Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zunder
hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
1033
Zünder
Namen Ringzünder, auch Rotationszünder. (S. Geschoß, Fig. 8.) Fig. 3 stellt den deutschen Feldshrapnelzünder c/73, Fig. 4 den deutschen Shrapnelzünder c/72, einen Etagenzünder (s. d.) mit zwei Satzstücken für 12 cm- und 15 cm-Kanonen
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
1032
Zumsteeg – Zünder
sätzen bereicherten Abdruck der Heusingerschen Ausgaben von Ciceros «De officiis» (Braunschw. 1838). Ferner veröffentlichte er «Annales veterum regnorum et populorum, imprimis romanorum» (Berl. 1819; 3. Aufl. 1862
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
876
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe).
man stets isolierte Hin- und Rückleitung an. Zu den Drahtleitungen benutzt man blanken Eisen- oder Messingdraht oder Guttaperchakupferdraht. Letzterer ist vorzuziehen, weil bei seinem Gebrauch
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
Quantitäten einer explosiven Mischung enthalten, dienen für Feuerzeuge etc., namentlich aber als Kinderspielzeug zum Verknallen auf kleinen Gewehren.
Zünder, s. Zündungen und Cinders.
Zunderschwamm, s. Polyporus.
Zündhölzchen (Reibzündhölzchen
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
eines Z. zum Entzünden der
Raketen.
Zündschnur , s. Leitfeuer und Zünder .
Zündschraube , eine messingene Schraube, die an ihrem untern Ende das Zündhütchen oder die Zündpille
enthält; ein wichtiger Bestandteil fast sämtlicher
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zugpferde , s.
Viehhandel (609); -vieh, s.
Viehhandel .
Zünder , vgl.
Steinkohle (554
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
Glühen bringen oder durch einen leicht entzündlichen Satz einen Funken überspringen lassen. Stoppinen sind Röhrchen aus Schilf oder Papier mit durchgezogener Zündschnur. Zum Entzünden der Sprengladung in Geschossen dienen Zünder, die entweder 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
764a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torpedos.
Fig. 4. Torpedoboot mit Stangen-Torpedo.
Fig. 1. Kontakt-Torpedo.
Fig. 8. Auslegen von Kontakt-Torpedos.
Fig. 5. Elektrisch steuerbarer Fisch-Torpedo.
Fig. 2. Chemisch wirkender Zünder des Kontakt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0372,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
der auffindbaren Schlupflöcher eine mittelst Zünders angezündete Hamsterpatrone bringt und dann die Oeffnung mit einem Stein oder Brett verschliesst. Man rechnet auf jede Patrone, die aus einer länglichen Papierhülse dargestellt wird, ca. 100,0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
großen schaden anrichten
kann, während dieses glatt durchgebt. Die Spreng-
ladung fängt ohne Zünder durch die große Erhitzung
des G. benn Dnrchschlagen der Panzerung Feuer.
Brandgranaten sind zur Zeit meist aufgegeben.
Eine noch gültige Konstruktion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
Land aus zu zündende Grundminen (auf dem Grund liegend) und Stoß- oder Kontaktminen, die durch den Anstoß des Schiffs zur Explosion gebracht werden sollten. Der Zünder der letztern bestand aus einer mit Schwefelsäure gefüllten Glasröhre, bei deren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
Feueranzündens war früher eine schwierige. In Deutschland gab es bis Ende des 17. Jahrhunderts kein anderes Feuerzeug als das sogenannte thüringische; dieses bestand aus einem viereckigen Blechkästchen, dessen Inhalt Stahl, Feuerstein, Schwefel und Zunder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Sprengen (Bohrmaschinen, Zündmittel) |
Öffnen |
gehören die Bickford-Zündschnüre, zu letztern die schnellbrennenden Zündschnüre und die elektrischen Zünder. Die Bickford-Zündschnüre sind Hanfschnüre, in denen eine feine Mehlpulverseele sich befindet, welche das Feuer langsam bis zu dem Zündhütchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
Iacobifchen Zünder,
ein mit Schwefelsäure gefülltes, aufrecht stehendes
Glasrohr. Stieß ein Schiff gegen dieses Rohr, so brack
es ab, ergoß seinen Inhalt auf eine chem. Mischung
und brachte dadurch die Ladung zur Explosion. Der
österr. Baron Ebner
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0561,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in verdünnter Salpetersäure und Abdampfen bis zur Krystallisation. Sehr giftig!
