Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Barrowe; Barrow-in-Furneß; Barrowspitze; Barrowstraße; Barry; Bars; Barsabas

436

Barrowe - Barsabas

reign» (ebd. 1845) schließen. Seit 1830 war er Vicepräsident der Geographischen Gesellschaft.

Barrowe (spr. bärroh), Henry, und Barrowisten, s. Brown, Rob. (Sektierer).

Barrow-in-Furneß (spr. bärroh in förneß), Parlamentsborough, Industrie- und Hafenstadt in der engl. Grafschaft Lancashire, an der Südwestküste der Halbinsel Lower-Furneß, gegenüber der Insel Walney, am nordwestl. Ende der Morecambe-Bai, ist neu und regelmäßig gebaut, Sitz eines deutschen Vicekonsuls, hat (1891) 51712 E., sehr ausgedehnte Docks und Werften, ein schönes 1887 errichtetes Stadthaus, seit 1872 große Flachs- und Jutefabriken, bedeutende Eisen- und Stahlwerke, für welche Kohlen von Wales eingeführt werden. 1847 hatte B. nur 375 E., meist Fischer; den gewaltigen Aufschwung hat es der Entdeckung (1840) ausgedehnter Lager Eisenerz zu verdauten. Die «Barrow hæmitite iron and steel Company», eins der größten Etablissements, liefert jährlich 600000 t Eisen- und Bessemerstahl. In der Umgegend werden Kupfer und Schiefer (20000 t jährlich) gewonnen. Der auswärtige Handel nimmt zu. Vieh wird aus Belfast und Amerika, Bauholz, Getreide und Mehl aus Canada eingeführt. Dampfverkehr besteht mit Belfast, Glasgow und Man.

Vgl. Richardson, Furness past and present (Barrow 1880).

Barrowspitze (spr. bärroh-), engl. Point Barrow, das unter 71° 23' 31" nördl. Br. und 156° 21' 40" westl. L. von Greenwich gelegene Kap an der Nordküste Alaskas, das früher irrtümlich als nördlichster Punkt des amerik. Festlandes galt. 1826 wurde es durch den vom Kapitän Beechy abgesandten Lieutenant Elson vom Beringmeer aus und 1837 von zwei Offizieren der Hudsonbai-Compagnie, Dense und Simpson, vom Mackenzieflusse aus erreicht. Von 1882 bis 1884 befand sich hier eine Station der internationalen Polarforschung.

Barrowstraße (spr. bärroh-), der unter 73° 45' bis 74° 40' nördl. Br. zwischen 85 und 95° westl. L. von Greenwich von O. nach W. sich hinziehende, 155 - 188 km breite und 520 km lange Sund im nordamerik. Polarmeer, der den aus der Baffinbai seitwärts abgehenden, bereits 1616 entdeckten Lancastersund fortsetzt und in den Melvillesund übergeht, aus dem dann die Banksstraße weiter westwärts in das inselfreie Meer führt. Die B. entdeckte Parry 1819, der auch die nördlich der Straße gelegenen Nord-Georgs-Inseln (jetzt Parry-Inseln) Cornwallis, Bathurstinsel und Melville sowie den im Osten der erstern gelegenen Wellingtonkanal und andererseits die Prinz-Regent-Straße, die nach S. hin in den später erst bekannt gewordenen Boothiagolf führt, fand.

Barry (spr. bärri), Sir Charles, engl. Architekt, geb. 23. Mai 1795 zu Westminster, arbeitete einige Jahre bei einem Londoner Baumeister und unternahm dann 1817-21 Reisen durch Italien, Griechenland, Ägypten, Syrien. Er starb 12. Mai 1860 in Clapham. Seine ersten bedeutenden Arbeiten waren die Philippskirche in Brighton und die Paulskirche und das Athenäum in Manchester, sodann 1834 die Grammar-School in Birmingham, in der er den mittelalterlichen Baustil mit Erfolg in freierer individuellerer Weise, als bisher in England üblich war, durchführte. Allgemeiner bekannt wurde er durch das 1832 von ihm in ital. Hochrenaissance erbaute Hotel des Travellers-Club und das 1847 vollendete Reform-Klubhaus, beide zu London. Außerdem baute er dort das prachtvolle Bridgewater-House für Lord Ellesmere, Trentham- und Clifden-House für den Herzog von Sutherland und Strickland-Hill für Sir W. Middleton. Sein Hauptwerk ist der in engl. Spätgotik errichtete Bau des Westminsterpalastes in London (s. Tafel: Parlamentsgebäude II, Fig. 1), zu welchem 27. April 1840 der Grund gelegt wurde; 1852 fand die Einweihung statt, bei welcher Gelegenheit B. zum Ritter geschlagen wurde. Sein Sohn Alfred veröffentlichte «B.s life and works» (2 Bde., 2. Aufl., Lond. 1872).

