Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

119

Augsburg

provinz München-Freising) mit 3 Diöcesananstalten, 40 Dekanaten, 1103 Welt-, 62 Ordenspriestern.

Bildungs- und Vereinswesen. Ein königl. kath. Gymnasium bei St. Stephan, 1828 gegründet (Rektor Dr. Liebert, 28 Lehrer, 783 Schüler), mit Erziehungsinstitut und Studienseminar St. Joseph, königl. prot. Gymnasium bei St. Anna (Gymnasium und Lateinschule, 1531 gegründet, Rektor Hofmann, 24 Lehrer, 345 Schüler), verbunden mit dem kath. Gymnasium bei St. Salvator, Erziehungsinstitut für Knaben und Jünglinge bei St. Anna; königl. Realgymnasium (Rektor Dr. Recknagel, 14 Lehrer, 120 Schüler), königl. paritätische Kreisrealschule (Rektor Dr. Pfeiffer, 19 Lehrer, 502 Schüler), königl. Industrieschule: 18 Volksschulen (109 Lehrer, 36 Lehrerinnen, 7611 Schüler), gewerbliche Fortbildungs-, Mädchenfortbildungs-, landwirtschaftliche Winter-, Kunstschule, Taubstummen-, Blindenanstalt und die Privatinstitute: der Englischen Fräulein, Barbara von Stettensches für Töchtererziehung, Musik-, höhere Handels -, Bürger- und Brauerschule. Der Kunst dienen die königl. Gemäldegalerie im ehemaligen St. Katharinenkloster, für die Geschichte der altdeutschen Kunst bedeutungsvoll durch die reiche Sammlung von Bildern Holbeins des Ältern, Hans Burgkmairs, Zeitblooms, Altdorfers u. a. sowie ital. und niederländ. Meister; der Kunstverein im Fuggerhause; die Sammlungen des Historischen und Naturhistorischen Vereins im Maximiliansmuseum, das Fuggermuseum im Fuggerhause, die Kreis- und Stadtbibliothek (Bibliothekar Dr. Rueß), mit 150000 Bänden, Inkunabeln, Handschriften der Reformationszeit; das Stadtarchiv mit reichen Schätzen der Augsburger und deutschen Geschichte; das astron. Observatorium und die meteorolog. Beobachtungsstation. Wissenschaftliche Vereine sind: der histor. Kreisverein, der naturwissenschaftliche, der ärztliche Bezirksverein, die Bezirksabteilungen des Bayrischen und des Deutschen Architekten- und Ingenieurvereins, Deutscher Ingenieur- und technischer Verein; Freimaurerlogen: Johannisloge, Holbeinloge Nr. 6 von Bayern (Oddfellows). Das 26. Nov. 1877 eröffnete Theater (1360000 M. Baukosten) wird auf ein Jahr an einen Direktor vergeben (Oper, Schau- und Lustspiel, nur im Winter). Es erscheinen 6 Zeitungen, darunter die «Augsburger Abendzeitung» und «Augsburger Postzeitung» (s. d.).

Wohlthätigkeitsanstalten. Das paritätische Pfründnerhospital (1252 gegründet), St. Jakobs-Stiftung (1348 gegründet), die Versorgungsanstalt bei St. Margareten, St. Antons-Pfründe (1410 von Argon gestiftet), städtisches Kranken-, Inkurabelhaus, kath. und evang. Armkinder- und Waisenbaus, Kinderheilanstalt, Augenheil-, orthopäd. (in Göggingen) Wasserheil- und Badeanstalt; endlich die Fuggerei (von Jak. Fugger 1519 gestiftet), ein aus 54 Häusern bestehendes Stadtviertel mit eigenen Straßen, Thoren, einer Kirche und 106 freundlichen Wohnungen für arme kath. Familien.