Anwendung. Hauptsächlich zur Darstellung anderer Bleipräparate; ferner als Beize in der Zeugdruckerei; zuweilen als Zusatz bei der Zünd-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0226,
Feuerzeuge |
Öffnen |
226
Feuerzeuge.
dem Feuerstein und Hobelspänen; zu Ende des 17. Jahrh. kam das thüringische Feuerzeug mit Zunder und Schwefelfäden in Gebrauch. F., die man in der Tasche bei sich trug, erhielten mannigfache Konstruktionen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
224
Geschwader - Geschwister.
zünder; die Abzugschnur, eine starke geflochtene Schnur mit Haken an einem und Griff am andern Ende zum Abziehen der Schlagröhren oder Friktionsbrandel; die Geschoßtrage (bei Küsten- und Schiffsgeschützen fahrbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0187,
Sprengen |
Öffnen |
mit dem Metallring b, in welchen das eine Ende der zum Zünder führenden Drahtleitung eingehängt wird, in leitender Verbindung. Das andre Ende der Drahtleitung wird an den Ring a befestigt, welcher mit einem vertikalen Messinghebel, der die Kugel k trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
und Kaliumchlorat besteht. Wird dieses Pulver in einen Zünder gefüllt und der elektrische Funke einer Leidener Flasche durchgeführt, so entzündet es sich augenblicklich und infolgedessen auch das Sprengschießpulver, die Schießbaumwolle, das Dynamit u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
gestaltet und im Innern
des G. eine Kammer für die Sprengladung ange-
bracht. Durch die Erfindungen von Bormann (s. d.)
^ig. 6.
Fig. 7.
Fig. 5.
und Breithaupt (s. d.) erlangte der Zünder eine be-
liebige Tempierbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
und das Perkussionsschloß des Gewehrs (s. Handfeuerwaffen und Zünder). Das Gewehr heißt Perkussionsgewehr.
Perkussionshannner, s. Perkussion.
Perkussionswirkung, eine der Hauptarten der Geschoßwirkung (s. d.), der Ausfluß der Perkussionskraft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
Flugbahn
(Mörsern) verfeuert, nachdem es
gelungen ist, den Zündern die er-
forderliche längere Brenndauer zu
geben. Von dieser Brenndauer
sind überhaupt die Schußweiten
abhängig-, bei Feldgeschützen be-
gnügt man sich mit Entfernungen
bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
). Die
Stürze werden nach jedem Glühen, bevor sie unter die Walzen
kommen, mit Holzhämmern sorgfältig von dem Glühspan (Zunder)
gereinigt. Geschieht dies nicht, so walzt sich der Zunder ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
tauglichen Schwamm; der bei uns am häufigsten anzutreffende, der Polyporus igniarius gibt nur einen schlechten, holzigen Zunder; das echte Gewächs ist der P. fomentarius, Buchenschwamm, der durch fortgesetztes Sammeln in Deutschland seltener geworden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
der Hölzchen selbst, sondern auf einer Reibfläche der Schachtel anbrachte; man nannte diese Z. Antiphosphorhölzchen oder Antiphosphorfeuerzeuge, bei denen die Hölzer nur zünden, wenn sie auf der Schachtelfläche selbst gerieben werden. Bekanntlich haben diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 995
