Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Auxosporen; Auzometer; Ava; Avagos; Aval; Avalist; Avallon; Avalon; Avalos; Avance; Avancement; Avancieren

199

Auxosporen - Avancieren

nicht unmittelbar mit seinem Herzogtum verband, 1477 an Frankreich, wurde 1526 von Lannoi für Karl V. und später im Hugenottenkriege vom Herzog von Guise belagert, erhielt seit 1673 verstärkte Werke durch Vauban und ergab sich am 28. Aug. 1815 unter General Andr´3ossy den Verbündeten.

Auxosporen, s. Bacillariaceen.

Auzometer, s. Dynameter.

Ava, Stadt in Birma, s. Awa.

Ava, deutsche Dichterin, die als Klausnerin bei Melk 7. Febr. 1127 starb, schrieb einen Cyklus kurzer geistlicher Gedichte über die Gaben des Heil. Geistes, den «Antichrist» und das Jüngste Gericht, vielleicht auch die in der Vorauer Handschrift diesen vorangehende Dichtung von Jesu Leben und der Stiftung seiner Kirche und einen in einer Görlitzer Handschrift erhaltenen «Johannes Baptista». Des Lateins unkundig, ließ sie sich von ihren zwei Söhnen den theolog. Stoff vermitteln. Ausgabe ihrer Gedichte von Piper in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 19. - Vgl. Langguth, Untersuchungen über die Gedichte der A. (Budap. 1880).

Avagos, s. Abchasen.

Aval (spr. awáll), der wahrscheinlich altfranz., in die Deutsche und Österr. Wechselordnung (Art. 81) aufgenommene Name für Wechselbürgschaft, welche auf dem Wechsel selbst dadurch erklärt wird, daß die auf dem Wechsel befindliche Unterschrift des Ausstellers, des Acceptanten oder eines Indossanten mitunterschrieben wird; der Zusatz per aval, als Bürge, ist weder erforderlich, noch giebt er der Mitunterschrift eine andere rechtliche Bedeutung. Als Wechselbürgschaft wird der A. bezeichnet, weil Bürgschaft regelmäßig sein Zweck ist. Aber erforderlich ist das nicht, und der Avalist, der Mitunterschreibende, haftet auch nicht als Bürge, d. h. nur subsidiär, sondern solidarisch mit dem ersten Unterzeichner. Dadurch unterscheidet sich diese Wechselbürgschaft von der außerhalb des Wechsels übernommenen Bürgschaft für ein Wechselversprechen, welche den gewöhnlichen Regeln der Bürgschaft unterliegt.

Avalist, s. Aval.

Avallon (spr. awallóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Yonne, hat 1470,27 qkm, (1891) 41789 E., 72 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone A. (669,47 qkm, 12370 E.), Guillon (169,34 qkm, 5828 E.), L'Isle-sur-Serain (190,88 qkm, 6191 E.), Quarré-les-Tombes (185,60 qkm, 7609 E.), Bézelay (254,98 qkm, 9791 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., rechts am Cousin auf einem die Umgebung beherrschenden Granitfelsen, an den Linien Cravant-Autun, A.-Les Laumes (53 km) und A.-Nuits-sous-Ravières (44 km) der Franz. Mittelmeerbahn und am Ausgange eines malerischen, von weinreichen Hügeln begrenzten Thals, ist Sitz eines Civil- und Handelsgerichts und hat (1891) 5449, als Gemeinde 6076 E., eine 1106 geweihte roman. Stiftskirche St. Ladre (St. Lazare), ein Museum, eine Bibliothek, ein Kommunalcollege und ein 1873 enthülltes Standbild des Marschalls Vauban; ferner Fabrikation von geschätzten Böttcherarbeiten, Leder- und Strumpfwaren, Hüten und Seilerwaren; Handel mit Wein, Getreide, Wolle, Holz und Vieh. In der Nähe der Stadt befinden sich bemerkenswerte Tropfsteinhöhlen. - A. ist das alte gallische Aballo im Lande der Äduer und war als Avalo unter den Karolingern Hauptort des Pagus Avalensis in Burgund.

