Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

679

Antagonist - Antecedens

durch einen andern Nerven (nervus vagus) verlangsamt; dasselbe Resultat zeigt sich auch, wenn die Stellen des Rückenmarks und des verlängerten Marks, von welchen diese Nervengruppen abgehen, affiziert werden. Wahrscheinlich hängt von der Einwirkung auf solche Centralstellen des Nervensystems auch der A. in der Wirkung gewisser Gifte ab, deren eins das andere aufhebt. So fängt das durch Fliegenschwammgift (Muskarin) gelähmte Herz eines Frosches wieder zu schlagen an, sobald unter die Haut des Tiers gebrachtes Atropin aufgesaugt ist.

Antagonist (grch.), Gegner, Widersacher; im physiolog. Sinn, s. Antagonismus.

Antaios (Antäus), der Sohn des Poseidon und der Gaia (der Erdgöttin), ein Riese in Libyen, zwang die Fremden zum Ringkampfe, besiegte sie alle und tötete sie. Endlich überwand ihn Herakles, indem er den A., dem bei jeder Berührung des Bodens von seiner Mutter neue Kraft mitgeteilt wurde, so lange schwebend in der Luft hielt, bis er ihn erstickt hatte. So hatte die Scene Praxiteles gebildet, während in der ältern Kunst Herakles den Riesen zu Boden drückt und erwürgt. Die Erneuerung der Kraft durch Berührung mit der mütterlichen Erde findet sich auch bei Alkyoneus und ist bei einem der Giganten des Pergamenischen Frieses angedeutet.

Antakieh oder Antakia, s. Antiochia.

Antal, der Name des halben (sog. kleinen) oberungar. oder Tokayer Weinfasses, eines ältern Maßes. Der A. sollte eigentlich 1 3/8 Preßburger Eimer = 74,66 l enthalten, ergab aber gewöhnlich nur etwa 1 Preßburger Eimer (etwa 54 l). 3 A. hießen ein Antalka.

Antalcidischer Friede. Die Vernichtung der lacedämon. Flotte durch die persische unter Führung des Atheners Konon in der Schlacht bei Knidus (Aug. 394 v. Chr.) hatte für Sparta den Verlust der Seeherrschaft und der gesamten asiat. Küsten- und Inselstädte zur Folge, der Erfolg der spartan. Waffen im Böotisch-Korinthischen Kriege war auch trotz der Siege bei Korinth und bei Koronea gering geblieben, und so entschlossen sich die Spartaner,die griech. Städte Kleinasiens preiszugeben, um mit pers. Hilfe Sparta zu der alten Übermacht im europ. Griechenland zu erheben. Sie sandten den gewandten Diplomaten Antalcidas an Tiribazus, den pers. Vicekönig zu Sardes. Nach mehrjährigen Verhandlungen erreichte Antalcidas, daß (388) in Sardes unter Vorsitz des Tiribazus eine Konferenz der griech. Staaten zusammentrat und 387 ein Friede zu stande kam, der folgendes bestimmte: 1) die griech. Städte auf dem Festlande Kleinasiens sowie Cypern sollen unter der Herrschaft Persiens stehen; 2) alle andern griech. Städte sollen autonom sein mit Ausnahme von Lemnos, Imbros und Skyros, die im Besitze der Athener verbleiben; 3) wer den Frieden nicht annimmt, dem wird gemeinsam der Krieg erklärt. Die Garantie des Friedens übernahm der pers. König, der die Spartaner mit Vollstreckung desselben beauftragte.

Antalka, s. Antal.

Antananarivo, Hauptstadt von Madagaskar (s. d.).

Antaphroditische Mittel (Antaphrodisiaca, grch.), Mittel zur Dämpfung des krankhaft gereizten Geschlechtstriebes. Hierher gehören außer einem zweckmäßigen diätetischen Verhalten (große Nüchternheit im Essen und Trinken, Enthaltung von Spirituosen, Turnen, Abhärten des Körpers, kalte Waschungen der Genitalien) Bromkalium, Chloralhydrat, Jodpulver, Kampfer; auch unmäßiges Tabakrauchen, Morphiummißbrauch und längerer Arsengebrauch mindern den Geschlechtstrieb.