Zoëa 1000
Zünder (7 Figuren) 1032. 1033
Zürich (Stadtwappen) 1041
Zweibrücken (Stadtwappen) 1056
Zwickau (Stadtwappen) 1061
Zwischenwerke 1067
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
der S-förmigen Bombenhaken. Zur Entzündung der Sprengladung dient ein in das Mundloch getriebener säulenförmiger Zünder. Es wiegen die 15 cm B. 7,3, die 23 cm B. 28,3, die 28 cm B. 55,9 kg. Die Sprengladung wiegt 0,5, 1,25, bez. 2,5 kg. Brandbomben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
als Oberstleutnant den Dienst und lebt seitdem in Kassel. B. erfand 1854 die Gliederung des ringförmigen Zeitzünders durch eine drehbare Tempierplatte mit Skala und erreichte hierdurch eine unbeschränkte Tempierbarkeit. Dieser Zünder wurde alsbald in Kurhessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
allen Langgranaten wird das Loch in der Spitze für den Zünder ausgearbeitet, das Bodenloch (Fig. 2) aber verschraubt, während Hartgußgranaten niemals ein Loch in der Spitze haben (Fig. 3), aber auch im Boden keinen Zünder erhalten, da sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
bildenden Poren rostbraun, an den Stämmen der Laubbäume, besonders der Buchen, den besten Zunder. Zur Bereitung des letztern wird der Pilz von Rinde und Röhren befreit, in ein Gefäß mit heißem Wasser, Asche und Salpeter gelegt, nach mehreren Wochen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
der Flugbahn hervorzurufen, durch Eingießen von Schwefel oder Kolophonium festgelegt sind. Eine zentrale Höhlung enthält die Sprengladung (Gewehrpulver), welche durch den Zünder vor dem Ziel in der Luft entzündet wird und nur so groß sein soll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
eine solche Zündeinrichtung der Minen befriedigen konnte, welche die Vorteile des Kontakt- und elektrischen Zünders ohne deren Nachteile vereinigt. Dies war bereits 1866 vom österreichischen Obersten v. Ebener erkannt worden, und es gelang ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Garnierbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
jedem vierten einfachen Hub wieder dem nämlichen Arbeitsvorgang dient. In Fig. I und 2 ist (^ der Cylinder. X der Kolben, H der Kompressionsraum, >V der Wassermantel, 21 das Mischventil, V das Mlckschlagsventil, ^^ der Zünder, 1^ der Zünd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
die Gliederung des ringförmigen Zeitzünders (von Bormann), die die unbeschränkte Tempierbarkeit des Zünders durch kreisförmige Drehung eines Gliedes desselben (der Satzdecke oder Tempierplatte) einschloß. War dieser sog. Rotationszünder zunächst nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
. Die zum Sprengen
der Hohlkugeln bestimmte Pulverladung wird mit-
tels eines Zünders, d. i. einer mit verdichtetem
Pulversatz gefüllten Holzröhre entzündet. Dieser
Brennzünder (oder Vrandröhre) sitzt in einer Öff-
nung des G., dem Mundloch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Wallbüchse
Wasserschuß
Windbüchse
Wurfmaschine, s. Katapulte
Wurfspieß
Yatagan
Zeughaus
Zünder, s. Zündungen
Zündhütchen
Zündnadelgewehr, s. Handfeuerwaffen
Zündschnur
Zündungen
Truppengattungen.