Avalon (spr. äwäll'n), Insel des Flusses Bret (Grafschaft Somerset) in England, altkelt. Heiligtum, später Kloster, nach der von Gervasius von Tilbury (Anfang 13. Jahrh.) berichteten brit. Sage der Sitz des Königs Artus nach seiner Verwundung durch Mordret, wo die Fee Morgana seine alljährlich wieder aufbrechenden Wunden heilt.

Avalon (spr. äwäll'n) oder Avelon, südöstl. Halbinsel der brit.-nordamerik. Insel Neufundland, hängt mit der Insel nur durch einen ganz schmalen Isthmus zwischen der Placentiabai im S. und der Trinitybai im N. zusammen, bildet drei kleinere Halbinseln und hat eine Menge vortrefflicher Baien, Buchten und Häfen, unter denen die St. Mary- und die Conceptionbai sowie der Hafen von St. Johns, der Hauptstadt der Insel, die wichtigsten sind. Auf A. wurde 1621 die erste engl. Kolonie gegründet, und noch jetzt wohnen auf der Halbinsel, vor allem in St. Johns, zwei Drittel aller Einwohner Neufundlands. Die Südostspitze der Halbinsel bildet das Kap Race (s. d.).

Avalos, Ferrante (Fernando Francesco d'), Feldherr, s. Pescara.

Avance (frz., spr. awángß), Vorsprung, Vorteil, Gewinn, dann im Handelsverkehr der Geldvorschuß. In A. oder (ital.) Avanzio stehen, ist demnach gleich bedeutend mit: in Vorschuß stehen, an einen Geschäftsmann, mit welchem man in gegenseitiger Abrechnung steht, noch Forderungen haben. Einen Betrag avancieren heißt, ihn im voraus bezahlen, ehe man den Gegenwert (die Ware) bezogen hat. Eine Ware mit A. verkaufen, bedeutet: sie mit Gewinn verkaufen, und in diesem Sinne ist z. B. von einem A. von 12 Proz. die Rede. A. heißt auch der Preis oder Kurs, welchen eine Wechsel oder Geldsorte über Pari (s. Al pari) hat; das Wort ist dann gleichbedeutend mit Gewinn oder Agio (s. d.). Der Kurs wird nämlich bisweilen in Prozenten Gewinn oder Verlust gegen das Pari notiert und die Bezeichnung der Prozente oder des Prozentbruchs Gewinn häufig (wie in Frankreich und Belgien) durch den Zusatz A. (oder auch Prime, Prämie, Aufgeld) erklärt.

Avancement (frz., spr. awangßmáng), Beförderung, das Aufrücken in eine höhere Stellung, namentlich bei Militärs, erfolgt nach der Anciennetät (s. d.), A. in der Tour genannt, oder im Wege freier Auswahl, wobei Befähigung und Würdigkeit die Entscheidungsgründe bilden sollen, und heißt dann A. außer der Tour. Für die Auswahl zu letzterm sind die persönlichen Urteile der direkten Vorgesetzten maßgebend. Trotz der damit verbundenen Übelstände ist das A. außer der Tour notwendig, um den höhern Stellen jüngere Kräfte zuzuführen und den Eifer zur Fortbildung in den Offizierkorps rege zu erhalten. Das A. in den niedern Offizierschargen erfolgt in der Regel innerhalb der Truppenteile (Regimenter), in den höhern innerhalb einer ganzen Waffengattung und in den höchsten durch die ganze Armee.

Avancieren (frz., spr. awangß-), in eine höhere Stellung aufrücken (s. Avancement); in Schlachtordnung gegen den Feind vorrücken; auch im voraus bezahlen (s. Avance). - In der Fechtkunst bedeutet A. oder in die Mensur rücken: aus der weiten Mensur (s. d.) in die mittlere oder aus dieser in die enge übergeben. - Avancierte nennt man in einigen Armeen alle zwischen dem Gemeinen und dem Offizier liegenden Chargen.