Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stereoskop
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Stereometriebis Stereoskop |
Öffnen |
299
Stereometrie - Stereoskop.
Stereometrie (griech., "Körpermessung"), eigentlich die Lehre von der Ermittelung des Inhalts und der Oberfläche der Körper; im weitern Sinn der Teil der Geometrie, welcher sich mit den Gebilden beschäftigt, zu
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
328
Sterck - Stereoskop
sehen; das Preuß. Allg. Landr. 1,12, §. 348 verweist für die Berechnung des Beitrags eines Vermächtnisnehmers zu den Erbschaftslasten auf die Grundsätze der nächsten inländischen Witwenverpflegungs-, Leibrenten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
für die beiden Augen denselben Eindruck wie vorhin die Konturen der Pyramide selbst. Diese stereoskopische Wirkung wird durch das S. unterstützt. Wheatstone, von dem auch der Name S. herrührt, stellte 1832 sein Spiegelstereoskop her. Vor den beiden Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
). Zeitschriften: Stenogra-
phischer Kurier, Centralblatt für <^. aller Systeme
(1. Jahrg., Wiesb. 1895). Derlin.
"Stephan, Heinrich von, starb 8. April 1897 in
Sterbas Brustsaft, f. Geheimmittel.
"Stereoskop. Ducos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
Strukturverhältnisse der Diatomaceen" (Berl. 1870); "Beiträge zur Kenntnis der mikroskopischen Photographie" (in der "Zeitschrift des Berliner Vereins für Photographie" 1869); "Über das stereoskopische Sehen im Mikroskop und die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0602,
Mikroskop |
Öffnen |
zu sehen. Dabei wächst dann notwendig die Vergrößerung, während das Gesichtsfeld kleiner wird. Sehr effektvoll wirken die stereoskopischen Binokularmikroskope, bei welchen der vergrößerte Gegenstand im Relief erscheint. Diese Instrumente besitzen ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
), Fig. 1-10 279
Stele (Grabstein) 283
Stelzenschuhe, 2 Figuren 284
Stendal, Stadtwappen 286
Stengel verschiedener Pflanzen etc., Fig. 1-6 287-288
Stereometer 298
Stereoskop, Fig. 1 u. 2 299
Stettin, Stadtwappen 307
Stickmaschine, Fig. 1-3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
, entweder durch optische Mittel oder am besten mit Hilfe der Photographie. Zur Verschmelzung zweier photographischer Brustbilder, die in derselben Gesichtshaltung und Größe aufgenommen wurden, genügt ein einfaches Stereoskop, und man kann sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Spektrometer
Spektroskop, s. Spektralanalyse
Spiegel
Spiegelteleskop
Stauroskop, s. Polarisation des Lichts
Stereoskop
Stroboskopische Scheibe, s. Phänakistoskop
Sucher
Teleskop
Tubus, s. Fernrohr
Uranoskop
Vergrößerungsglas, s. Mikroskop
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Stereoskop David Brewster.
1844 Erste elektrische Telegraphenlinie (Washington-Baltimore) -
1845 Roter Phosphor Schrötter.
1845 Schießbaumwolle Schönbein.
1845 Elektrisches Glühlicht Starr.
1846 Rotationsschnellpresse Applegath.
1847 Kollodium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
das Nächste als das Entfernteste, das
Entfernteste als das Nächste, konkave Körper als konvex, konvexe aber als konkav u.dgl. erscheinen. Das einfachste P. ergiebt sich, wenn man in einem Stereoskop
das rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
die Objektive, Ok die Okulare und P die Prismen bedeuten). Die Objektivachsen kommen hier um etwa
das 1 3/4fache der Augenweite des Beobachters voneinander abzustehen; es müssen so die von den einzelnen F. entworfenen Bilder
größere stereoskopische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
- und Schlüsselschränke, Kasten und Kästchen für Schmuck, Thee, Tabak, Zigarren, Uhren, Zucker, Briefe und Briefmarken, Stereoskopen, Odeurs, Spielmarken etc., ferner Kartenpressen, Stellspiegel und dergleichen Waren, immer unter Voraussetzung eines gewissen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Universität. Zu ihrem Besuch ist nur die vorherige Einschreibung auf der Kasse der Hochschule, im Obmannamt, erforderlich. Ein vorzügliches Demonstrationsmaterial steht dem Vortragenden zur Verfügung. Außer Mikroskop und Stereoskop, Photographien u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
, wie das Stereoskop, gleichzeitig vergrößernd wirkt.
Bei Trübung der brechenden Medien, Hornhautflecken und besonders beim Nachstar wendet man stenopäische Apparate, welche gewöhnlich nur zur Untersuchung für den Augenarzt dienen, auch als tragbare
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtskrampf |
Öffnen |
. Auf dieser Fähigkeit beruht das körperliche Sehen. S. hierüber auch Stereoskop.
Sehschärfe. Da sich das Bild auf der Netzhaut mosaikartig aus kleinen Punkten zusammensetzt, so ist die Genauigkeit der Wahrnehmung von der Fähigkeit abhängig, sehr nahe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
. beobachten. Über die Entstehung des Glanzes hat Dove Aufklärung gegeben. Wenn man im Stereoskop eine Zeichnung von weißen Linien auf schwarzem Grund mit einer andern von schwarzen Linien auf weißem Grund verbindet und sie durch ein vor beide Augen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
875
Identiskop - Idiosynkrasie.