Truppen
Alpenjäger
Archers
Arciere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
, wird nach den neuern Bestimmungen über die Tara mit den Schachteln zusammen nach Nr. 5 e verzollt. - Zu den Zündwaren werden Schwefelfaden, Schwefelhölzchen, Zunder, Reibzündhölzer, dergleichen Lichte und Schwämme, zubereitete Feuerschwämme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
einen Hinterlader (Zünd-
nadelgewehr) annahm, nicht anschloß, fanden in
Vincennes vielfach Prüfungen von Hinterladern
statt. Einen solchen legte 1858 ein Arbeiter, An-
toine Chassepot. vor. Derselbe (mit Oahn-
zündung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
Zünd-
nadelgewehrs, geb. 20. Nov. 1787 zu Sömmerda als
Sohn eines Schlossermcisters, fand in Paris in der
von Napoleon I. begünstigten Gewehrfabrik des
helvct. Offiziers Pauli Beschäftigung und konnte
fomit seiner besondern Neigung für die Technik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
sich einer Zündschnur mit aufgeschobe-
nem und mittels Zange darauf festgctniffenem Zünd-
hütchen; diese wird 3 cm tief in das Pulver gescho-
ben, dies fest angedrückt und die Patrone mit einem
Papicrstöpsel geschlossen. Die Verdammung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
. Das in Frankreich übliche Anzünden von Sprengschüssen mittels eines galvanisch erglühenden, sehr seinen und kurzen Eisen- oder Platindrahts wurde zuerst vom russ. Geniekorps (1829) und dann von Hare (1834) versucht. Die Gleichzeitigkeit des Zündens mehrerer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
, ?. iFiii^i'in3 F>., der an
Weiden, Obstbäumen und andern Bäumen para-
sitisch lebt und im Holze derselben Weißfäule (s. d.)
hervorruft. Er kann gleichfalls zu Zunder verar-
beitet werden, doch steht das daraus gewonnene
Material dem echten Zunder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
.
Säulenpyramide, s. Obstbaumformen.
Säuleuzünder, Brennzünder in Röhrcnform,
deren Satz die Form einer geraden Sänle hat.
Die ersten Zünder, aus dem Anfang des 16. Ialnh.,
waren S., und diese Form hat sich bis zum Aus-
geben der glatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
verwendet;
ersteres besteht aus Stahl und hat ein Gewicht von
31 kF. Die Minengranaten von Stahl haben 4,88 kg
Sprengladung von Schwarzpulver, den Anschlag-
zünder und ein Gesamtgewicht von 26 kss.
In Österreich-Ungarn führt die Feldartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
in Gebrauch gekommen. Als Zünder dienen bei denselben die sog. Zündblättchen (s. d.), die bandförmig aufgerollt sich in einer an dem Lämpchen befestigten Blechkapsel befinden und deren je eins bei einmaliger Umdrehung des seitlichen kleinen Handgriffs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
-Repetiergewehr M/1869) haben kein Z., sondern verteilen den Zündsatz gleichmäßig am untern Rand der Patrone, wo er durch den gabelförmigen Schlagbolzen entzündet wird. Auch bei den Zündern (s. d.) der Artilleriegeschosse finden Z. Anwendung.
Zündhütchenblech
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
die setzende Häsin.
Über S. in der Feuerwerkerei s. Sätze.
Satzaccent, s. Accent (in der Sprache).
Satzcylinder, s. Zünder.
Sätze, Feuerwerkssätze, die aus brennbaren oder explosiblen Stöffen zusammengesetzten Gemenge, welche die Grundlage der meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
. 1630, dessen vorzüglichste Blätter Schlachtenbilder und Jagdstücke sind.
Tempieren, das Einstellen oder Einrichten der Zeitzünder (s. Zünder) auf die der Flugzeit der Geschosse entsprechende Brennzeit.
Tempierschlüssel, Werkzeug zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
am Tage. M. heißt auch die an der Spitze der Langgeschosse befindliche Öffnung. Sie dient dazu, die Durchgangsöffnung für das Füllen des Geschosses mit Sprengladung oder Kugelfüllung zu bilden und den Zünder aufzunehmen. Die Mundlochbuchse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
Fronsperger in seinem Kriegsbuch 1555 bereits mit Eisenschrot und Pulver gefüllte und mit Zünder versehene Hohlkugeln beschreibt und Dambach 1609 mit Flintenkugeln gefüllte Bomben erwähnt, wurde dieses G. doch erst durch den Schrapnell gebrauchsfähig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
berechtigt war, occupicrt wurde.
