Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altena
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Denkmal (von Kümmel) errichtet. – Vgl. von Sichart, Geschichte der königlich hannov. Armee (4 Bde., Hannov. 1866–71); Beamish, Geschichte der königl. deutschen Legion (2 Tle., ebd. 1832–37). ^[Spaltenwechsel]
Altĕna. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
enthoben, nur das Kriegsministerium bei. Er starb 20. April 1840 auf einer Reise zu Bozen in Tirol. Sein Standbild wurde in Hannover am Eingang des Waterlooplatzes aufgestellt.
Altĕna, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an der Lenne
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
, Stralsund gegenüber, und an der Linie Stralsund-Bergen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Seebad, Fischerei und (1885) 775 Einw.
Altena, (1885) 9387 Einw.
Altenau, (1885) 2117 Einw.
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Kreise des Regierungsbezirks Minden und die Kreise Altena und Wittgenstein des Regierungsbezirks Arnsberg, fast ganz katholisch der Regierungsbezirk Münster mit Ausnahme des Kreises Mecklenburg, der südliche Teil des Regierungsbezirks Minden (Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 418
Allium scordoprasum 424
Alraunmännchen (3 Figuren) 454
Altena (Stadtwappen) 462
Altenburg (Stadtwappen) 463
Altitalienische Befestigungsmanier 473
Altona (Stadtwappen) 475
Altpreußische Befestigungsmanier (2 Figuren) 478
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aken 5576
Aldenhoven 1226
Alfeld 3463
Allenburg 2101
Allendorf 2797
Allenstein 11552
Allstedt 3372
Alpirsbach 1511
Alsfeld 4022
Alsleben (Stadt) 2643
" (Dorf) 2021
Altdorf 3107
Altena 9391
Altenau 2118
Altenbeken 1393
Altenberg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(Wiesenfuchsschwanzgras) 393
Altar, Fig. 1: Antiker Altar 412
" Fig. 2: Krodoaltar in Goslar 413
" Fig. 3: Feldaltar eines Großkomturs 413
Altena, Stadtwappen 415
Altenburg, Stadtwappen 416
Altona, Stadtwappen 427
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Keitum
Provinz Westfalen.
Westfalen
Rothe Erde
Arnsberg *, Regierungsbezirk
Altena
Annen-Wullen *
Aplerbeck *
Arensberg, s. Arnsberg
Arnsberg
Attendorn
Barop *
Beckum
Belecke
Berleburg
Bochum
Breckerfeld *
Brilon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
). - Vgl. Schäfer, Heinrich L., akademische Festrede (1880).
Lüdenscheid, Stadt im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an den Nebenlinien Brügge-L. (6,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und Altena-L. (13,6 km) der Kreis Altenaer Schmalspurbahnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
und die Anbetung des Lammes (1844). Unter seinen Ölbildern dieser Richtung sind zu nennen: die nachher wiederholte Maria mit dem Jesuskind (Kirche zu Altena in Westfalen), eine überaus fein ausgeführte Verkündigung (1852), dieselbe nachher wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
(für Kleineisenwaren) ist von Wichtigkeit in den Städten Ronsdorf, Hagen, Altena und Iserlohn und in der Umgegend dieser Orte, die teils im ehemaligen Herzogtum Berg, teils in der alten Grafschaft Mark liegen. Hier, vorzüglich in und an der Enneper
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
. Das Gebiet war 2225 qkm (42 QM.) groß; die Hauptstadt war Hamm. Das Wappen der Grafschaft ist ein aus drei roten und silbernen Schachreihen bestehender Querbalken. Das Geschlecht der Grafen von M. stammt aus dem Haus der Grafen von Altena, welche das Schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
in den westfälischen Kreisen Altena, Hagen (Enneper Straße) und Iserlohn sowie in der Rheinprovinz (Remscheid und die Kreise Lennep und Solingen); nicht unbedeutend ist dieser Fabrikzweig auch in den Kreisen Schmalkalden und Schleusingen auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
5358 61 763 440
14 Hagen, Stadtkr. 17,38 1935 35 428 2080
15 Hagen, Landkr. 241,79 5345 61 651 255
16 Schwelm 156,77 4391 54 635 350
17 Iserlohn 332,47 6649 70 002 210
18 Altena 664,39 9018 81 857 123
19 Olpe 618,01
