Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Musikalie
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Musikalische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
Musiknotensatz fast in Vergessenheit gekommen war und zur Zeit B.s Musikalien nur geschrieben oder durch Kupferstich hergestellt wurden. Zweifellos war B. der erste, der Musiknoten in der Weise aus Teilzügen setzte, wie es noch heute bei der Herstellung
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
258
Hofmetzgerei – Hofrat
das jährliche «Verzeichnis sämtlicher in Deutschland und den angrenzenden Ländern gedruckten Musikalien u.s.w.» (1851 fg
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
; Kautschukartikel England. Bücher, Musikalien, Bilder, Kupferstiche gehen nach allen Ländern, in denen Deutsche wohnen, vorzugsweise nach Österreich-Ungarn, der Schweiz und Nordamerika. (S. unten Litterarische Produktion, S. 165.)
Den höchsten Wert
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
andrer Art, sowie Holzschnitte; Lithographien und Photographien; geographische und Seekarten; Musikalien frei
b) gestochene Metallplatten, geschnittene Holzstöcke, sowie lithographische Steine mit Zeichnungen, Stichen oder Schrift, alle diese
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
in 1000 M
1880 2326 2326 9945 9945
1885 2896 2896 22910 22910
1890 4181 4181 39143 39143
Ziffern über Produktion der Musikalien fehlen.
Das Anwachsen des Buchhandels in den letzten 40 Jahren zeigt nachfolgende Aufstellung: An Buch-, Kunst
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
551 564,
Ätherische Öle und Chemikalien 411 211, Lederhandschuhe und Leder 307 326, musikalische und andere Instrumente 110 227,
Chromos und Luxuspapiere 94 088, Maschinen und Eisenwaren 78 933, Musikalien 67 884 Doll. Der Handel
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
., die Ausfuhr 4201700 K3 im Werte
von 46,22 Mill. M.
Im Musikalienhandel begannen statist. Auf-
stellungen der jährlichen Erscheinungen von 1891 an
und gaben folgende Resultate:
Musikalien
1891
1892
1893
1894
1835
Instrumentalmusik
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
- und Verlagsrechts, der Verkehrsordnung und Kreditsicherung verfolgen sowie statist. Jahresübersichten der musikalischen Erscheinungen bieten. Musikbibliographien: Immanuel Breitkopfs Kataloge von Musikalien (3 Sammlungen, 1700‒87); J. N. Forkel
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
Notensatzverfahren und große Lager zumeist geschriebener Musikalien begründete, für die er eine eigene musikalische Bibliographie schuf. Der in Leipzig vertretene Musikalienverlag beschäftigt (1895) 301 Firmen ausschließlich, in Leipzig selbst betreiben
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
zufiel (s. Fremdenrecht). Auch bedeutet D. s. v. w. öffentliche Abgabe, namentlich Abgabe für Ein- und Ausfuhr von Waren; Droits réunis, vereinigte Gebühren, in Frankreich eine von geistigen Getränken, Tabak, Salz, Spielkarten, gedruckten Musikalien
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
(+) ist in englischen Musikalien das Zeichen für den Daumen (s. Fingersatz). Über die Bedeutung des + in der neuern Harmonielehre vgl. Klangvertretung. - Im Maschinenwesen ist K. die Vorrichtung, durch welche eine Stangenkunst mit den Kolbenstangen eines Pumpwerkes
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
., in England in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. gedruckte Musikalien vor. Aus der neuern Zeit ist vor allen Immanuel Breitkopf (s. d.) in Leipzig zu nennen, welcher den N. durch Selbständigmachung von Linien, Noten etc. gänzlich umwandelte und dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
Verbrauch in Deutschland, sondern auch zur Wiederausfuhr in andere Länder. Diese Verhältnisse kommen in Betracht bei der nachfolgenden Tabelle; es betrug die Einfuhr und Ausfuhr von Büchern, Landkarten und Musikalien über die Reichsgrenzen:
Jahr Einfuhr
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im Juni statt. Der sehr ansehnliche Buchhandel beschäftigt mit Einschluß der Musikalien-, Antiquar- und Kunsthandlungen über 30 Etablissements und 11 Buchdruckereien. Außer mehreren Lokalblättern erscheinen in A. noch die "Augsburger Abendzeitung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Musikalien-, 12 Kunsthandlungen sowie 19 Buch- (exkl. 16 Accidenzdruckereien) und 38 Steindruckereien.