'Fallwind, s. Fallbö.
Fallzeit, s. Fall.
Fallzünder, auch Aufschlagzünder oder
Perkussionszünder, Zünder (s. d.), die das Ge-
schoß erst beim Aufschlage oder kurz nachher am
Ziel entzünden sollen.
Falmouth
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
(Fig. 15) für die Seele von sechseckigem Querschnitt
und das eichelförmige
G. des preuh. Zünd-
nadelgewehrs, das sog.
Langblei (Fig. 1l>),
welches mittels einc^
Papierspiegels in der
Seele geführt wurde.
Die G. Fig. 10-15 ge-
hören den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
Liderungsring, 6 Zünd-
tanal, k Lager für die Zündung, ^ Futter. Fig. 31
stellt den Verschluß lSystem De Bange) eines
französischen Feldgeschützes geöffnet
dar: N Verscklußtbür, (' Klinke, ^ Griff, d Hebel,
^ Scharnieröse, ä Scharnierbolzen, 6 Ansatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
wie in gebleichtem und gefärbtem Zustand
zu den verschiedensten Artikeln, zu welchen man sonst
Baumwolle verwendete, mit Baumwolle, Wolle oder
Flachs vermischt als Kette in Hosenstoffen, Bett-
drellen, Möbelripsen u. s. w.; außerdem zu Zündern,
Lampendochten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
muß der Zünd-
brenner durch einen
Schlitz herausgedreht
werden, erst dann kann
der Haupthahn geöff-
net werden. In den
Schulzwischenstunden
und zum Beginn der
Gasbeleuchtung wird
der Ofen abgestellt.
Eine verhältnis-
mäßig billige Heizung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
und Fertigkeiten sichern sollen, z. B. unbedingte Zuverlässigkeit im Untersuchen und im Behandeln der Zünder, gute Feuerdisciplin, schnelles und richtiges Zielauffassen. Namentlich für die Ausbildung der Unteroffiziere im Dienst des Geschützführers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
Tiere, z. B. die Ameisenfresser, stellen ihnen eifrig nach. Auch werden sie von Negern und Indianern gegessen und das von ihnen zerarbeitete Holz zu Zunder benutzt. Die meisten Arten leben in den Tropen, in Europa giebt es nur im Süden wenige Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
. ist schwer zu vertilgen: man bespritze im Mai die Weinstöcke mit einer einprozentigen Lösung von Schwefelkalium, zünde besonders zur Flugzeit der immer stärkern zweiten Generation Leuchtfeuer in den Weinbergen an, um die angelockten Schmetterlinge zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
leicht ein brennendes Zünd-
hölzchen ausblasen, oder ein leichtes Windrädchen
in Drehung versetzen; Fig. 3 zeigt einen Glasreso-
nator mit je einem Windrädchen für den äußern und
innern Luftstrom. Läßt man den Luftstrom auf ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
die Gewebe sehr schwer sind, schwer ersticken. Übrigens findet sich in diesen Geweben meist Baumwolle zur Kette. Ferner wird Jutegarn noch verwendet zu Bindfaden, Gurten, zu Zündern, Lampendochten. Rohe J. ist ein sehr geschätztes Verbandmaterial
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
. -
Cinders (oft in Zünder umgetauft) bestehen aus den kleinen Stücken Koks, welche brennend durch die Spalten des Rostes fallen und sich in dem Wasserbecken des Aschenfalls löschen. Sie sind eine geringwertige, nur im Kleinverkehr gehende Sorte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zigarrenkistchen geruchlos zu machen. Gießen Sie 1-2 Löffel Spiritus in das betreffende Kistchen und zünden Sie ihn sofort an. Der unangenehme Geruch wird sich dadurch verlieren. O. J.