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Metallknöpfen, Werkzeugen, Beschlägen, Gerätschaften aller Art u. s. w. verarbeitet. Den Hauptsitz dieser Kleineisenindustrie bilden die Gegenden von Hagen, Remscheid, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid, Solingen. Für diesen Erwerbszweig bestehen große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
664
Westfalen (Provinz)
Sommerroggen, Hafer und Heidekorn hervor. Mitten durch den Bezirk zieht sich von Brilon über Arnsberg, Iserlohn, Limburg und Altena nach Schwelm ein Kalksteinlager, das sich durch üppigen Pflanzenwuchs kennzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
, wird der erforderliche Stahldraht aus englischem Gußstahl in Altena und Iserlohn hergestellt; der Absatz
geht besonders nach Spanien, Portugal, Italien und Österreich. Von Bedeutung ist ferner die Fabrikation von Glasknöpfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
der Ruhr, entspringt westlich von Altena im Sauerländischen Gebirge und mündet nach 24 km langem Lauf unterhalb Menden. Das Hönnethal ist wegen seiner hohen, aus steil aufsteigenden, zerklüfteten und höhlenreicher Kalkfelsen gebildeten, engen Wände
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
, Kreis Altena, in einem anmutigen Thal an der Else und an der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Eisen- und Stahlwarenfabrikation, Papierfabriken, Gerberei, Schneide
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Bahnlinien und 4 Betriebsämtern (Altena, Cassel, Düsseldorf, Hagen), einer Eisenbahnlinien-Kommission, eines königl. Arresthauses, eines Hypothekenamtes, einer Kreisbauinspektion, eines Hauptzoll-, Hauptsteuer-, Kataster-, Erbschaftssteuer- und Landesbauamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Bilder),
meist bei Alphons Dürr in Leipzig erschienen, u.a.m.
Pletschen, Wasserfall, s. Lauterbrunner Thal.
Plettenberg, Stadt im Kreis Altena des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, am Zusammenfluß der Grüne,
Öfter und Elfe, unweit lints von der Lenne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
bedeutenden Absatz im Auslande haben.
In Deutschland wird Nadelfabrikation in Rheinpreußen mit den Hauptorten Aachen und Burtscheid, Westfalen mit Iserlohn und Altena, und in Mittelfranken mit Nürnberg und Schwabach getrieben. Die bedeutendsten Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
.).
4) Erzbischof von Köln, Sohn des Grafen Eberhard von Altena, ward Dompropst in Köln und nach der Abdankung seines Oheims Bruno 1193 zum Erzbischof erwählt. Er schwang sich bald zum Haupte der fürstlichen Opposition gegen die Staufer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Altena, dieser B. erhielt. Engelbert vermehrte seine Besitzungen bedeutend, nahm am Kreuzzug Friedrich Barbarossas teil und starb auf dem Rückweg 1189. Mit seinen Söhnen Adolf III. (1189-1218) und Engelbert II., dem Heiligen (gest. 1225), erlosch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
3000 Arbeiter. In Birmingham sind 7500 Arbeiter in dieser Industrie beschäftigt. Den Wert der in Wien erzeugten Bronzeschmuckgegenstände schätzt man auf ½ Mill. Fl. Preußen hat in den Kreisen Altena und Neuß beachtenswerte Fabrikation von B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Ébauchebis Ebbe und Flut |
Öffnen |
(Ebbegebirge), kammartiger, nordöstlich sich ziehender, zwischen Lenne und Volme liegender Teil des Sauerländischen Gebirges im westfälischen Kreis Altena. Höchster Punkt ist die Nordhelle (633 m) mit weit reichender Aussicht.
Ebbe und Flut (Gezeiten, lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
-Bitterfeld), Dessau und Halle;
Elberfeld , mit fünf Betriebsämtern: in Düsseldorf, Essen,
Kassel, Altena und Hagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Altena, Hagen, Haspe, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Plettenberg, Schwelm, Schwerte und Witten) und einer Handelskammer. H. kam 1392 von Kurköln an die Grafschaft Mark, ward aber erst durch König Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
., Halotechnik), die Lehre von der Gewinnung des Kochsalzes.
Halver, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, hat bedeutende Fabrikation in Eisenwaren und landwirtschaftlichen Maschinen und (1885) 7781 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
. Kurbelstange.
