Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Batavia; Bataviafieber; Batavia-River; Batavische Republik; Batavodurum; Batchian; Batea; Bateau; Bateke; Bateleur; Batem; Bates; Bath

486

Batavia (in Nordamerika) - Bath (in England)

gleichen Namens, eine Faktorei stiftete. Der vierte Generalgouverneur, Johann Peterssohn Coen (s.d.), erhob 1618 diese zur Hauptniederlassung für den niederländ.-ostind. Handel, dessen Mittelpunkt bis dahin die Molukken gewesen waren, und verlegte seinen Sitz hierher. Die Faktorei zu Jacatra wurde erweitert und war kaum mit Festungswerken versehen, als die Fürsten von Bantam und Jacatra, unter Beistand der eifersüchtigen Engländer zu Bantam, die Holländer zu vertreiben versuchten. Die kleine Garnison hielt die Belagerung 5 Monate aus, als Coen 28. Mai 1619 ihr vom Amboina mit Schiffen und Truppen zu Hilfe kam, den Fürsten von Jacatra vertrieb, seine Hauptstadt vernichtete und sein Reich in Besitz nahm. Jacatra erhielt jetzt den Namen B. Coen legte zugleich den Grund zu einer Stadt und baute zum Schutze derselben ein neues großartiges Fort. Auch diese Neugründung mußte (1628 und 1629) wiederholte Belagerungen von der ganzen Heeresmacht des Susuhunans (Kaisers) von Mataram, des Beherrschers von Central- und Ostjava, aushalten, entwickelte sich aber sehr schnell und gelangte, als Mittelpunkt für den Handel der Niederländisch-Ostindischen Compagnie in Ostasien und als Stapelplatz für die Ausfuhr nach Holland von allen Erzeugnissen Vorder- und Hinterindiens, von China, Japan und vornehmlich den ind. Inseln, bald zu außerordentlicher Blüte. Die Stadt wurde immer größer, prächtiger und reicher, so daß sie noch vor Ende des 17. Jahrh. Königin des Ostens genannt werden konnte. Seit dem Beginn des 18. Jahrh, fing B. aber an ungesund zu werden. Dies wurde großenteils veranlaßt durch das gewaltige Erdbeben 4. und 5. Jan. 1699. Die Mündung des Tjiliwung wurde verschüttet, die damit zusammenhängenden Grachten und Kanäle verschlammten allmählich, wurden sumpfig und entwickelten wie die ganz in der Nähe gelegenen auch heute noch stets wachsenden Strandmoräste das bösartigste, gefährliche Fieber erzeugende Miasma. Dessenungeachtet hatte B. im 18. Jahrh, in der Regel zwischen 150 - 170000 E., darunter viele Chinesen. Die große Anzahl derselben gab dem Generalgouverneur Balckenier Veranlassung, 7. Okt. 1740 bei einem Aufstande mehr als 10000 derselben ermorden zu lassen. Schon im Beginn des 19. Jahrh, hatten die europ. Bewohner von B. angefangen, sich südlich von der Stadt auf gesunderm Boden anzubauen. Hierzu gaben dann besonders der Generalgouverneur H. W. Daendels 1808-11 durch Abtragung der Festungswerke und Zuschüttung eines Teils der Grachten und Kanäle, sowie später der Generalgouverneur Baron van der Capellen (1816-26) erneute Anregung.

Vgl. Verslag over het jaar 1888 samengesteld door de kamer van Koophandel en nijverheid te B. (Batavia 1889).

Batavia (spr. bättehwje), Hauptstadt des County Genesee im nordamerik. Staate Neuyork, zwischen Buffalo und Rochester, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 7221 E., ein staatliches Blindeninstitut, lebhaften Handel und einige Industrie.

Bataviafieber, s. Wechselfieber.

Batavia-River, Fluß auf der Westseite der zur brit.-austral. Kolonie Queensland gehörenden Halbinsel York, mündet in den Carpentariagolf und ist 40 km aufwärts für Fahrzeuge von geringem Tiefgang schiffbar. Die Ufer sind fruchtbar, bewaldet und sehr bevölkert. Die 3 km breite Mündung ist ein schöner Seehafen. Der B. wurde 1800 von Pennefather befahren und aufgenommen.