An B. K. in D. und H. E. in Z. Ueber "Eisbereitung im Sommer" und über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
., die sie zu einem Teig kneten und in Beuteln aufbewahren, und die dornhalsige Ameise (F. spinicollis) in Amerika verfertigt aus Pflanzenwolle eine Art von Filz, der als Zunder benutzt wird. In China benutzen die Gärtner eine Ameisenart zum Schutz ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
[Kittul], Hauptbestandteil des Crin végétal), außerdem ein zartes, spinnwebartiges Material, welches unter der gröbern Faser sitzt und als Werg und Zunder benutzt wird, ferner als Hauptprodukt vom neunten Jahr an Toddy. Zur Gewinnung desselben werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
beim Reiben starken Kupferglanz an, löst sich nicht in Wasser, gibt beim Erhitzen Eisenoxyd und Blausäure und verbrennt bei starkem Erhitzen an der Luft wie Zunder. Beim Kochen mit Ätzlauge gibt es gelbes Blutlaugensalz und Eisenhydroxyd. Es löst sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
(indem man die Fällbarkeit von Gerbsäure, Farbstoffen etc. durch B. zur Reinigung von Auszügen benutzt); mit B. getränktes und vorsichtig getrocknetes ungeleimtes Papier bildet einen leicht entzündlichen Zunder und dient als Reagenzpapier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
, mit Harz bestrichen, als Zunder etc. Der Gebrauch des Holzstockdrucks reicht bis ins 6. Jahrh. unsrer Zeitrechnung zurück; 992 wurden zum erstenmal Schriften durch Steindruck vervielfältigt. Letterndruck wurde im 11. Jahrh. erfunden, kam aber bei den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
", "De consulum potestate" u. a.) werden ihm mit Unrecht zugeschrieben. Vgl. die Monographien von M. Hertz (Berl. 1842) und Plüß (Bonn 1865).
Cinclus, Wasserstar.
Cinctus Gabinus, s. Toga.
Cinders (engl., spr. ssin-; fälschlich Zünder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
; vielmehr glaubt der Artillerist immer noch die Entfernung seiner Ziele mittels einiger Granatprobeschüsse mit guter Richtung und Tempierung der Zünder schneller und zuverlässiger ermitteln zu können. Vgl. übrigens für ältere D. Karstens "Encyklopädie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
jagen. Zur Erzeugung von Feuer bedienen sie sich des Eisenkieses und des Zunders. Bei der Vermehrung ihrer Jagdhunde befolgen sie, nach Darwin, die Regeln der Rassenzüchtung. Die Toten werden beerdigt oder verbrannt, die Trauernden schwärzen das Gesicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
in technischen Instituten gefertigt oder von der Privatindustrie geliefert. Es werden gefertigt: im Feuerwerkslaboratorium zu Spandau die Kriegsraketen, alle mit Satz gefüllten Zünder,
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
runde oder eckige, mit Pulver gefüllte und einem Zünder versehene Körper aus Pappe oder Holz mit geleimter Umwickelung von Bindfaden oder Zeug; je fester die Wandung, desto stärker der Knall. Schwärmer sind kleine Papierröhren, mit Funkenfeuersatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
zur Massenanfertigung von Zündern aller Art, Schlagröhren, Raketen, Zündhütchen etc., sowie der Präzisionsmeßinstrumente und feinern Laboriergeräte für die Artillerie. Feuerwerkslaboratorien bestehen in Deutschland zu Spandau und Ingolstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
Sprengpunkt an kegelförmig ausbreiten (Streuungskegel). Die Anwendung des Schrapnells ist beschränkt durch die Brennzeit des Zünders (s. d.) und auf lebende Ziele von größerer Ausdehnung (Tirailleure, Artillerie). Der Kartätschschuß, in seiner Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
"), Steinbrüche, Fabrikation von Zündern, Papier, Holzwaren etc. betreiben.
Gumprecht, Otto, Musikschriftsteller, geb. 1823 zu Erfurt, studierte in Breslau, Halle und Berlin Jurisprudenz und beabsichtigte, sich der akademischen Laufbahn zu widmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
212
Haubner - Hauenschild.