Lenne, Fluß in Westfalen, entspringt in 819 m Höhe am Kahlen Astenberg, fließt erst südwestlich, dann nordwestlich durch ein tief eingeschnittenes und gewundenes, an Naturschönheiten reiches Thal, tritt unterhalb Altena aus dem Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
und partikularen Strafrechts" (Jena 1842-47, Bd. 1).
Lüdenscheid, Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, auf dem Bergrücken zwischen Lenne und Volme und an der Linie Hagen-L. der Preußischen Staatsbahn, 420 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
, hat eine evang. Kirche, eine Ackerbauschule, ein Amtsgericht und (1885) 752 Einw.
Meinerzhagen, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, an der Volme, 360 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Gelbgießerei, Papier-, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
dem Einfluß der Luft nicht leidet. Will man das M. nicht firnissen, so kann man es mit Stearinöl und Wiener Kalk abreiben.
Die wichtigsten Fabriken für M. sind in Deutschland zu Stolberg bei Aachen, zu Iserlohn, Altena und Lüdenscheid in Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
der Natur bei idealer Auffassung, ein feiner Sinn für Schönheit und eine sorgfältige Ausführung bei heller Farbe charakterisieren seine Werke. Hervorzuheben sind davon: die Himmelskönigin (Altarbild für die Kirche zu Altena in Westfalen), die Verkündigung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
. In Deutschland sind die wichtigsten Orte für Nadelfabrikation Aachen, Burtscheid, Iserlohn und Altena und in Mittelfranken Nürnberg und Schwabach.
2) Stricknadeln werden wie Nähnadeln fabriziert; doch ist ihre Herstellung einfacher, weil alle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Großen Kurfürsten errichtet.
Neuenrade, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Drahtzieherei und -Weberei, Fabriken für Ahlen, Nieten, Klavierstifte, Schrauben etc. und (1885) 1635
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
die Neusilberindustrie besonders in Berlin, im Kreis Altena, in Iserlohn und Hannover, in Frankreich und Birmingham. Mittelpunkt der Neusilberindustrie war stets Berlin und ist es auch nach der Reform des Kunstgewerbes seit 1873 geblieben. Während Paris (Christofle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
Arnsberg, Kreis Altena, unweit der Wupper, hat eine evang. Kirche, bedeutende Pulver und Dynamitfabrikation, Knochenmehlfabriken und (1885) 794 Einw.
Ronsard (spr. rongssar), Pierre de, franz. Dichter, geb. 10. Sept. 1524 auf dem Schloß La
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
untere oder hintere Hälfte durch eine andre Figur (Heroldsbild oder gemeine Figur) derart verdeckt ist, daß sie aus derselben hervorzugehen scheint (s. Abbildung).
^[Abb.: »Wachsende« Figur. (Wappen von Altena.)]
Wachsfarbenanstrich, s. Anstrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
. (Berl. 1874); v. Conrady, Leben des Grafen A. v. W. (das. 1889).
Werder-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Werdohl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, an der Lenne und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
Katholiken, 9825 Juden). Die seit 1887 bestehenden 21 (früher 16) Kreise umfassen 1885:
^[Leerzeile]
Kreise Q.Kilom. Q.Meil. Einw. Auf 1 qkm
Altena 664 12,06 72575 109
Arnsberg 677 12,28 43156 64
Bochum (Stadt) 6 0,11 40767 −
Bochum (Land) 132
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
<', 'F.'? Bochara, mit (i8?9) 4125 Einw.
