 1838 jährlich) und das ebenfalls offizielle Werk: Exploration scientifique de l'Algérie pendant les années 1840-42 (31 Bde., ebd. 1844); neuerdings ein Grand annuaire commercial, industriel ect. de l'Algérie et de la Tunisie (seit 1884); von Maltzan, Drei Jahre im Nordwesten von Afrika (4 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1868); ders., Sittenbilder aus Tunis und A. (ebd. 1869); Hanoteau und Letourneux, La Kabylie (3 Bde., Par. 1873); Bainier, Géographie commerciale de l'Algérie (Mars. 1874); Sautayra, Législation de l'Algérie: Lois, ordonnances, décrets et arrêtés (Par. 1878); Mercier, Le cinquantenaire d'une colonie; l'Algérie en 1880 (ebd. 1880); B. Schwarz, A. nach 50 Jahren franz. Herrschaft (Lpz. 1881); Vignon, La France dans l'Afrique du Nord, Algérie et Tunisie (Par. 1887); Roland, Hydrographie et Orographie du Sahara algérien (im "Bulletin de la Société de Géographique de Paris", 1886; Kobelt, Reiseerinnerungen aus A. und Tunis (Franks. a. M. 1885); Gaffarell, L'Algérie, Histoire, conquête et colonisation (Par. 1882); Rinn, Marabouts et Khonan; Étude sur l'Islam en Algérie (Algier