Mauerwerk und im Feld gegen tiefe Truppenaufstellungen mit dem Rollwurf, Schrapnell- und Kartätschenwurf, ersterer wegen mangelhaften Zünders, waren von geringer Wirkung. Man pflegt heute auch die kurzen gezogenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
. Für Spiegelgranatschüsse ist der H. durchbohrt, damit das Feuer zur Entzündung der Zünder durchschlagen kann.
Hebler, Karl, philosoph. Schriftsteller, geb. 1821 zu Bern, studierte in Tübingen und Berlin und wurde 1854 Privatdozent, 1863 Professor an der Hochschule
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
, Stickereigrundlagen etc. dienen; auch wurden Jutegarne mit Baumwolle, Wolle und Flachs zu allerlei Geweben (Hosenstoffen, Bettdrilch, Möbelripsen, Plüsch) verarbeitet. Ferner dient J. zu Zündern, Lampendochten, Gurten, Kordeln etc. Rohe J. benutzt man zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
, konstruierte 1864 den Rundkeilverschluß, verbesserte den Aufbau der Rohre, die Führung der Geschosse und lieferte auch neue Hohlgeschosse, neue Zünder und verbesserte Lafettenkonstruktionen. Das Kruppsche System hat bisher jede Konkurrenz siegreich bestanden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
gefüllte metallene Gefäße, die, mit Perkussions- oder elektrischem Zünder versehen, an solchen Stellen eingegraben werden, die der Feind bei einem Angriff oder auf dem Marsch betreten muß. Hierbei sollen die L. durch Berührung mit dem Fuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
der gezogenen Geschütze, die wissenschaftliche Begründung ihrer Konstruktion und die innere Ballistik derselben. Er erfand 1859 die Perkussionszünder (s. Zünder), schrieb "Über das Schießen und Werfen aus Geschützen" (Berl. 1856) und war 30 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
größer als der der Gemüse, da nur ein geringer Teil der Stickstoffsubstanz die Bedeutung eines Nährstoffs besitzt. Medizinisch werden für den innern Gebrauch das Mutterkorn und Polyporus officinalis, äußerlich als blutstillendes Mittel die Zunder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
Farbstoffe.
Saucisse (franz., spr. ssossihß), Bratwurst. Saucisson (spr. -ssóng, Saucischen), Würstchen; in der Minierkunst s. v. w. Zünd- oder Pulverwurst.
Saucken, 1) Ernst von S.-Tarputschen, preuß. Abgeordneter, geb. 24. Aug. 1791 zu Tarputschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
Notwendigkeit. Die Erbsünde wird durch sie zwar als Schuld getilgt, doch bleibt die Fleischeslust noch als "Zunder der Sünde" in dem Getauften. Die Wiederholung der T. war lange eine Streitfrage, besonders mit Bezug auf die Ketzertaufe. Seit dem 3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
von acht Takten.
Tempieren, den Zünder für Hohlgeschosse auf eine bestimmte Brennzeit stellen; s. Zündung.
Tempio Pausania, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari (Sardinien), am Nordabhang des Limbaragebirges, bildet mit Ampurias ein Bistum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei und -Weberei, Bürsten-, Holzstoff-, Zunder- und Papierfabrikation und (1885) 1756 Einw.
Toftlund, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Hadersleben, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 657 Einw.
