Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Arnould; Arnsberg; Arnsberger Wald; Arnsburg; Arnsdorf; Arnshalle; Arnstadt

923

Arnould - Arnstadt

Arnould (spr. arnúh), Sophie, franz. Opernsängerin, geb. 14. Febr. 1744, entzückte 20 Jahre lang durch ihre Schönheit und ihre Stimme die ganze vornehme Welt in Paris. Sie wirkte an der Pariser Oper von 1757 bis 1778 und war bekannt wegen ihres schlagfertigen Witzes. Ihre Bonmots erschienen gesammelt als "Arnoldiana" (1813). Sie starb 1803. - Vgl. Mémoires de Mlle. A., publiés par Lamotte-Langon (2 Bde., Par. 1837); E. und J. de Goncourt, Sophie A. (ebd. 1857 u. ö.).

Arnsberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, umfaßt das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen, das Fürstentum Siegen, die Grafschaften Mark mit Dortmund und Wittgenstein, ist meist Gebirgs- oder Hügelland und ausgezeichnet durch Kohlen- und Eisenbergbau, sowie durch Industrie und hat 7696,18 qkm, (1890) 1 342 711 (695 915 männl., 646 766 weibl.) E., 47 Städte mit 949,13 qkm und 528 110 (270 689 männl., 25)7421 weibl.) E., 798 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke mit 6747,05 qkm und 814 601 (425 256 männl., 389 315 weibl.) E., ferner 124 546 bewohnte, 1262 unbewohnte Wohnhäuser mit 243 962 Familienhaushaltungen, 9612 einzeln lebenden selbständigen Personen und 665 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 746 779 Evangelische, 580 736 Katholiken, 1680 andere Christen, 3206 Dissidenten und 10177 Israeliten.

Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise:

^[Leerzeile]

^[Tabelle]

Kreise qkm Wohnstätten Ortsanwesende Einwohner Einw. pro qkm

1 Arnsberg 667,61 5761 46 411 68

2 Meschede 781,09 5115 36 332 46

3 Brilon 783,90 6002 38 415 48

4 Lippstadt 500,33 5705 37 990 75

5 Soest 530,46 7894 52 755 99

6 Hamm 453,01 9501 81 222 179

7 Dortmund, Stadtkr. 27,66 4879 89 663 3318

8 Dortmund, Landkr. 245,74 6177 77 834 317

9 Horde 169,97 6789 84 403 496

10 Bochum, Stadtkr. 6,23 2531 47 601 7936

11 Bochum, Landkr. 131,88 6920 116 420 887

12 Gelsenkirchen 77,77 7109 127 344 1653

13 Hattingen 140,74 5358 61 763 440

14 Hagen, Stadtkr. 17,38 1935 35 428 2080

15 Hagen, Landkr. 241,79 5345 61 651 255

16 Schwelm 156,77 4391 54 635 350

17 Iserlohn 332,47 6649 70 002 210

18 Altena 664,39 9018 81 857 123

19 Olpe 618,01 5375 36 872 59

20 Siegen 647,49 11 202 82 038 127

21 Wittgenstein 487,49 3274 22 025 45

^[Tabellenende]

^[Leerzeile]

