Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

978

Asheville - Asiatische Gesellschaften

Namen fortführt. In neuerer Zeit ist dazu ein Verlag zum Teil großer und teurer Werke gekommen, wie "Olympia. Die Ergebnisse der vom Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabungen", herausgegeben von E. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer, Neumayers "Polarforschung" u. s. w.; ferner erscheint bei A. die "Zeitschrift für Ethnologie", hg. von Virchow u.a. (seit 1869), "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde", hg. von Weinhold (seit 1891) und "Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts" (seit 1885). Die von der Firma 1872 begonnene "Asher's Colection of English authors, British and American" wurde seit 1874 in Hamburg, zuletzt von der Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. F. Richter) daselbst, fortgesetzt.

Asheville (spr. äschwil), Hauptstadt des County Buncombe im nordamerik. Staate Nordcarolina, hat (1890) 10235 E. und beträchtlichen Tabakshandel.

Ashford (spr. äsch-, Stadt in der engl. Grafschaft Kent, auf einem Hügel am Stour, 85 km südöstlich von London, Knotenpunkt der Eisenbahnen zwischen Reigate, Canterbury, Dover und Hastings, hat (1891) 10728 E., eine spätgot. Kirche mit Denkmälern, Leinwand- und Damastfabrikation, Werkstätten (über 1200 Arbeiter) der South-Eastern-Eisenbahngesellschaft, die mit den Arbeiterwohnungen eine eigene Ortschaft Newtown-Ashford bilden. 4 1/2 km nördlich der Eastwell-Park des Herzogs von Edinburgh.

Ashland (spr. äschland), Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, u. a.:

1) A. im County Boyd in Kentucky am Ohio, hat (1890) 4195 E., Eisen- und Kohlenwerke.

2) A., Hauptstadt des County A., im N. von Wisconsin am Obern See, mit reichen Eisen- und Kohlenlagern, hatte 1880: 4844, 1890: 9950 E. und bedeutende Eisenindustrie. Der Hochofen der Ashlander Eisen- und Stahlcompagnie ist einer der größten in der Union. Auch der Holzhandel ist ansehnlich.

3) A. in der Grafschaft Schuylkill in Pennsylvanien, hat 7346 E. und Kohlengruben.

Ashley (spr. äschli), Lord, s. Shaftesbury.

Ashley (spr. äschli), Evelyn, liberaler engl. Politiker, geb. 24. Juli 1836 als jüngster Sohn des siebenten Grafen von Thaftesbury. In Harrow und Cambridge gebildet, wurde er Anwalt, war Privatsekretär Palmerstons und 1863-74 Schatzmeister der Grafschaftsgerichtshöfe von Dorsetshire. 1874 trat er ins Unterhaus, war 1880 unter Gladstone Parlamentssekretär im Handelsamt und 1882 Unterstaatssekretär für die Kolonien. Er schrieb "The Life of Henry John Temple, Viscount Palmerston" (2 Bde., Lond. 1876-79).

Ashtabula (spr. äsch-), Ort im County A. des nordamerik. Staates Ohio, östlich von Cleveland, 5 km vom Eriesee, hat (1890) 8338 E.

Ashton-in-Makerfield (spr. äscht'n in mehkerfihld), Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 11 km im NW. von Warrington, hat (1891) 13379 E., Kohlengruben, Fabrikation von Eisen-, Baumwoll- und Töpferwaren.

Ashton under-Lyne (spr. äscht'n önnder lein), Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 10 km östlich von Manchester, rechts vom Tame, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) als Parlamentsbezirk (mit einem Abgeordneten) 47322, als Gemeinde 40494 E.,

^[Spaltenwechsel]

bedeutende (90) Baumwollfabriken mit Färbereien, Bleichen, Kattundruckereien, außerdem Eisen- und Messinggießereien, Ziegelbrennereien, Korbflechtereien und in der Nähe reiche Kohlengruben, ein neues Stadthaus, eine Gerichtshalle mit Theater- und Konzertsaal und einem Handwerkerinstitut, ein Athenäum, ein großes Arbeitshaus. Die nach Westen hin liegenden Dörfer Mosiley, Lees, Hooley-Hill und Fairfield sind als Vorstädte von A. zu betrachten.

Asĭa, der 67. Planetoid.

Asiāgo, Kreishauptort in der ital. Provinz Vicenza, Hauptort der Sette Comuni (s. Comuni) in den Lessinischen Alpen, hat (1881) 5534 E., in Garnison ein Bataillon Alpini; ein Bergschloß; Strohhutflechterei.

Asĭa mīnor, s. Kleinasien.

Asiatische Banīse, s. Ziegler und Klipphausen.

Asiatische Brüder, geheime Gesellschaft, welche 1780 in Osterreich entstand und sich von da über Deutschland verbreitete. Die Gesellschaft trieb Alchimie, Kabbalistik und Theosophie und veranlaßte zahlreiche Betrügereien.

Asiatische Eisenbahnen, s. Asien (S. 986 b).

Asiatische Gesellschaften, eine besondere Gruppe von gelehrten Gesellschaften zur Erforschung der Geschichte, der geogr. und ethnogr. Verhältnisse, der Religionen, der Sprachen und Litteraturen Asiens, einschließlich der moslem. Gebiete Europas und Afrikas. Die älteste ist die Société Asiatique zu Paris, die 1821 von Silvestre de Sacy, Klaproth, Abel Rémusat, Jomard, Chézy u. a. begründet ward, seit 1823 das "Journal asiatique" herausgiebt und orient. Werke, Originale wie Übersetzungen, Grammatiken und Wörterbücher drucken läßt. Bald darauf ward die Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland gestiftet, von Colebrooke 19. März 1823 eröffnet, am 11. April 1824 bestätigt. An die stelle der von ihr anfänglich herausgegebenen "Transactions" (3 Bde., Lond. 1824-34) ist seit 1833 das "Journal of the Royal Asiatic Society" getreten. Die Begründung einer "Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" wurde zuerst von Fleischer, Rödiger, Pott, Olshausen und von der Gabelentz angeregt und zufolge des 3. Okt. 1844 zu Dresden gefaßten Beschlusses der dortigen Philologenversammlung auf der Versammlung zu Darmstadt 2. Okt. 1845 ausgeführt. Die Gesellschaft hält jährlich in Gemeinschaft mit den Philologen Generalversammlungen ab und giebt seit 1845 eine "Zeitschrift" heraus, wozu seit 1857 noch "Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes" gekommen sind. Außerdem giebt sie große Quellenwerke für die orient. Geschichte und Sprachwissenschaft heraus. Mittelpunkte ihrer Geschäftsführung sind Halle, wo sich die Bibliothek befindet, und Leipzig, als Sitz der Redaktion der Veröffentlichungen der Gesellschaft. Speciell die Erforschung Palästinas erstrebt der 1877 begründete Verein zur Erforschung Palästinas mit seiner seit 1878 erscheinenden "Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins". Außerdem sind in Europa noch zu nennen: die Société Orientale de France zu Paris, die 1842 die "Revue de l'Orient" ins Lebens rief, die Syro-Egyptian Society in London, die 1850 die Herausgabe von "Original Papers" begonnen hat, das Koninglijke Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch Indië im Haag, das seit 1853 "Bijdragen" veröffentlicht und selbständige Werke herausgiebt und unterstützt. Die jüngste asiat. Gesellschaftin Europa ist die "Società asiatica italiana",