Toga (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
der ganzen Dauer der Bewegung reguliert; ein zweites, senkrecht stehendes Ruder dient zur Innehaltung der Richtung in vertikaler Ebene. Der vorderste Teil des Torpedos enthält die Sprengladung, die durch einen beim Anstoß funktionierenden Zünder entzündet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
benutzt wurden, hölzerne oder eiserne, mit Sprengladung versehene und auf Wegen, Defileen etc. oberflächlich in die Erde vergrabene Gefäße, deren Zünder durch den Fuß der darüber hinschreitenden Truppen in Thätigkeit trat. Weitere Ausbildung erhielten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
in Pech, um sie als Fackel zu brauchen (daher Phlomos). Der Flaum der Blätter, der aus baumförmig verzweigten Haaren besteht, diente ehemals als Zunder. V. nigrum L., mit unten lang gestielten, oberseits dunkelgrünen Blättern, dunkelgelben Blüten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
peasantry of England (2. Aufl., Lond. 1861). Bei einer großen Zahl von Naturvölkern findet man ähnliche Tänze: bei den Australiern zünden die Weiber dazu nachts ein Feuer an, setzen sich in einiger Entfernung auf den Boden, trommeln auf ein über das Knie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Wärmeeffektbis Wärmeleitung |
Öffnen |
angebrachtes Stückchen Zunder entzündet. Umgekehrt muß ein Gas, welches sich ohne äußere Wärmezufuhr ausdehnt, die zur äußern Arbeit nötige W. aus seinem eignen Wärmevorrat entnehmen und sich sonach abkühlen. Um verschiedene Gase um gleichviel, z. B. um 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
^ digkeit erreicht hat. Beim Stillstand der Maschine steht die Spitze des Hebels m über dem Ventilstangenkopf (1, so.daß beim Stehenbleiben des Motors infolge von Überlastung oder Erlöschen der Zünd flamme kein Gas in die Maschine treten und Anlaß zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
, Metallwaren, Patronen, Zünder, Kleider etc. zu nennen. Diese Zunahme ist um so überraschender, als das türkische Zollgebiet durch die Ereignisse von 1885-86 sich etwas verringert hat. Am 26. Aug. 1890 wurde ein neuer Handelsvertrag auf 21 Jahre zwischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
bedarf es eines stark geladenen Sprengln'ltchens und der Zwischenfügung einer geringen Menge pulverisierter Pikrinsäure zwischen Sprengladung und Eprenghütchen; letzteres wird durch einen gewöhnlichen Zünder entzündet.
Meltau, falscher, s. I^i'ouo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) |
Öffnen |
, eine geringere Geschwindigkeit erleichtert die Entzündung. Kein bewegtes
Grubengasgemisch konnte durch schmelzenden Silberdraht (954°) entzündet werden. Glühende Drähte zünden
im allgemeinen um so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
Schlagende Wetter (Entstehungsursachen-, Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
Sprengschuß von Schwarzpulver oder bei einer auf gewöhnliche Art entstandenen Grubengasexplosion. Dynamit und andre brisante Sprengstoffe sowie auch offenes Licht zünden nur dann, wenn stärkere, mehr als 4 Proz. Methan enthaltende Grubengasgemenge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
verstorbenen Kronprinzen Rudolf von Österreich.
Bomben (frz.), zum Sprengen geladene, mit Zünder versehene runde Hohlgeschosse, wie sie früher aus glatten Mörsern (s. d.) und Bombenkanonen (s. d.) verfeuert wurden. Dasselbe Geschoß hieß, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
, die vermöge ihres Zünders und ihrer Sprengladung eine gewisse Brandwirkung (gegen leicht entzündliches Material, wie Stroh, Heu) zu äußern im stande sind, noch Stücke von Brandsatz (Warmgeschmolzenzeug) zu, um diese beiläufige Wirkung noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
Ältern von Zierotin" (5 Bde., Brünn 1866-72), "Glossarium illustrans bohemico-moravicae historiae fontes" (ebd. 1876) u. a.
Brandliniment, soviel wie Brandsalbe (s. d.).
Brandloch, diejenige Öffnung bei Zündern und Brandgeschossen, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
. weniger empfindliche Sprengstoffe, wie feuchte, komprimierte und paraffinierte Schießbaumwolle, die außer eines gewöhnlichen Zünders zur Entzündung noch einer besondern Sprengkapsel benötigen. 3) Man nahm nicht den fertigen Sprengstoff, sondern seine
|