Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

692

Antikleia - Antillen

Antikleia, eine Tochter des Autolykos, Gattin des Laertes und Mutter des Odysseus und der Ktimene. Sie starb aus Trauer über das Fernbleiben ihres Sohnes, und ihr Schatten wurde von diesem aus der Unterwelt heraufbeschworen.

Antiklinale, s. Sattel (in der Geologie).

Antikornzollliga, s. Anti-Corn-Law-League.

Antikritik, Erwiderung auf eine Kritik, Entgegnungsschrift zur Widerlegung einer Kritik.

Antilegomena (grch.) wurden im 4. Jahrh. diejenigen Schriften des Neuen Testaments genannt, deren Echtheit zweifelhaft schien, im Gegensatz zu den Homologumena, d. i. den anerkannten oder entschieden echten (s. Bibel).

Antileptische Methode nannte man früher in der Medizin diejenige Heilmethode, welche durch Einwirkung auf einen dem kranken entgegengesetzten Teil die Krankheit zu heilen suchte, eine Art derivierende, d. i. ableitende Methode (s. Ableitung).

Antilibanon, arab. Dschebel esch-Scherki, (d. i. Ostberg), Gebirgszug in Syrien. Er streicht von NO. gegen SW., dem westlichern Libanon oder Dschebel el-Gharbi (s. Libanon) fast parallel und von ihm getrennt durch die vom Nahr el-Asy (Orontes) und Nahr el-Litani (Leontes) durchflossene Thalebene El-Bekaa, das alte Cölesyrien. Westwärts fällt der Gebirgszug rasch ab; gegen O. und SO. dacht sich sein plateauartiger Rücken allmählich in sehr breiten, nach Damaskus hin schmaler werdenden Stufen zur Kalksteinebene ab, die nach SO. unmerklich in die Wüste übergeht. Im SW. endigt er mit dem Großen Hermon oder Dschebel esch-Schech (2759 m), an dessen Südabhange der Jordan entsteht. Der Große Hermon ist häufig mit Schnee bedeckt und mit seinen weißen Gipfeln bis Damaskus und Tyrus sichtbar. Der A. ist im allgemeinen niedriger und weniger zusammenhängend als der schroffe Libanon; sein Gestein gehört der Kreide an. Der A. ist nichts anderes als der eine stehen gebliebene Rest des syr. Tafellandes, welches in zahlreichen Längsbrüchen und Staffeln nach W. und O. abstürzt. Die höchsten Gipfel des A. liegen im NO., der Tala at Musa (2658 m), der Halimat Kabu (2516 m) und der Abul-Hin (2539 m), letzterer nördlich von Damaskus. Die mittlere Kammhöhe beträgt 1623 m. Er ist mit hellgrünen Pappeln, nirgends mit Cedern bestanden und auch durch die zahlreichen kleinen Seen auf seiner Hochfläche vom Libanon unterschieden.

Antillen, die große Inselgruppe zwischen Nord- und Südamerika, die sich in starker Zerbröckelung und in sehr verschiedener Größe der einzelnen Stücke in weitem Bogen von Yucatan und Florida nach der Nordostküste Südamerikas erstreckt. Die A. dehnen sich über 18 Breitengrade (28° bis 10°nördl. Br.) und über 26 Längengrade (85° bis 59° westl. L. von Greenwich) aus. In ihrem bogenförmigen Verlaufe schließen sie den Mexikanischen Meerbusen und das Karibische Meer von dem Atlantischen Ocean ab. Ihr Flächeninhalt beträgt 244 478 qkm, mehr als England und Schottland zusammen. Die Bevölkerung beträgt 5,4 Mill. E., d. i. 22 auf 1 qkm, ist also etwa der von Schweden oder der preuß. Provinz Schlesien gleich. (Hierzu Karte: Antillen.)

