Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

247

Backobst - Bacmeister

Überreste ihrer ursprünglich roman. Bauart sowie Grabmäler und Wappenschilder alter Markgrafen. Die Stadt, im 12. Jahrh. zuerst erwähnt, gehörte mit der Burg Reichenberg vormals zu Baden. Graf Eberhard der Erlauchte von Württemberg erhielt beide 1296 als Heiratsgut.

Backobst, s. Obst.

Backofen, s. Brot und Brotbäckerei.

Backpulver, Mischungen von doppeltkohlensaurem Natrium und sauren Salzen, die man anstatt Hefe oder Sauerteig beim Backen dem Teige zusetzt. Die Salze zersetzen sich, indem sie in dem feuchten Teige miteinander in Berührung kommen, unter Entwicklung von Kohlensäure, die dann das Aufgehen des Teiges bewirkt. Zweckmäßig verfährt man bei der Verwendung so, daß man das zu verwendende Mehl in zwei gleiche Teile teilt, die eine Hälfte mit dem einen, die andere mit dem zweiten Salz mischt, beide getrennt zu Teig verwandelt und dann erst die beiden Teige durch Kneten innig vereinigt. In Amerika wird Horsfords B. sehr viel verwendet. Dasselbe besteht einerseits aus saurem phosphorsaurem Kalk (Säurepulver) und andererseits aus einem Gemenge von 500 g Natriumbicarbonat und 443 g Chlorkalium (Alkalipulver); auf 100 kg Mehl kommen 2,6 kg Säurepulver und 1,6 kg Alkalipulver. Bei Liebigs Backmethode werden auf 100 kg Schwarzmehl 1 kg Natriumbicarbonat und 4,25 kg Salzsäure von 1,063 spec. Gewicht angewandt. Für feinere Gebäcke nimmt man auf 1 kg Weizenmehl 10 g Natriumbicarbonat und 40 g Weinstein. Das englische Luftbrot oder Grahambrot, aereted bread, wird bereitet, indem das Mehl in geschlossenen Knetmaschinen mit gesättigtem kohlensaurem Wasser in einer Atmosphäre von komprimierter Kohlensäure in Teig verwandelt wird; beim Herausnehmen des Teiges dehnt sich die eingeschlossene Kohlensäure dem verminderten Druck entsprechend aus und veranlaßt so das Aufgehen. Für die Verwendung des B. statt Hefe spricht der durch letztere entstehende Verlust von 1,5 bis 2 Proz. an Stärkemehl. Liebig berechnete, daß man bei Anwendung von B. in Deutschland täglich mindestens 2000 Ctr. Brot ersparen könnte, und Graham berechnete, daß beim Brotbacken allein in London jährlich 12000 hl Weingeist in die Luft entsendet werden.

Backrädchen, Teigrädchen, kleine von Bäckern und Konditoren zum Zerschneiden dünn getriebenen Mehlteigs benutzte Instrumente, die aus einem oder zwei beweglichen, an einem Handgriff befestigten, gekerbten Rädchen aus Messing, Kupfer oder Neusilber bestehen.

Back-River, s. Fischfluß.

Backsältester, Backschaft, Backsmaate, Backsmannschaft, s. Back.

Backstags, die Richtung von den Pardunen (s. d.) nach dem Maste hin, also etwa fünf Strich achterlicher (s. Achtern) als Dwars (s. d.). Der Wind ist B. am günstigsten.

Backstairs-Passage, s. Sankt Vincentgolf.

Backsteine, s. Ziegel.

Backsteinrohbau, s. Rohbau.

Backsteinthee, s. Ziegelthee.

