Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

910
Schaftlach - Schapirograph
Fischeier, darunter 407 000 Lachs-, 189 000 Aschen -
und 35840 Forelleneier. Die Staatseinnahmen
betruaen 1894:1,5iv, die Ausgaben 1,4is Mill. und
das Vermögen 12 372 862 Frs.
Schaftlach, Dorf im Bezirksamt Miesbach des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, am Tegernsee und an
den Nebenlinien Holzkirchen-Tölz und S.-Gmund
(7,8 Km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 538
kath. E., Posterpedition und Telegraph.
'"Schall. Genügend starke Schallschwingungen
können sich auch in Anziehung und Ab sto ß u n g,
Luftströmungen und Wirbel umsetzen. Bei
Versuchen verwendet man zur Tonerzeugung
eine starke, nicht zu tiefe Stimmgabel auf einen:
Nesonanzkasten, oder ein konisches Horn von
Pappe oder Blech, das wie eine Trompete ange-
blasen wird, oder auch die menschliche Stimme,
die durch ein vor den Mund gehaltenes koni-
sches Rohr verstärkt wird. Körper, die specifisch
schwerer als Luft sind, werden von der Ton-
quelle angezogen, specifisch leichtere abgestoßen.
Eine mit Kohlensäure gefüllte Seifenblase be-
wegt sich gegen die Öffnung des Resonanzkastens
einer Stimmgabel, ebenso ein Stück Pappe,
eine Korkkugel u. dgl. Eine mit Leuchtgas oder
Wasserstoff gefüllte Seifenblase, eine brennende
Flamme, wird von der Öffnung des Resonanz-
kastens weggetrieben.
Eine Kugel, die sich periodisch erweitert und
zusammenzieht (pulsierende Kugel), stößt eine
zweite solche Kugel ab, wenn sie in entgegenge-
setzter Phase schwingen (d. h. wenn sich die cinc
ausdehnt, während sich die zweite zusammen-
zieht); wenn sie in gleicher Phase schwingen, tritt
Anziehung ein. Zwei kleine ruhende Kügelchen,
welche sich in einem Schwingungsbauche befinden,
ziehen sich an, wenn ihre Verbindungslinie senkrecht
steht zur Schwingungsrichtung; fällt ihre Verbin-
dungslinie in die Schwingungsrichtung, so stoßen
sie sich ab. Ein dünnes Scheibchen trachtet sich
immer senkrecht zur Schwingungsrichtung zu stellen,
welcher Umstand zur Schallstärkemessung verwendet
werden kann. Man hat in den akustischen Anzie-
hungs- und Abstoßungserscheinungen Analogien für
magnetische und elektrische Kraftwirkungen sowie für
die allgemeine Gravitation gesucht und daraus die
Möglichkeit der Erklärung der Elektricität, des Ma-
gnettsmus und der Schwere durch Schwingungen
des Äthers vermutet.
Ein kleiner Resonator, den man in einer solchen
Lage auf Wasser schwimmen läßt, daß die Achse der
das auf eine Nadelspitze gestellt wird. Vorstehende
Fig. 1 zeigt ein solches akustischesReaktionsrad
mit drei Glasresonatoren. Stellt man diese Vor-
richtung auf einen niedrigen Fuß in einen Glas-
cylinder, so genügt es schon, den Ton der Resonatoren
über dem Glascylinder zu singen, um das Rad in
Bewegung zu setzen. Man kann auch ein akustisches
Reaktionsrad herstellen, das mit wachsender Schall-
stärke aufhört, sich zu drehen und dann die Drehungs-
richtung wechselt; jeder Resonator besitzt dann zwei
Öffnungen von verschiedener Einrichtung.
Fig. t.
Fig. 2.
Öffnung horizontal ist, wird immer in der Richtung
seiner Achse fortgestoßen; diese Abstoßung giebt eine
stetige Drehung, falls man einen oder mehrere sol-
cher Resonatoren auf einem leichten Kreuz befestigt,
Flg. 3.
Fig. 4.
Schlägt man in ein Stück dünner Pappe oder
Aluminiumblech eine Anzahl Öffnungen mit konisch
aufgeworfenem Rande, so bewegt cs sich in einem
Schwingungsbauche so, daß die breitere Seite der
Öffnungen vorangeht. Etwa drei folcher Flügel
geben das Schallradiometer (Fig. 2); dasselbe
dreht sich vor der Öffnung des Resonanzkastens einer
starken Stimmgabel oder im SchwingunHsbauche
einer Nesonanzröhre. Schneidet man von emem ge-
wöhnlichen kugelförmigen Resonator den engen Teil,
der ins Ohr gesteckt wird, weg und klebt eine kleine
Metallplatte mit konisch verengter Öffnung auf, so
entstehen an dieser Öffnung Strömungserscheinun-
gen. Bei jeder Verdichtung im Resonator wird die
zunächst dieser Öffnung befindliche Luft, wahrschein-
lich in Form eines kleinen Wirbelringes, ausgestoßen
und bet jeder Verdünnung Luft in den Resonator
eingesogen; ersteres giebt einen Luftstrom außer-
halb, letzteres einen solchen innerhalb des Resonators.
Dieser Luftstrom kann leicht ein brennendes Zünd-
hölzchen ausblasen, oder ein leichtes Windrädchen
in Drehung versetzen; Fig. 3 zeigt einen Glasreso-
nator mit je einem Windrädchen für den äußern und
innern Luftstrom. Läßt man den Luftstrom auf ein
Flüssigkeitssäulchen auftresfen, das sich in einem
schwach gebogenen Glasröhrchen befindet, so kann
man die Verschiebung der Flüssigkeit zu vergleichen-
den Schallstärkemessungen benutzen; Fig. 4 zeigt
einen solchen einfachen Schallmesser.
Schallradiometer, s. Schall.
Schälmaschine, s. Kaffee.
Schapirograph, ein von H. Hurwitz H (5o. in
Berlin in den Handel gebrachter Vervielfältigungs-
apparat, bei welchem die Abzüge eines mit geeig-
neter Tinte geschriebenen Originalmanuskriptes wie