Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Avigliana; Avigliano; Avignon

208

Avigliana - Avignon

Dionysius Periegetes, Lpz. 1828) und von C. Müller in den «Geographi Graeci minores» (2 Bde., Par. 1855-61) herausgegeben.

Avigliana (spr. awilj-), Flecken bei Susa (s. d.).

Avigliano (spr. awilj-), Stadt im Kreis Potenza der ital. Provinz Potenza, in 918 m Höhe auf einem Hügel an dem in den Sele gehenden Bianco, ist von Tannenwäldern umgeben und hat (1881) 12949, als Gemeinde 18884 E.

Avignon (spr. awinnjóng). 1) Arrondissemeut im franz. Depart. Baucluse in der Provence, hat 534,62 qkm, (1891) 84134 E., 21 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Avignon-Nord und Avignon-Sud (98,73 qkm, 44467 E.), Bédarrides (101,63 qkm, 10903 E.), Cavaillon (161,7i qkm, 14671E.), L'Isle (172,55 qkm, 14093 E.). - 2) A. (lat. Avenio), Hauptstadt des franz. Depart. Vaucluse und des Arrondissements A., links an der Rhone, die hier die Sorgues aufnimmt, an einem Kanal der Durance und an den Linien Paris-Lyon-Marseille-Nizza und A.-Pertuis (77 km) der Franz. Orleansbahn, in 55 m Höhe, in herrlicher Ebene, ist durch ihre anmutige Lage sowie durch ihre histor. Erinnerungen eine der anziehendsten Städte Frankreichs, allerdings berüchtigt wegen der Heftigkeit des Alpenwindes. Die Stadt, im Mittelalter stark bevölkert, hatte nach den Stürmen der Revolution 17000 E., 1876 wieder 33189 (als Gemeinde 38008) und (1891) 31616, als Gemeinde 43453 E.; in Garnison das 58. Infanterie- und das 1. Pontonierregiment. Sie ist Sitz der Departementsbehörden, eines Erzbischofs (bis 1475 eines Bischofs; Diöcesen: Montpellier, Nimes, Valences, Viviers), des Kommandos der 30. Infanteriedivision und einer Filiale der Bank von Frankreich. A. hat Post, Telegraph, ein Lyceum, ein Großes und ein Kleines theol. Seminar, eine Gewerbe-, eine Zeichen- und eine Musikschule, die Académie de Vaucluse, einen botan. Garten, ein nach seinem Stifter, dem Arzte Calvet, benanntes Museum, mit einer Gemäldegalerie, einer archäol. Sammlung, einer Galerie von Skulpturen und Architekturstücken des Altertums, Mittelalters und der Neuzeit; ferner eine Porträtgalerie, ein Münz- und Naturalienkabinett, eine öffentliche Bibliothek (85000 Bände und 2500 Handschriften); das naturhistor. Museum «Requin»" mit großer Bibliothek, eine Acker- und Gartenbaugesellschaft und einen Verein für Kunstfreunde. Die 1303 gestiftete Universität wurde 1794 aufgehoben, seit 1857 besitzt die Stadt ein prot. Bethaus und eine prot. Schule. A. hat gewaltige, 1349-68 aufgeführte, meist 3,12 m starke Mauern mit zackigen Zinnen, 39 mächtigen Türmen und schönen Thoren und ist von prächtigen Baumgängen umgeben. Eine Platanenallee führt zu den Quais der Rhone. Wiewohl die Häuser gut gebaut sind, ist das Innere der Stadt winklig, düster und schmutzig. Von Gebäuden sind bemerkenswert das Stadthaus mit got. Turme aus dem 14. Jahrh., das Hotel Crillon in got. Stile, der erzbischöfl. Palast, das Hospital, das Theater (1846), ferner die Standbilder Crillons, eines Feldherrn Heinrichs IV., Petrarcas (1874 errichtet) und ein Denkmal Philippe Henri de Girards (7. Mai 1882 enthüllt). Außer einer Menge von Kirchen hatte A. früher 20 Mönchs- und 15 Nonnenklöster, so daß es von Rabelais wegen des häufigen Glockengeläutes «la ville sonnante» genannt wurde. Noch 1762 zählte es 900 Geistliche. In der Revolutionszeit wurden viele der