Bäckström, Per Johan Edvard, schwed. Dichter, geb. 27. Okt. 1841 zu Stockholm, widmete sich nach Studien in Upsala (1860‒63) litterar. Thätigkeit. Schon 1860 gab er «Skaldeförsök» heraus, dann «Lyriska dikter» (1870) und «Sånger och berättelser» (1876). Mit Vorliebe wandte sich seine kraft- und lebensvolle Begabung der Dramatik zu. Es kamen zur Aufführung «En krona» (1868), «Evas systrar» (1869), «Första Maj» (1870), «Fånge på Kallö» (1870), «Carinas ljus» (1871), «De förtryckta» (1872) und sein Hauptwerk, das Trauerspiel «Dagvard Frey» (1876; deutsch von Attinghausen, Dorpat 1879). B. war Redacteur von «Teater och Musik» (1876), «Nu» (1877) und der «Post och Inrikes Tidningar» (von 1878 ab). Er starb 12. Febr. 1886 in Stockholm.

Backwardation (spr. bäckwardehsch’n), an der Londoner Börse gebräuchlicher Ausdruck für das Ausleihen von Effekten von einer Liquidation zur andern, zu dem Zwecke, den Spekulanten à la baisse, die Papiere verkauft haben, ohne sie zu besitzen, die Behauptung ihrer Stellung zu ermöglichen. Auch das den ins Mittel tretenden Kapitalisten für Darleihen der Wertpapiere zu zahlende Leihgeld wird als B. bezeichnet. Das Wort entspricht dem auf dem Kontinent üblichen Ausdruck Deport (s. d.).

Backwoods (engl., spr. bäckwudds, d. i. Hinterwälder), bei den ersten Ansiedlern in den Vereinigten Staaten von Amerika Bezeichnung der in ihrem Rücken sich ausdehnenden unermeßlichen Urwälder.

Backzähne, s. Zahn.

Bacler d’Albe (spr. bakleh dalb), Louis Albert Ghislain, Baron, franz. Maler und Kartograph, geb. 21. Okt. 1762 zu St. Pol (Pas-de-Calais), malte früh zahlreiche landschaftliche Bilder, welche viel Anerkennung fanden. Als Bonaparte 1796 das Kommando der ital. Armee erhielt, trat B. als Artillerielieutenant in dieselbe ein und nahm teil an allen Kämpfen des ersten Feldzugs. Wegen seiner Geschicklichkeit bei topogr. Aufnahmen ernannte ihn Bonaparte zum Direktor des topogr. Bureaus in seinem Stabe. Als Frucht seiner Arbeiten in Italien erschien die schöne «Carte du théâtre de la guerre en Italie» (54 Blatt, Par. 1802). B. begleitete Napoleon auf allen Feldzügen und stieg bis zum Brigadegeneral auf. 1814 zog er sich nach Sèvres zurück, wo er wiederum künstlerisch thätig war und 12. Sept. 1824 starb. Von seinen Gemälden, meist Darstellungen aus den Napoleonischen Feldzügen, ist das beste: die Schlacht von Arcole (1804; Museum von Versailles): mytholog. Stoffe behandeln: Tod des Paris auf dem Berg Ida und Der umherirrende Oedipus. Außer den «Souvenirs pittoresque de Paris et ses environs» (48 lithogr. Blätter) hat man von B. noch «Souvenirs pittoresque ou vues lithographiées de la Suisse, du Valais» etc. (102 Blatt, Par. 1818), «Souvenirs pittoresque, contenant la campagne d’Espagne» (102 Blatt, ebd. 1824).

Bacmeister, Georg Heinr. Jul. Karl Friedr. Justus, hannov. Staatsmann, geb. 1805 zu Lüneburg, studierte in Heidelberg, später in Göttingen die Rechte, seit 1828 im hannov. Justizdienst, zeichnete er sich durch gewandte Dialektik und jurist. Scharfsinn aus, wurde 1845 als Referent in das Justizministerium berufen und wirkte gleichzeitig als Mitglied des Staatsrates. Die Reformen des Jahres 1848 fanden in ihm einen entschiedenen Gegner, doch blieb er in seiner Stellung. 1851 machte ihn König Ernst August zum Oberstaatsanwalt und ernannte ihn zum Mitgliede der Ersten Kammer. Nach der Thronbesteigung König Georgs Ⅴ. übernahm B. im Ministerium Schele das Ministerium des Kultus, später das der Finanzen und wirkte in dieser Stellung bei König Georg für die