Industrie. Die Industrie hat sich im 19.Jahrh. sehr gehoben durch Ausnutzung der Wasserkräfte von Lech und Wertach mit zusammen 9288 Pferdestärken, wovon 8788 auf 86 Privatetablissements kommen; außerdem werden in 27 Fabriken und 54 Kleinbetrieben 182 Dampfmaschinen mit 11450 Pferdestärken verwendet. Es giebt 119 Fabriken und mechan. Werkstätten und 361 Handelsgeschäfte, überhaupt 5000 Gewerbtreibende. Die Großindustrie beschäftigt 17000 Arbeiter, und 41 Mill. M. (Nominalwert) sind in Aktiengesellschaften angelegt. Am bedeutendsten sind die Baumwollspinnerei und -Weberei (10 bedeutende Firmen, unter anderm die Mechanische Spinnerei und Weberei, Spinnerei am Stadtbach, Feinspinnerei A., Spinnerei Wertach, Spinnerei am Senkelbach, Buntweberei vorm. Riedinger, Weberei am Fichtelbach, am Sparrenlech, und von Müller & Keidel) mit 6737 Webstühlen, 380214 Spindeln (8920 Arbeiter, 5958 Wasser-, 8238 Dampf-Pferdestärken) und 13 Mill. M. Kapital, die Kattundruckerei, Färberei und Appretur, Zwirnerei, Nähfadenfabrik; Kammgarnspinnerei (1300 Arbeiter mit 2 ½ Mill. M. Aktienkapital); außerdem wird betrieben Fabrikation von Chemikalien, Metallwaren und Maschinen (Maschinenfabrik Augsburg, s. d.; Joh. Haag mit 250 Arbeitern; Riedinger mit 860 Arbeitern, 1 Mill. M. Aktienkapital; vorm. Epple & Burbaum, Landwirtschaftsmaschinen, mit 450-580 Arbeitern, 2 Mill. M. Aktienkapital; Mühlenbaugesellschaft vorm. Oerle & Co., ½ Mill. M. Aktienkapital u. a.), Zündhölzern und Wichse (Union, Aktiengesellschaft mit 406 Arbeitern, 1 ½ Mill. M. Kapital), Papier (G. Haindl, Gebrüder Kathan), Tabak (Lotzbeck & Comp.). Die früher blühende Kupferstecherei ist völlig erloschen, dagegen haben Buchdruckerei, Buchhandel und Lithographie Aufschwung genommen. A. ist Sitz der Süddeutschen Textilberufsgenossenschaft und deren 1. Sektion, sowie der 28. Lektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. Die gesamte Großindustrie (einschließlich der von A. aus gegründeten und teilweise geleiteten Fabriken der Nachbarorte) beschäftigte 1893 etwa 19300 Arbeiter und hatte 10641 Wasser-, 11420 Dampf-(hierunter 3668 Reserve-) Pferdestärken. An Löhnen werden jährlich gegen 14 Mill. M. ausgegeben.

Handel. Er besteht in der Spedition von süddeutschen und ital. Waren und Wechselgeschäften für den Süden und wird unterstützt durch jährlich zwei achttägige Messen für gewöhnliche Gebrauchsartikel (Georgi-Dult, von Kleinostern an, und Michaeli-Dult), mehrtägige Wollmärkte (im Juni), Schafmärkte (März, Juli, August, September, Oktober), wöchentlichen Getreidemarkt. Bank- und Geldgeschäfte werden vermittelt durch eine Reichsbankstelle, Filialen der königlich bayr. und der bayr. Notenbank, landwirtschaftlichen Kreditverein, städtische Sparkasse (gegründet 1822, Stand der Spareinlagen 1893 etwa 9 Mill. M.), Leihhaus (gegründet 1601, gewöhnlicher Stand 56000 Pfänder mit 254000 M. Belehnung); ferner besteht in A. eine Handels- und Gewerbekammer für den Reg.-Bez. Schwaben und ein Ressort des Konsulats München der Vereinigten Staaten von Amerika und des Oranje-Freistaates.

Verkehrswesen. Der Verkehr wird vermittelt durch die Linien A.-München (62 km), A.-Ulm (84,49 km), A.-Buchloe (39,80 km), A.-Gunzenhausen (109,49 km), A.-Ingolstadt (66,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, die durch einen Bahnhof laufen; durch eine Ringbahn um die Stadt für den Güterverkehr der Fabriken und die sich an die Ringbahn anschließende Lokalbahn A.-Göggingen, eine Pferdebahn (seit 1881) mit fünf vom Perlach im Mittelpunkt der Stadt ausgehenden Linien (zusammen 13,5 km) nach Oberhausen (Nordwest), Pfersee (West), Göggingen (Südwest), St. Ulrich (Süden), Lechhausen (Osten), mit 62 Beamten, 90 Pferden, 50 Wagen (1889 wurden 1352000 Personen befördert); 61 Droschken, 7 Post- und Telegraphenämter, 40 Brief- ^[folgende Seite]