geistlichen Gebäude teils zu andern Zwecken benutzt, teils zerstört, wie z. B. 1791 die Franziskanerkirche mit dem Grabe der vielbesungenen Geliebten Petrarcas, Laura de Sade, die hier 1348 an der Pest starb. Die schöne Synagoge brannte 1845 ab. Die Cölestinerkirche enthält das Grabmal des Papstes Clemens VII. und des heil. Benezet, des Erbauers der großartigen Steinbrücke, die das gegenüber im Depart. Gard liegende Städtchen Villeneuve-lès-Avignon (gekrönt durch die von betürmten Mauern umgebene Abtei St. André) zu einer Vorstadt A.s macht. Die Brücke ward 1185 vollendet, aber 1669 durch die Rhone bis auf 4 ihrer 19 Bogen und eine Kapelle des Heiligen zerstört. Jetzt führt eine Hängebrücke hinüber. Den Glanzpunkt der Stadt bilden die großartigen Bauten auf dem Roc-des-Doms, einem 58 m über die Rhone aufsteigenden Kalkfelsen, der sich gegen S. und O. zur Stadt hinabsenkt, während auf der steilen Nordseite die Patertreppe von 100 Stufen hinaufführt. Den Felsen krönt die große, unregelmäßige got. Kathedralkirche Notre-Dame-des-Doms, ein Bollwerk von mächtigen Türmen, dessen Portal für den Rest eines Herculestempels gilt, mit dem merkwürdigen byzant. päpstlichen Stuhle aus weißem Marmor, Fresken und zahlreichen Gemälden, den Mausoleen der Päpste Benedikt XII. und Johann XXII., und dem Grabe Crillons. Etwas tiefer, am Südabhange, steht das alte, große päpstl. Residenzschloß, 1336-64 aufgeführt, eine Festung von Steinblöcken, mit starken krenelierten Mauern, Türmen, Schießscharten, weiten got. Hallen und schönen Fresken aus dem 14. Jahrh.; sie war später Sitz des päpstl. Vicelegaten, dient seit 1815 als Gefängnis und Kaserne. Die Plattform des Felsens gewährt einen großartigen Rundblick über die Ebenen der Provence mit den dunkeln, scharfgezackten Gebirgsausläufern, den rötlichen Gipfeln des Mont-Ventoux u. s. w. Die Industrie erstreckt sich auf Seiden- und Baumwollspinnerei, sowie Fabrikation von Papier, Ackergeräten, Blech-, Kupfer- und andern Metallwaren, Herren- und Damenhüten, Posamentierwaren, Sammet, Florence, Taffet, Indiennes; ferner bestehen bedeutende Färbereien und Gerbereien, Krappmühlen, Kanonen- und Eisengießereien, Maschinenbauanstalten, Buchdruckereien sowie lebhafter Handel mit Seide, Wein, Branntwein, Olivenöl, Getreide und Mehl. Auch wird Garten-, Krapp-, Obst-, Wein-, Seidenbau und Bienenzucht getrieben. Die Seidenindustrie beschäftigt 12-14000 Arbeiter und liefert jährlich Waren im Wert von 1½ Mill. Frs. Für Getreide ist A. der Stapelplatz für die Provence, Niederdauphiné und Languedoc; auch werden daselbst die Ladungen der zur Ausfuhr kommenden Weine des Departements gemacht. Wichtig ist die Kultur der Gelbbeeren oder Avignonbeeren (Avignonkörner, Graines d'Avignon, s. Rhamnus) und besonders des Krapps (Garance), der teils in den Handel kommt, teils zur Färbung der roten Hosenstoffe der franz. Armee dient. Dieses wichtige Produkt, das dem Departement jährlich über 15 Mill. Frs. einbringt, verdankt A. einem landesflüchtigen Perser, Jean Althen, dessen Vater Gesandter des Schahs Thamas Kuli-Chan war, und der 1774 in Armut starb; sein Standbild steht in den Gartenanlagen beim Dom. Die Anmut und Schönheit der Frauen von A. wird allgemein gerühmt. Die Stadt ist der Geburtsort von Petrarcas Laura und des Malers J. Vernet. - A. hieß zur Römerzeit Avenio (Avenio Cavarum, Avenicorum civitas) und war die Hauptstadt der gallischen Cavares; es