^Katzcler (Katzler), Friedrich Georg Andreas von, preuh. General, geb. ^4. Jan. 1765 zu Grinrminghausen bei Altena', Enkel des preußischen Generals Nikolaus Andreas v. K., trat 177^) als Kornett in ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Altena, Karl Ernst - Ernst RZesarz. Komotau Alte Vom Berye - Ludw. Aug. Wollenweber, Reading Alter vom Versse - Gustav Schilde, Wytikon b. Zürich: auch
L. N. Wollenweber, Reading (Vereinigte Staaten» Nlthagel, B. - B. v. Press entin, gen. v. Rautter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) VII 496
Altazimut (Taf. Astron. Instrumente, F 3) I 983
Altena, Stadtwappen I 415
Altenburg, Stadtwappen I 416
Altes Weib, Fisch (Taf. Fische I. Fig. 3) VI 298
Althea officinalis (Taf. Arzneipflanzen I) I 891
- rosea (Pollenkörner), 2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
gestorbenen Grafen Eberhard von Altena, war vielfach bemüht die Macht des territorialen Fürstentums auf Kosten des Königtums zu heben, So suchte er die von Heinrich VI. geplante Erblichkeit der Krone zu verhindern und wurde im Nordwesten des Reichs das Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
und Siegburg ein nicht unbedeutendes Territorium zusammenbrachten. Die Söhne des Grafen Adolf IV. von B. teilten es um 1180; Engelbert erhielt B. und Eberhard Altena. Durch Heirat kam das Land hierauf, nach dem Erlöschen des gräflich berg. Mannsstamms, 1219
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von Swinemünde.
B. Westfälisch (im alten Sinne des Wortes) oder Westniedersächsisch. Östlich bis Diepholz, Melle, Versmold, Beckum, Hamm, Camen, Unna, Iserlohn, Altena, Schmallenberg. 1) Friesisch-Westfälisch, auf größtenteils altfries. Boden, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Brilon, Altena, Olpe, Siegen, Wittgenstein) der Provinz Westfalen, das Großherzogtum Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen, das Fürstentum Waldeck; dazu das Großherzogtum Hessen, welches als Bezirk der 25. Division
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
von Verg-Altena und von der Mark, spä-
ter deren Nachfolger, die Herzöge von Iülich-Cleve-
Berg und Kurfürsten von Brandenburg. 1598
und 1627 wurde E. von den Spaniern, 1629 von
den Niederländern und 1641 durch die Branden-
burger unter Sparre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
.-Eckesey nordwestlich in
der Gemeinde Eckesey. Die Stadt ist Sitz des Land-
ratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Hamm) mit 11 Amtsgerichten
(Altena, H., Haspe, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüden-
scheid,Meinerzhagen,Menden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
ew innun g.
Halürgic, Halotechnik (grch.), die Lehre von
Halver, Flecken im Kreis Altena des preuß.
Neg.-Bez. Arnsberg, 12^ km im SW. von Lüden-
scheid, unweit der Quellen der Ennepe, an der Linie
spurbahn, hal (1890) 1300 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
in und bei Hagen, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid gefertigt. Außer der Glockengießerei, die gleichfalls der Kupferindustrie zuzuzählen sein wird, ist die erst der Neuzeit angehörende Herstellung von Zündhütchen, Patronen und Patronenhülsen zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
(2200 qm) im ehemaligen Westfälischen Kreise,
welche im N. an das Fürstentum Münster, im O. an das Herzogtum Westfalen und im S. und W. an das Herzogtum Berg
grenzte, umfaßt jetzt die Kreise Hamm, Soest, Dortmund, Iserlohn, Bochum, Altena
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
ist, kommen teilweise Maschinen zur Anwendung.
Die besten Nähnadeln lieferte früher England; jetzt
werden die deutschen den englischen gleichgeschätzt.
Die wichtigsten Fabrikationsorte sind in Deutsch-
land Aachen, Burtscheid, Iserlohn, Altena
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
mit
Ausschluß des Reg.-Bez. Trier und des Kreises
Wetzlar, außerdem für Virkenfeld. ^itz ist Dussel- ^
dorf, Sitz der 6 Sektionen: Tortmund, Hagen i. ^
Wests., Altena, Düsseldorf, Remsckeid, Köln a. Rh.
Ende 1893 bestanden 5669 Betriebe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
wurden, so die Stifter Münster, Osnabrück, Paderborn, Minden, Verden, Bremen, Magdeburg, Halberstadt, die Grafen von Tecklenburg, Altena, Arnsberg, Schaumburg, Lippe u. s. w. Köln erhielt mit dem Titel eines Herzogtums Westfalen einige herzogl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
eingeführten Werderschen Festigkeitsmaschinen, endlich das in Bayern 1869-76 in Gebrauch gewesene Infanteriegewehr (Werdergewehr, s. Handfeuerwaffen). W. starb 4. Aug. 1885 zu Nürnberg.