B. ist Sitz zahlreicher Behörden, als: des Oberpräsidiums der Provinz Schlesien und der königlichen Regierung des Bezirks B., der königlichen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Bierbrauerei, die Buchdruckerei, namentlich aber der hier wie in den umliegenden Ortschaften sehr umfangreich betriebene Gemüsebau. Der Handel ist besonders lebhaft in Büchern und Musikalien, Getreide, Mehl, Öl, Wein und Industrie-Erzeugnissen; bedeutend
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Postauftragbis Postbeamte |
Öffnen |
von Postaufträgen nicht statt. Die Post übernimmt auch Postaufträge zu Bücherpostsendungen (Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeitschriften, Landkarten und Bildern, welche unter Kreuzband gegen das Drucksachenporto versendet werden und ein Gewicht von mehr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
, Bildern und Musikalien. Der Text muß in Druck hergestellt sein; die Versendung muß offen erfolgen. Im innern Verkehr Deutschlands sowie im Wechselverkehr mit Österreich-Ungarn kann die Bezeichnung der bestellten Werte handschriftlich eingetragen werden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
. April 1842 zu Offenbach. A. gab auch Kompositionen und ein "Lehrbuch der Tonsetzkunst" (2 Bde., Offenb. 1832-43) heraus, das aber nicht zu Ende kam. A. wendete zuerst in ausgedehnterm Maße die Lithographie auf die Herstellung von Musikalien an
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
und Staubläuse nützt.
Bücherzeichen, s. Ex-libris.
Bücherzettel, auch Bücherbestellzettel, im Postwesen offene gedruckte Bestellungen auf Bücher, Zeitschriften, Bilder und Musikalien. Das Formular hierzu darf nicht unter 12,4 cm lang und 8,5 cm hoch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Kompositionen des 16. Jahrh. Außerdem schrieb er Orgel- und Klavierstücke. Mit seinem Lehrer Tallis erhielt er 1575 ein Privileg auf 21 Jahre für Druck und Verkauf von Musikalien.
Byrgĭus, Justus, eigentlich Jobst Bürgi, Mathematiker und Verfertiger
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
von Carolsfeld, Schwind, Seibertz u. a. Auch auf Musikalien wurde die Verlagsthätigkeit ausgedehnt, die "Deutsche Vierteljahrschrift" (1838-70) begründet, zahlreiche zeitgemäße Ausgaben der Klassiker, namentlich von Schiller und Goethe, wurden veranstaltet
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
und die aufgeklebten
Marken zu entwerten oder zu vernichten; in die
Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeilschriften,
Landkarten und Bildern eine Widmung Handschrift-
^ lich einzutragen, auf diesen Sendungen eine auf den
Preis der übersandten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
, einem ehemaligen Juwelier, gegründeten und seit 1747 zum öffentlichen Gebrauche bestimmten Magliabecchiana (414640 Bände, 380148 Broschüren, 8785 Musikalien, 6100 Kupfer- und Handzeichnungen, 17229 Handschriften und sehr seltene Drucke
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
. Professor
und Vorsitzender des Tonkünstlervereins in Dres-
den und starb als Kustos der königl. Musikalien-
sammlung 28. März 1889. Er hat sich besonders
als Musikschriftsteller hervorgethan. Wertvoll sind
die Monographien: "Beiträge zur Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
und Musikalien; 17) wissenschaftliche Instrumente und Apparate, darunter eine besondere pharmaceutische Abteilung; 18) technische Apparate und Instrumente; 19) Denkmäler des häuslichen Lebens vom großen Mobiliar an bis zu den geringsten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
) sind Be-
sitzer die Erben desselben und Albert Röt hing,
geb. 4. Jan. 1845 in Leipzig und schon seit 1875)
Teilhaber am Geschäft.
Der Verlag umfaßt über 8000 Musikalien für In-
strumente und Gefang mit Kompositionen von
H. Herz, F. Ziller, F
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
illustrierter Werke, ferner Sammelwerke, wie "Biblioteca classica economica", "Biblioteca romantica economica", "Biblioteca universale", mehrere Zeitungen, darunter "Il secolo" (s. d.), endlich Musikalien (die Opern von Mascagni, Leoncavallo u. a.).
Societas
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
gewonnen, das als Zwischenhandel für gangbare gebundene Bücher, Atlanten, Musikalien u. s. w. zwischen Verleger und Sortimenter in Leipzig, Berlin, Stuttgart und Wien seinen Sitz hat. Ein Specialzweig ist der ausländische S. in Leipzig, Berlin und Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
737, Maschinen 103 251, gedruckte Musikalien 95 359 Doll. Der Umsatz der Reichsbankhauptstelle betrug 1895: 3 390 754 500 M.
Verkehrswesen
. Der gesamte Güterverkehr auf
den in L. einmündenden Eisenbahnen 1894
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
,
ist 1896 bezogen worden. Die Bilder im Hause der
Schiffergesellschaft restaurierte 1894 Frcderikson.
Die Stadtbibliothek hat (1894) 96169 Bände, 937
Handschriften, 9145 Universitätssckriften, 19 503
Schulprogrammo und 3294 Musikalien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
Elsterwerda und Liebenwerda.
Röder, C. G., graphische Anstalt, besonders für Herstellung von Musikalien, in Leipzig, hervorgegangen aus einer kleinen Notendruckerei, die 1846 Carl Gottlieb Röder (geb. 22. Juni 1812 in Stötteritz bei Leipzig, gest
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
, in dessen Gebäuden sich jetzt das Katharineum und die 1620 gegründete Stadtbibliothek (Ende 1894: 96 169 Bände, 890 Inkunabeln, 937 Handschriften, 9145 Universitätsschriften, 19 503 Schulprogramme und 3294 Musikalien) befinden. Das Rathaus am Markt
|