Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

911
Scharfenberg - Schelten
beim Hektographen ls. d., Bd. ^) gewonnell werden.
Die Schrift des Originals wird jedoch nicht, wie
beim Hektographen, aus eine Leimplatte, sondern
auf ein hierzu präpariertes Papier (sog. Negativ-
Papier) übertragen, das sich in einem Kasten, von
zwei Rollen straff gespannt, befindet. Nach Gebrauch
einer Stelle des Papiers werden die Rollen gedrebt,
wodurch eine frische Fläche zwischen ihnen zum Ge-
brauch bereit ist. Jede Stelle des Negativpapiers
kann dreimal gebraucht werden, vorausgesetzt, daß
sie nach dem Gebrauch einige Tage unbenutzt bleibt.
Scharfenberg, Ruine bei Donzdors (s. d.).
*Schauermann (Schauer; Schauerleute;
vom niederläud. "cnmnvei-, d.h. ein Arbeiter, der
Sckiffe ausbessert; engl. norkman; frz. onvrier; ital.
8(^ri^toi'e), die Arbeiter in den Hafenstädten, die an
Bord der Handelsschiffe mit dem Laden und Entladen
(Löschen) der Schiffsfracht beschäftigt werden; auch
besorgen sie das fachgemäße Stauen (d. h. Festlegen
der Fracht im Laderaum) unter Aufsicht der Stauer
(s. d.). Die Schauerleute arbeiten gewöhnlich in
G äng en, d. i. in Gruppen von 6-10 Mann, die zu-
sammen für eine Dampfwinde (Dampfkran) arbeiten.
Von jedem Gang befinden sich etwa vier Mann im
Laderaum, mehrere Leute stehen an den Luken, um
da die Ladung beim Heißen oder Fieren zu beauf-
sichtigen, andere auf dem Oberdeck, um die von der
Dampfwinde gehobene Fracht über Bord zu fetzeil
oder vom Leichterfahrzeuge zu empfangen. An: Lande
besorgen die Quai arbeit er die weitere Arbeit de^
Löschens und Ladens. Bei Stückgutladung arbeiten
die Schauerleute gewo'bnlich im Tagelohn, bei Bulk-
ladung (homogener, meist unverpackter Fracht, wie
Getreide, Salpeter, Kohlen, Guano und ähnliches)
arbeiten sie meist in Accord.
* Schaumburg-Lippe hat (1895) 41224
l20 693 männl., 20531 weibl.) E., darunter 40169
Evangelische, 639 Katholiken, 32 andere Christen
und 384 IZraeliten, ferner 5781 bewohnte Wohn-
häuser, 8565 Haushaltungen und 22 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 2061 Personen oder
5,26 Proz. über den Beruf der Bevölkerung s. Ta-
belle unten. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
1304, der Eheschließungen 302, der Sterbefälle (ein-
schließlich 29 Totgeburten) 680.
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
16130, Wiesen 3936, Weiden und Hntungen 2373,
Forsten und Holzungen 7102 da. Die Erntefläche be-
trug 1895 vonRoggen5175,Weizen 2021, Gerste339,
Kartoffeln 1410, Hafer 2550 und Wiefenheu 38561i" -
der Ernteertraa 9758 t Roggen, 4267 Weizen, 613
Gerste, 17 878 Kartoffeln, 5039 Hafer, 12 236 Nuukel
rüben, 5982 Klee (Heu) und 14885 t Wiesenheu.
Im I. 1893 waren bestanden mit Laubholz
5606 Im, darunter 2966 ka Eichen, und mit Nadel-
holz 1497 Iia.
911
schelten
Schaumburg-Lippescher Hausorden.
für Lippe-Detmo'ld und Schaumburg-Lippe gemein-
sam bestehende Ehrenkreuz (s. d., Bd. 5) ist 18. Sept.
1890 in zwei selbständige Orden für die beiden Für-
stentümer zerlegt worden. Die Ordenszeichen des S. H.
sind die bisherigen, nur trägt das Medaillon das
Schaumburgsche Nesselblatt mit der Lippeschen Rose,
daZLippe-DetmoldschcEhrenkreuzjedochnurdieRose.
