Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Popoli
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
235
Popoli - Poprád.
besteht aus Basalt; der Krater selbst hat einen Durchmesser von 1580 m bei einer Tiefe von über 300 m, und die Wände desselben fallen fast senkrecht ab. Im Krater und um denselben wird vorzügliche Schwefel gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Provinzhauptstädte mit gesperrter Schrift bezeichnet.)
(Abruzzen u. Molise)
Aquila (degli Abruzzi)
Alba 2)
Avezzano *
Carsoli
Celano
Cittaducale
Cività Ducale, s. Cittaducale
Pacentro
Pescina
Popoli
Solmona
Tagliacozzo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
über den ältesten Zustand Italiens erschienen zuerst unter dem Titel: "L'Italia avanti il dominio de' Romani", dann sehr erweitert und mit Bezugnahme auf die Arbeiten deutscher Gelehrten unter dem Titel: "Storia degli antichi popoli d'Italia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
, Fischerinseln, s. Pong-hu.
Pescāra (lat. Aternus), 140 km langer Fluß in Mittelitalien, fließt zuerst als Aterno nach SO. durch die Provinz Aquila degli Abruzzi, Aquila berührend, wendet sich oberhalb Popoli nach NO., erhält den rechts von Solmona
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
popoli e degli stati" (Mail. 1874-79, Bd. 1-4), ein umfangreicher Kursus der politischen Ökonomie von gemäßigter Richtung, welcher sich vielfach an die Lehren der deutschen realistischen Schule anlehnt. Ferner schrieb er außer zahlreichen Beiträgen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
geschichtlichen Inhalts: "Storia di nostra casa" (1873); "Arnaldo da Brescia e la rivoluzione del XII. secolo" (1875); "Fulvio Testi e le corti italiane nella prima metà del XVII. secolo" (1875); "I popoli dell' antico Oriente" (1878, 2 Bde.); "La storia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
236
Durando - Durango.
den. Außerdem machte sich D. als Historiker durch das Werk "Sulla storia degli antichi popoli dell' Italia" (Turin 1769) bekannt.
Durando, Giacomo, ital. General und Staatsmann, geb. 1807 zu Mondovi in Piemont
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
der Landeshoheit. Eine "Storia delle bandiere da guerra di tutti i popoli e nazioni" veröffentlichte neuerdings Crollalanza im "Giornale Araldico".
Fahne, in der Botanik das nach hinten gerichtete Blumenblatt der Schmetterlingsblüte (s. Blüte, S. 70
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
Deputiertenkammer gewählt; als er jedoch nach dem Sturz des Ministeriums Capponi seinem Zorn gegen die Anarchisten in den "Delenda Carthago" und "Arruffa-popoli" Luft machte, verschrie man ihn als Reaktionär. Der Schmerz hierüber verschlimmerte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
einer Untersuchungshaft von 3½ Jahren zwar freigesprochen, aber nicht wieder angestellt. 1847 richtete S. an die Völker Europas anonym den berühmten Protest gegen die Herrschaft der Bourbonen ("Protesta dei popoli delle due Sicilie"), von welchem im darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
mit dem Tyrrhenischen Meere hergestellt worden. Die Bahnlinie Pescara-Solmona (seit 1873) übersteigt die A. in der Nähe von Popoli und teilt sich bei Solmona in zwei Zweige, deren einer nordnordwestlich über Aquila und Rieti nach Terni (seit 1883) führt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
.); Molon, 3ni popoli
kutielii 6 moderni äki 86tti ^oininimi äsl Vicßii-
tw0 (2. Aufl., Vicenza 1881); Cipolla, vei coloni
teäkLciii Q6i XIII comuni v6i'0Q68i (Rom 1884);
Galanti, I ^6ä68c1ii Lul versaute uiEriäioiials äeiis
^.Ipi (ebd. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
111 rivolu^ions
i'ornknH äei XII 8600ic>)> (Livorno 1875), "I^u.1-
vio I^zti e 1o corti ita.IiHN6 neiia ^i'im3. mst^ äei
XVII 8600I0" (Mail. 1875), "I popoli äeii'an-
tico Oriente" (2 Bde., ebd. 1878), "1.3. Lwri^
äelill, i)068ia popol^re
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
. Dichter und Historiker,
geb. 25. Juli 1737 zu Sta. Agata bei Vercelli,
starb als Präsident der sardin. Regierungskammer
in Turin 28. Okt. 1817. Unter seinen histor. Ar-
beiten war für jene Zeit "8uIIg. 8toli3. ä6FÜ an-
Ucln popoli li6i1'Iw1ja," (Tur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
sede primitiva dei popoli semitici» (Rom 1879), «La lettera di Simeone Vescovo di Bêth-Arhâm sopra i martiri Omeriti» (ebd. 1881), «Testi orientali inediti sopra i sette Dormienti di Efeso» (1886), «Le traduzioni degli Evangelii in arabo e in etiopico
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
mit
Eichen, weiter oben mit Nadelholz bestanden, dann
folgt eine Zone ohne Vegetation und von 4400 m
ab die Schneebülle.
Popöli, Stadt im Kreis Solmona der ital. Pro-
vinz Aquila degli Abruzzi, rechts an der Pescara
(bis hierher Aterno
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
Venetia-
uischen Instituts der Wissenschaften. L. schrieb:
"(Fi^NMÄiia 0rt68 6 1^ sciLn^H Lconomic^ 3.1 8uo
tLinpo" (Vened. 1865), "NconoiniH äei popoli 6
ä^Fii 8taü" (5 Bde., Mail. 1874 fg.), "swäii 8u11a.
16^1813.210116 IIiil161'Hi iw
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
), «Storia universale della letteratura dai primi tempi e presso tutti i popoli civili fino ai nostri giorni, con florilegi da ogni letteratura» (18 Bde., ebd. 1882‒85).
Deguisement (frz., spr. -gis’máng), Verkappung, Verstellung; deguisieren
|