Man unterscheidet fünf Gruppen (früher zwei, die Großen und Kleinen A.), nämlich die Inseln Cuba, Haïti, Portoriko, Jamaika, die Caymansinseln mit 216 674 qkm und 4,3 Mill. E.; die Bahama-Inseln, Caïcos- und Turksinseln (s. d.) mit 14 535 qkm und 54 000 E.; die Virginischen oder Jungferninfeln mit 693,7 qkm und 39 000 E.; die Kleinen A. mit 11 294 qkm und rund 1 Mill. E., also die gesamte Gruppe von Anguilla bis Trinidad, endlich die fünfte, die Inseln unter dem Winde an der Nordküste von Venezuela mit 1281 qkm und 38 000 E. Im Gegensatz zu diesen Inseln unter dem Winde stehen die Inseln über dem Winde oder im Winde, von Portoriko bis Trinidad. Die Engländer nennen jedoch die Inseln von Dominica bis Portoriko Leeward-Islands, die Franzosen Iles-sous-le Vent; dagegen heißen Windward-Islands und Isles-du-Vent bei Engländern und Franzosen die Inseln von Dominica bis Trinidad. Alle Antilleninseln zusammen heißen auch Westindische Inseln, der Name Karibische Inseln für die Kleinen A. wird kaum noch gebraucht. Der Name A. stammt von der mythischen Insel Antiglia, die im 15. Jahrh. als zwischen Westeuropa und Ostasien liegend gedacht wurde. Zuerst werden die westind. Inseln A. genannt bei Petrus Martyr d'Anghiera 1493.

Nach der Zusammensetzung erscheinen sämtliche A. als gebrochene Stücke eines früher zusammenhängenden großen Gebirges, welches Sueß als "Cordillere der A." bezeichnet hat. Das mittlere Gebiet derselben ist Haïti. Von hier aus erstrecken sich mehrere Arme (Äste) nach Westen, in rutenförmiger Ausbreitung teils über Jamaika, teils über die Sierra Maestra auf Cuba und die Grand-Caymansinseln, endlich über die Westspitze von Cuba nach Mittelamerika hinüberdeutend. Dieselben alten Gesteine, Granite, alte Eruptivgesteine und daran gelagerte jüngere Sedimentgebilde der Kreidezeit setzen die großen A. zusammen. Gegen O. wird dieser Kernzug allmählich schmäler und verschwindet in den kleinen A. fast ganz; dagegen tritt er auf Curacao, Aruba und Buen-Ayre wieder hervor. An der innern Seite des Bogens der Cordillere der A. liegt die lange Reihe der Vulkane der Kleinen A. von St. Christopher bis Grenada; an der Außenseite dagegen tertiäre und noch jüngere Meeresbildungen und Koralleninseln; diese äußere Zone läßt sich von den Bahamas über Sombrero, Anguilla, Barbuda nach Barbados verfolgen. Dieses große Antillengebirge ist schon in früher Zeit zerbrochen und namentlich von Südamerika und Mittelamerika abgetrennt worden. Mit Nordamerika hat dasselbe niemals zusammengehangen; die Annäherung Floridas an Cuba ist jüngsten Datums. Doch auch mit Südamerika muß der Zusammenhang früher zerrissen sein, als die großen Säugetiere in der Geschichte der Erde auftraten. Außer den Fledermäusen finden wir auf den A. (Haïti) nur eigentümliche Nager. Zahlreiche Vögel sind den A. eigentümlich und beweisen dadurch die lange Trennung dieser Inseln. Dasselbe gilt von der Flora, die ebenfalls besondere Formen zeigt. Die A. sind mit starken Wäldern bedeckt, obwohl besonders auf Cuba sehr viel Holz vernichtet worden ist. Zur Zeit ist namentlich auf den Kleinen A. die Waldvegetation noch üppig. Dieselbe entspringt dem warmen und feuchten Klima, das auf den A. das ganze Jahr hindurch herrscht. Die Temperatur wird durch den Seewind, wenigstens an den Nordostküsten, gemildert, der Himmel ist meist rein und klar. Die Regenzeit dauert von April bis Oktober, mit Unterbrechung im Juni; August bis Oktober üben die verheerenden Cyklone (Wirbelstürme) ihre zerstörende Wirkung. Sie bewegen sich von der Gegend von Barbados aus nach der Reihe der Kleinen A.