Antar, verkürzt aus Antara, der Sohn des Schaddâd ibn Mo'awijah, aus dem arab. Stamme der 'Abs, und einer schwarzen Sklavin, Namens Zebida, ist einer der berühmtesten arab. Dichter und Recken der vorislamit. Zeit. Sein Stamm wollte den Sohn der Sklavin nicht als ebenbürtig anerkennen, war aber dazu gezwungen, als A. durch seine Heldenthaten Ehre und Ansehen des Stammes rettete. Seine Gedichte (hg. von Ahlwardt in "Diwans of the six ancient Arabic poets", Lond. 1870) rühmen seine und seines Stammes Heldenthaten; unter denselben ist das berühmteste seine Mo'allaka (s. Mo'alllakât). A. starb gegen 600. Für das arab. Bewußtsein ist A. der Typus des Helden der Wüste und in diesem Sinne hat die Volksdichtung sein Leben fabelhaft ausgeschmückt und einen reichen Kranz von Dichtungen und märchenhaften Erzählungen um den kleinen Kern histor. Daten gewoben, der aus seinen echten Dichtungen zu entnehmen ist. Dies bildet den Stoff des sog. Antarromans (Sirat Antar), eins der beliebtesten Volksbücher der Araber. Volkserzähler, welche sich mit der Überlieferung und öffentlichen Erzählung der Antarsagen beschäftigen, nennt man Antari. Der Roman geht von der Schilderung des Liebesverhältnisses des Helden zu seiner Cousine 'Abla aus, deren Hand man ihm, wegen seiner Abstammung, anfänglich versagt. Seine Thaten erringen ihm den Sieg über die Intriguen seiner Gegner. Der langgedehnte Roman geht weit über den Tod des Helden hinaus und zieht auch die Schicksale seiner Kinder in seinen Kreis. Es ist interessant, daß neben dem Helden wie eine Art Sancho Pansa die Gestalt seines Dieners Schejbûb einhergeht. Es giebt vom Antarroman verschiedene Recensionen. Übersetzungen begannen Hamilton ("Antar, a Bedoueen romance", 4 Bde., Lond. 1820) und Marcel Devic (Par. 1878); einen reichhaltigen Auszug gab Hammer-Purgstall in den Wiener "Jahrbüchern der Litteratur" (1819). Außerdem sind einzelne Episoden des Romans öfters in Text oder Übersetzung bekannt gemacht worden. Einige Fragmente des Originals ("Extraits du Roman d'Antar" [Texte arabe], Paris 1841) gab Caussin de Perceval heraus; eine Gesamtausgabe erschien in Beirut (10 Bde., 1282 der Hidschra), deren Text aber nicht so vollständig ist wie der der Gesamtausgabe von Kairo (Schâhin 1286 der Hidschra) in 32 Bänden.

Antares, ein Stern 1. Größe im Sternbild des Skorpion. Er gehört zu den Doppelsternen, da ein schwer sichtbarer grünlicher Stern etwa 3" von ihm abstehend gefunden worden ist.

Antari, s. Antar.

Antarktis, s. Südpolarländer.

Antarktisch, s. Arktisch.

Antarktisches Meer, s. Eismeer, südliches.

Antarroman, s. Antar.

Antarthritisch (grch.), gegen die Gicht dienend; Antarthritika, Mittel gegen die Gicht (Arthritis).

Antäus, s. Antaios.

Ante... (lat.) bedeutet in zahlreichen Zusammensetzungen: vor, vorhergehend u. dgl. (s. Anti...).

Antecedens (lat.), das "Vorausgehende", in der Logik die Voraussetzung (s. d.) im Verhältnis zur Folge. Antecedentien nennt man auch allgemeiner vorausgegangene Thatsachen, die für die Beurteilung einer gegenwärtigen von Belang sind.