Identiskop (neulat.-griech.), eine Art Stereoskop, mit dessen Hilfe zwei beliebige, wenn nur in Größe und Gesichtsstellung einander entsprechende photographische Porträte in eins verschmolzen werden können
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
), "Berliner Silhouetten" (das. 1859) und "Berliner Federzeichnungen" (das. 1859-65, 6 Bde.; neue Ausg. 1875). Treffliche Schilderungen der Fremde enthalten die "Pariser Stereoskopen" (Berl. 1855), das "Wanderbuch eines litterarischen Handwerksburschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
, Stereoskop, Camera obscura und Camera clara.
Optische Meteore (Lichtmeteore), atmosphärische Lichterscheinungen, wie die Morgen- und Abendröte, die Höfe um den Mond und die Sonne, die Nebensonnen und Nebenmonde, der Regenbogen etc.
Optische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0020,
Photographie (in natürl. Farben, Porträte, Moment-P., Architekturbilder etc. ) |
Öffnen |
für diesen Zweck Verwendung. Vgl. Eder, P. auf Bromsilber und Chlorsilbergelatine (Halle 1885).
Porträt-, Landschafts-Photographie, Stereoskopen etc.
Das Problem, Photographien in natürlichen Farben herzustellen (Heliochromie, Photochromatie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0021,
Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc. ) |
Öffnen |
jener in der Nähe, so liegen auch die beiden Aufnahmepunkte nahe bei einander, nur um 8 cm voneinander entfernt. Man nimmt dann beide Bilder mit einemmal auf, indem man eine Camera mit zwei Objektiven benutzt (Stereoskopen-Camera). Das rechte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Nicolschen Prismas (1828) eine größere Vollkommenheit. Die physiologische Optik wurde bereichert durch das Stereoskop (Wheatstone 1838) und durch das Phänakistoskop, welches Stampfer und Plateau 1832 fast gleichzeitig erfanden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Schielbis Schielen |
Öffnen |
zufolge physikalischer Gesetze nicht an der Stelle sieht, an welcher sie sich befinden. Ebenso entgeht dem Schielenden der Vorteil des stereoskopischen Sehens und der Schätzung von Entfernungen. In allen Fällen, wo nur ein Auge schielt, tritt auf diesem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
führten. Er konstruierte auch das Stereoskop, allerdings in weniger bequemer Form als die jetzt gebräuchliche, von Brewster herrührende. Ferner erfand er einen elektromagnetischen Wecker und Instrumente zum Registrieren von Thermometer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
) 456,2 lpolexpeditionen 230,1
Stephenson (Polarforscher), Nord-
Steppmaschinen, Schuh 643,2
Sterbemünzen, Vegräbnismünzen
Stereoplasma, Idioplllsma m,t
Stereoskopen-Camera, Photographie
Stereotypenstanzmaschine, Setzma-
schinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
in einem Stereoskop die P. zweier junger Ehegatten, so kann man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit erkennen, wie die aus dieser Ehe entsprossenen Kinder im gleichen Alter aussehen werden. Eine Vereinigung der P. sämtlicher Kinder würde dem Mischporträt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
der Augenbewegung ableiten wollen, nehmen die Nativisten, Hering an der Spitze, die Raumanschauung als vorgebildet an. (S. Stereoskop und Auge, Bd. 2, S. 107 b.) - Vgl. Helmholtz, Handbuch der physiol. Optik (2. Aufl., Hamb. 1888); Hering, Die Lehre vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
hier eine Unvollkommenheit zu Grunde, insofern die Reizung selbst die Einwirkung des Reizes überdauert und der Inhalt jener dem des letztern nicht mehr gleich ist (negative Nachbilder). Ferner beruhen auf G. das körperliche Sehen im Stereoskop
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
und die Berliner" (Berl. 1851),
"Aus dem Papierkorbe eines Journalisten" (ebd.
1852; 2. Aufl. 1859), "Berliner Silhouetten" (ebd.
1859), "Berliner Federzeichnungen" (6Tle., ebd.
1859 - 65; neue Aufl. 1875); serner "Pariser
Stereoskopen" (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
ungefähr die gegenseitige Entfernung der menschlichen Augen und erzeugen zwei Bilder, die, im Stereoskop (s. d.) betrachtet, sich zu einem einzigen plastischen Bilde vereinigen. Fig. 8 zeigt eine einfache Anordnung zur Aufnahme einer Mikrophotographie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
im Stereoskop (s. d.) vorführt, künstlich die Täuschung des Körperlichsehens hervorrufen. Beim binokularen S. unterrichtet uns das Muskelgefühl über den Grad der Konvergenz der Augenachsen und damit über die Entfernung des gesehenen Punktes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Amtsgerichtspräsidentbis Anarchismus |
Öffnen |
, auf in-
direktem Wege bestätigt.
Anaglyphen lgrch.), s. Stereoskop.
Anal, s. Geheimmittel.
Analgen, Orthoäthoxymonobenzoylamidochmo-
lin, fardl'ofe, in Wasser unlösliche Krystalle, Mittel
gegen Rheumatismus.
^Anarchismus. Der A. hat
|