Der Regierungsbezirk zerfällt in 8 Reichstagswahlkreise: Wittgenstein-Siegen (Abgeordneter 1895: Dresler, nationalliberal), Olpe-Meschede-Arnsberg (Fusangel, Centrum), Altena-Iserlohn (Lenzmann, freisinnige Volkspartei), Hagen (Eugen Richter, freisinnige Volkspartei), Bochum-Gelsenkirchen-Hattingen (Fuchs, Centrum), Dortmund (Möller, nationalliberal), Hamm-Soest (Schulze-Henne, nationalliberal), Lippstadt-Brilon (Schwarze, Centrum). - 2) Kreis im Reg.-Bez. A. (s. Tabelle, oben), hat (1890) 46 411 (23 331 männl., 23 080 weibl.) E., 2 Städte, 55 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. A., in 190 m Höhe im Arnsberger Walde, an der Ruhr und der Linie Schwerte-Scherfede-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit einer Kammer für Handelssachen und 19 Amtsgerichten (A., Attendorn, Balve, Berleburq, Bigge, Brilon, Burbach, Förde, Fredeburg, Hilchenbach, Kirchbundem, Laasphe, Marsberg, Medebach, Meschede, Neheim, Olpe, Siegen, Warstein), eines Amtsgerichts, der Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. A., eines Zoll- und Steueramtes erster Klasse, Katasteramtes und einer Handelskammer für die Kreise A., Meschede und Brilon, hat (1890) 7414 (3606 männl., 3808 weibl.) E., darunter 1359 Evangelische und 113 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath. Kirchen, darunter die Propsteikirche mit dem Grabdenkmal des Grafen Heinrich von A.), 3 kath. Kapellen, 1 evang. Kirche, Synagoge, königl. kath. Gymnasium, 1643 gestiftet, 2 private höhere Mädchenschulen, kath., evang. und israel. Schule, städtisches Krankenhaus, Schlachthaus, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Gewerbebank, Sparkasse; eine königl. Eisenbahnmaschinen-Reparaturwerkstätte, ferner Holzschleifereien, Dampfsägewerk, Papier- und Couvertfabrik, Wagenbauerei, Ziegelei, 3 Bierbrauereien und 2 Buchdruckereien. - A., ehemals Sitz der Grafen von A., nebst dem im Siebenjährigen Kriege zerstörten Schloß 1077 gegründet, hat seit 1237 Stadtrechte. Bei den Schloßtrümmern die Reste des Hauptfreistuhls der westfäl. Femgerichte. Die Grafschaft A. kam 1368 an Kurköln, 1802 an Hessen-Darmstadt und 1815 an Preußen.

^[Abb.]

Arnsberger Wald, ein Teil des Sauerländischen Gebirges, zwischen Ruhr und Möhne, ist eine bis 578 m hohe, mit Eichen bestandene Hochfläche.

Arnsburg, ehedem reiche Cistercienserabtei (das Kloster bestand von 1180 bis 1803) im Kreis Gießen der Provinz Oberhessen, an der Wetter, jetzt ein Hof mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Erwähnenswert die Anfang des 19. Jahrh. zum Teil abgebrochene got.-roman. Kirche, der got. Kapitelsaal und der Prälatenbau (Renaissancestil) aus dem 18. Jahrh., jetzt Sommerwohnung des Besitzers, Grafen Solms-Laubach. Ein Teil der Gebäude enthält eine Rettungsanstalt verwahrloster Kinder.

Arnsdorf, Dorf im Gerichtsbezirk Haida der österr. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, hat (1890) 2576 deutsche E. und bedeutende Glasindustrie.

Arnshalle, Saline bei Arnstadt (s. Schwarzburg-Sondershausen).

Arnstadt. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (Oberherrschaft), hat 171,72 qkm, 26 Gemeindebezirke, 66 Wohnplätze und (1890) 22 050 (10 610 männl., 11 440 weibl.) E., darunter 294 Katholiken und 102 Israeliten, 2659 bewohnte Wohnhäuser, 4841 Haushaltungen und Anstalten. - 2) Kreisstadt im Landratsamt A., an der Gera, in anmutiger Gegend, in 280 m Höhe am Nordabhang des Thüringer Waldes, an der Linie Ritschenhausen-Erfurt und der Nebenlinie A.-Saalfeld (48 km) der Preuß. Staatsbahn und der schmalspurigen A. - Ichtershäuser Eisenbahn (5,12 km), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Erfurt), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 12 818 (6074 männl., 6744 weibl.) E., darunter 259 Katholiken und 101 Israeliten, Postamt erster Klasse

^[Abb.]