Barry (spr. bärri), Edward Middleton, dritter Sohn des vorigen, engl. Baumeister, geb. 7. Juni 1830, widmete sich in London unter Donaldson und Wyatt der Architektur, stand dann beim Bau des Londoner Parlamentsgebäudes seinem Vater thatkräftig zur Seite und führte es nach dessen Tode der Vollendung entgegen. Seine Hauptwerke sind: das Rathaus zu Halifax, die Grammar-School zu Leeds, das 1858 vollendete Coventgarden-Theater, die Neubauten der National-Gallery, das Fitzwilliam-Museum und Downing-College in Cambridge und das musterhaft angelegte Kinderhospital zu London. B. starb 29. Jan. 1880 in London. Er war seit 1869 Mitglied der Akademie zu London, ferner der zu Wien und Amsterdam.

Barry, Marie Jeanne, Gräfin du, s. Dubarry.

Bars (spr. borsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Neutra und Turócz, im O. an Sohl und Hont, im S. an Gran und Komorn, im W. an Neutra und ist berühmt durch seine erzreichen Bergwerke, von denen die Kremnitzer am ergiebigsten. Namentlich der nördl. Teil des Komitats ist reich an Gold- und Silberbergwerken, deren Ertrag jedoch seit dem 18. Jahrh. bedeutend abgenommen hat; der Süden besteht aus welligem Lande. Hauptflüsse sind: die Gran, die Neutra und die Zsitva. Der Boden ist im S. fruchtbar, im N. weniger ertragsfähig und liefert Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Mais, Weintrauben, viel Obst, Tabak und Holz. Im N. treibt man starke Viehzucht. Unter den vielen Mineralquellen sind die von Vihnye und Szkleno die wichtigsten. Der Bergbaubetrieb liefert außer Gold und Silber noch Kupfer, Eisen und Blei. Auch bestehen Tuch-, Papier-, Glas-, Parkett-, Steingut-, Hut- und Leimfabriken. In Kremnitz befindet sich eine Münzstätte, die Kremnitzer Dukaten sind allbekannt. Das Komitat hat 2673,45 qkm, (1890) 152910 E., d. i. 57 E. auf 1 qkm, darunter 87016 Slowaken, 47611 Magyaren und 17561 Deutsche. Letztere leben hauptsächlich in der Bergstadt Kremnitz und Umgebung und gehören zu den ältesten deutschen Bewohnern in Ungarn; die ersten Ansiedelungen werden bis in das 12. Jahrh, zurückgeführt. Der Konfession nach sind von den Einwohnern 127761 Katholiken, 19950 Protestanten (16920 Reformierte und 3030 Evangelische) und 3 Proz. Israeliten. Das Komitat hat 3 Städte mit geregeltem Magistrat: Kremnitz, Leva und Königsberg, das erstere und letztere zugleich königl. Freistadt; ferner 5 Stuhlbezirke: Maróth, Bars-Szent-Kereszt, Leva, Oszlány und Berebélv; 4 Groß-Gemeinden, 201 Klein-Gemeinden und 23 größere Pußten. Komitatssitz ist Maróth.

Bars., bei botan. Namen Abkürzung für Ernst Daniel August Bartels, geb. 26. Dez. 1788 zu Braunschweig, gest. im Juni 1838 als Professor der Medizin in Berlin.

Barsabas, Joseph, genannt Justus, wurde nach Apostelg. 1,23 neben Matthias an Stelle Judas