Batavische Republik, Name des von der franz. Republik 1795 errichteten niederländ. Staates bis zur Schaffung des Königreichs Holland 1806, benannt nach den alten Batavern (s. Niederlande).

Batavodurum, Stadt der Bataver im Belgischen Gallien, zwischen Maas und Waal.

Batchian, s. Batjan.

Batea, Waschschüssel zur Goldgewinnung, s. Gold.

Bateau (frz., spr. -toh), Flußschiff, großer Kahn, Kutschwagenkasten; B. à vapeur (spr. -pör), Dampfboot

Bateke, Negerstamm in Gabun (s. d.).

Bateleur (frz., spr. bat'löhr), Taschenspieler, Gaukler, Marktschreier; Batelage (spr. bat'lahsch'), Taschenspielerei, Gaukelei.

Batem., Abkürzung für J. Bateman, engl. Botaniker, der sich hauptsächlich mit den Orchideen beschäftigte und große illustrierte Werke über diese Pflanzenfamilie herausgab.

Bates (spr. behts), Henry Walter, engl. Naturforscher und Reisender, geb. 18. Febr. 1825 in Leicester, unternahm 1848 mit A. R. Wallace eine Reise nach Südamerika. Erst im Juni 1859 kehrte B., nachdem Wallace sich schon 1852 von ihm getrennt, nach England zurück. Während der 11 Jahre hatte er den Amazonenstrom fast bis zur Westgrenze Brasiliens sowie die Mündungen mehrerer der bedeutendsten Nebenflüsse desselben befahren und brachte bedeutende Sammlungen in die Heimat. Seit 1864 war B. Assistenzsekretär der Geographischen Gesellschaft zu London und starb daselbst 16. Febr. 1892. Er schrieb: «The Naturalist on the River Amazonas» (2 Bde., Lond. 1863; 3. Aufl. 1873; deutsch Lpz. 1866), «Contributions to the insect fauna of the Amazon valley», Bd. 1 (Lond. 1867) und «Illustrated Travels: A magazine of Travel, Geography and Adventrue» (5 Bde., ebd. 1869-73); auch gab er die engl. Übersetzung des Werks der deutschen Nordpolexpedition u. d. T. «The German Arctic Expedition of 1869-70» (ebd. 1874) und Warburtons «Journey across the western interior of Australia» (ebd. 1875) heraus.

Bath, Hohlmaß der alten Hebräer, der zehnte Teil eines Chomer (s. d.).

Bath, Hauptstadt der engl. Grafschaft Somerset am Avon, eine der schönsten Städte der Insel, Bischofssitz und berühmter Badeort, liegt am südl. Abhange bewaldeter Hügel amphitheatralisch vom Flußthal bis zu etwa 180 m aufsteigend, hat breite Straßen, Terrassen und Plätze, geschmackvolle Häuser aus dem grauen Bath-Oolith und (1891) 51843 E. Besonders erwähnenswert sind der Paradeplatz mit schönen Terrassen auf Bogengängen, der Cirkus, die Straßen Royal-Lansdown und Camden-Crescent mit eleganten Läden, die Promenaden Victoria-Park (20 ha) und Sidney-Gardens, die 1499-1616 erbaute rein got. Kathedrale mit ihrem 50 m hohen Turm, das 1775 erbaute Rathaus (Guildhall) mit großen Sälen und Antikensammlung, 2 Reitbahnen und das vorzüglich erhaltene, 1755 und wieder 1881 aufgedeckte Römische Bad. B. besitzt eine Lateinische Schule, ein Wesleyaner Seminar, Museum und Laboratorium, eine königl. Schule für Offizierstöchter, ein Theater, mehrere wissenschaftliche Gesellschaften sowie zahlreiche Hospitäler. Industrie (Papier- und Luxuswarenfabriken) sowie Handel sind unbedeutend. Die 6 Thermen, denen B. seinen Namen und seine Berühmtheit