Werdohl, Dorf im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
637
Werdt - Werft
linie W.-Augustenthal (10,1 km) der Kreis Altenaer Schmalspurbahnen, hat (1895) 6264 E., darunter etwa 60 Evangelische, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine kath. und eine evang. Kirche; Eisen- und Stahlhämmer, Walz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
) . . .
66 697
61 651
8,13
Schwelen.......
60 225
54 635
10,21
Iserlohn.......
76 790
70 002
9,69
Altena........
87165
81844
6,50
Olpc.........
38 723
36 872
5,01
85 902
32 088
4,63
Wittgenstein.....
22
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Partei
und einer ihrer hervorragendsten Redner; mehrmals
wurde er auch in die österr. Delegation und 1896 in
den Landesausscbuh von Böhmen gewählt.
Herscheid, Dorf im Kreis Altena des preuß.
Neg.-Bez. Arnsberg, an der Elfe, hat (1895) 3116 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
und bedeutende Handelsmühle.
Meinerzhagen, Flecken im Kreis Altena des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, am Westende des Ebbe-
gebirges, an der Nebenlinie Hagen-Dieringhausen
der Preuft. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
und Bürgermeisterei.
Rönsahl, Dorf im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, unweit der Wupper, hat (1895) 820 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Eisen- und Stahlhammerwerk, Knochenmehl- und bedeutende Dynamit- und Pulverfabrikation.
Röntgen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
für die-
selbe 20000 M. Zuschuß erhalten. In Altena
(Westfalen) hat der Kreiskommunalverband auf
Anregung des Kreisvereins vom Noten Kreuz
300000 'M. für eine Heilstätte bewilligt, und
140000 M. wurden von zwei Wohlthätern dazu
gestiftet. In Hagen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
,
Bielefeld, Gütersloh, Herford, Hö'xter, Minden,
Paderborn, Warburg, Arnsberg, Attendorn,
Bochum, Brilon, Dortmund, Hagen, Hamm, Soest),
7 Progymnasien (Vocholt, Dorsten, Rietberg, Bad
Oeynhausen, Altena,Wattenscheidt, Horde), 10 Real-
gymnasien (Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Altei.dau......
Altena.......
Altenahr......
Altenau......
Altenbelen . . .
Altcnbcrg i.Rhnl..
Alienberg i. Sachs.
Altenbergc.....
Altenbcrgen. . . .
Altenbochum. . . .
Altendurg.....
Altendorf i. ächtes.
Altendorf i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
. Eisenbahngesellschaft, hat (1890) 3371 E., darunter 588 Katholiken und 21 Israeliten, Post, Telegraph, reform. und kath. Kirche, Ruine des alten fürstl. Bentheimschen Schlosses Altena, höhere Bürgerschule; Maschinenfabrik, Baumwollspinnerei, 5 Webereien, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
, eine Himmelskönigin als Altarbild für die Kirche zu Altena; eine Verkündigung ist in der Düsseldorfer Galerie. – Vgl. Finke, Karl M. Sein Leben und künstlerisches Schaffen (Köln 1896).
Müller, Karl, genannt von Halle, Naturforscher, geb. 16. Dez. 1818 zu Allstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
der Schweden landete. – 2) Kloster bei Franzburg.
Neuenkirchen am Steinfeld, Marktflecken in Österreich, s. Neunkirchen.
Neuenrade, Stadt im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, Sitz der Kreisschulinspektion, hatte 1890: 1750, 1895: 1848 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Schleusen schiffbar. Eine Kanalisierung der untersten Strecke von Dorsten bis Wesel ist geplant. In ihrem obersten Laufe nimmt die L. links die Alme (mit der Altena), später die Aasse und rechts die Stever auf.
Lippe, zum Unterschiede von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
) und Kohlenzechen. R. gehörte ehemals zu Cleve und erhielt 1587 Stadtrechte. – Vgl. Geschichte der Stadt R. (Ruhrort 1882).
^[Abbildung]
Ruhr-Sieg-Eisenbahn, Lennethalbahn, von Hagen und Herdecke durch das Lennethal über Altena nach Siegen (110,2 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
oberrheinische), westfälische und sächsische (nachher niedersächsische), zu denen 1512 der niederrheinische, obersächsische, österreichische und burgundische kamen. (S. die betreffenden Einzelartikel.)
Kreisabschnitt, s. Kreis (geometrisch).
Kreis Altenaer
|