*Scheibbs, Bezirkshauptmannschaft, umfaßt
seit der 1896 erfolgten Abtrennung des Gerichts-
bezirks Mank zur nenen Bezirtshanptmannfchaft
Melk die Gerichtsbezirke Gaming und S. und hat
1041,20 cikin und (1890) 31605 E.
Scheiern, Dorf, s. Scheyern.
Scheiner, Julius, Astrophysiker, geb. 25. Nov.
1858 zu Köln a. Rh., studierte 1878-81 in Bonn
unter Schönfeld Astronomie, promovierte 1882 mit
der Schrift "Über den Licktwechsel Algols". 1881-86
war er Assistent an der Bonner Sternwarte, 1887
-94 Assistent am Astrophysikalischen Institut zu
Potsdam. 1893 erhielt er den Titel Professor, 1894
die definitive Anstellung als Astronom am Obser-
vatorium in Potsdam und wurde gleichzeitig zum
außerord. Professor der Astrophysik an der Berliner
Universität ernannt. An den bedeutenden Arbeiten
der Potsdamer Sternwarte auf dem Gebiete der
Spettrofkopie hat S. als Assistent Vogels einen her-
vorragenden Anteil, auch ist er der Verfasser des
ersten Lehrbuchs der Spektroskopie iu ihrer Anwen-
dung auf die Astronomie ("Die Spektralanalyse der
Gestirne", Lpz. 1890). Von größern selbständigen
Arbeiten sind in den "Astron. Nachrichten" von ihm
veröffentlicht worden: "nber die Bestimmung der
Sterngrößen aus photogr. Aufnahmen" (1889),
"Vorläufige Mitteilung über Untersuchungen an
photogr. Aufnahmen von Sternfpektren" (1889),
"Photogr.-photometrifche Untersuchungen" (1891);
ferner erschienen in den Sitzungsberichten und Ab-
handlungen der Berliner Akademie "Untersuchun-
gen über die Sternspektra vom I. Typus" (1890),
"Der große Sternhaufen im Hercules, Messier 13"
l1892), "Photogr. Aufnahmen Fraunhoferscher Beu-
gungsfiguren" (mit Hirayama, 1894), "Über eine
sehr empfindliche Methode znm Nachweis Hertzscher
elektrifcher Schwingungen" (mit Wilsing, 1895).
Band VIII, 2 (1895) der Publikationen des Pots-
damer Observatoriums enthält von S. "Unter-
suchungen über die Spektra der Hellern Sterne".
Schelten, Auf treiben, ein in der Znnftzeit
gebräuchliches Kampfmittel gegen "unehrliche" Mit-
glieder des Handwerks. Der Name des unehrlichen
Handwerkers, der sich gegen die Zunftordnung oder
Verfügungen der Zunftbehörden verging, wurde ans
dem "Schwarzen Brett" bekannt gegeben. Beim ge-
scholtenen Meister durfte kein Gefelle mehr arbeiten,
derselbe durfte nicht mehr bei der Morgensprache und
Die Bevölkerung in Schaumburg-Lippe nach Berufsabteiluugen am 14. Juni 1895.
Verufsabteilungen
^. Land- und Forstwirtschaft u. s. w.................
V. Bergbau und Industrie, Baugewerbe.................
5. Handel und Verkehr.......................
D. Lohnarbeit, häusliche Dieuste...................
N. Armee-, Staats-, Gemeinde-, Kirchendienst; freie Berufe......
Darunter: Armee und Marine.................
IV Rentner, Pensionäre n. s. w., Personen ohne Beruf und Bernfsangabe
Darunter: Berufslose Selbständige...............
Summe ^.-I'
Darunter weibliche Perfonen
Erwerbs-
thätige
Dienende
5 534
6 889
1286
277
155:;
101?
1450
1100
16 989
3 52^!
496
250
197
1
194
12
166
166
An-
gehörige
6 999
11898
1969
297
896
55
914
914
Bevölkerung
überhaupt
13 029
19 037
3 452
575
2 643
1084
2 530
2 180
1304
127?
22 973
15 746
41266
20 546