Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bendér; Bender-Abbas; Bender-Buschehr; Bender-Eregli; Bendéry; Bendideenfest; Bendigo; Bendin; Bendis; Bendorf; Bendzin; Bene; Benecke

713

Bender (Kreis und Kreisstadt) - Benecke (Ernst Wilh.)

Bendér. 1) Kreis im SO. des russ. Gouvernements Bessarabien, hat 6143,6 qkm, sehr fruchtbaren Boden und 127 936 E., darunter viele deutsche und bulgar. Kolonisten, die sich mit Seidenbau und Gärtnerei beschäftigen. - 2) B. (türk., russ. Bendéry, moldauisch Tigin), Kreisstadt des Kreises B. und Festung rechts des Dnjestr, an den Linien Rasdielnaja-Tiraspol-Pruth und B.-Reni der Südwestbahn, besteht mit ihren vier Vorstädten aus einer Reihe niedriger Häuser und Hütten, die weit in die Steppe hineinreichen und hat (1885) 44 684 meist israel. E., außerdem Russen, Rumänen, Armenier, Tataren, in Garnison das 55. Infanterieregiment, 1 Bataillon Festungsartillerie; 3 griech., 1 röm. Kirche, 4 Synagogen, 1 Moschee, 1 Kreisschule, 1 Mädchengymnasium, beträchtlichen Handel mit Getreide, Wein, Rindvieh und besonders Holz. Die Festung, gegenwärtig eine solche ersten Ranges,wird durch eine Ebene von der Stadt getrennt, auf der der sog. Suworowsche Kurgan liegt. Im 12. Jahrh. hatten hier die Genuesen eine Niederlassung, die unter Bajazet II. in den Besitz der Türken gelangte, stark befestigt wurde und den Namen B. erhielt. Nach der Schlacht bei Poltawa (1709) schlug Karl XII. bei B. sein Lager auf und verweilte daselbst bis 1711. B. wurde dreimal von den Russen erobert: 1770 von General Panin, 1789 von Potemkin, 1806 von Mevendorff, kam 1812 im Frieden von Bukarest zu Rußland und wurde 1818 Kreisstadt.

Bender, Wilh., prot. Theolog und Philosoph, geb. 15. Jan. 1845 zu Münzenberg (Großherzogtum Hessen), studierte Philosophie und Theologie in Göttingen und Gießen, wurde 1868 Gymnasiallehrer in Worms, 1876 Professor der Theologie in Bonn; 1888 trat er als Professor in die philos. Fakultät daselbst über. Von seinen frühern Schriften sind zu nennen: "Schleiermachers Theologie" (2 Bde., Nördl. 1876-78), "Fr. Schleiermacher und die Frage nach dem Wesen der Religion" (Bonn 1887), "Joh. Konr. Dippel, der Freigeist aus dem Pietismus" (ebd. 1882). Eine große Bewegung in der rhein. Kirche rief seine am 400jährigen Geburtstage Luthers gehaltene Festrede hervor: "Reformation und. Kirchentum" (9. Aufl., Bonn 1884), die sich noch steigerte, als B. seine religionsphilos. Theorie für ein größeres Publikum entwickelte in dem Werk "Das Wesen der Religion und die Grundgesetze der Kirchenbildung" (4. Aufl., ebd. 1888). Ursprünglich ein Schüler Ritschls, hat sich B. völlig von dessen Theologie entfernt und in der Schrift "Der Kampf um die Seligkeit" (Bonn 1888) die religiösen Phänomene unter dem Gesichtspunkte der Entwicklungslehre auf rein natürlichem Wege zu erklären unternommen.

Bender-Abbas, pers. Ort, s. Bendarabbas.

Bender-Buschehr, pers. Stadt, s. Buschehr.

Bender-Eregli, türk. Stadt, s. Eregli.

Bendéry, russ. Stadt, s. Bendér.

Bendideenfest, s. Bendis.

Bendigo, Stadt in Südaustralien, s. Sandhurst.

Bendin, poln. Bedzin oder Będzyn. 1) Kreis im W. des russ.-poln. Gouvernements Petrikau, hat 1366,3 qkm mit 155 730 E., Steinkohlenlager, Eisen- und Zinkindustrie. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Schwarzen Przemsza und an der Linie Zabkowice-Sosnowice der Warschau-Wiener Eisenbahn, hat (1886) 8584 E. (über die Hälfte Israeliten), Post, Telegraph, Ruinen eines Schlosses aus dem 13. Jahrh., 1 kath. Kirche, 1 reform. Kapelle, 1 Synagoge, 6 jüd. Bethäuser, eine kaiserl. Zinkfabrik (1888: 100 000 Pud Zink), in der Nähe die reiche Steinkohlengrube Xaver. In den hier 1589 abgeschlossenen "Pakten von B." erkannte Österreich Sigismund IV. als König von Polen an, und Erzherzog Maximilian, Bruder Rudolfs II., entsagte seinen Ansprüchen auf den Thron.

Bendis, eine in Thracien verehrte Göttin, die durch einen orgiastischen Gottesdienst (wie Kybele in Phrygien) verehrt wurde. Sie wurde von den Alten der Artemis gleichgestellt und ist wohl mit Recht als Mondgöttin gedeutet worden. Ihr Kultus kam in der Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. nach Athen; seitdem wurde ihr zu Ehren im Peiraieus jährlich das Bendideenfest gefeiert, an dem namentlich auch die in Athen wohnenden Thraker teilnahmen; es bestand in einem feierlichen Aufzug am Tage, in einem Fackellauf am Abend, woran sich noch eine nächtliche Feier schloß.

Bendorf, Stadt (mit Landgemeindeordnung) im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Koblenz, rechts vom Rhein und an der Linie Troisdorf-Ehrenbreitstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5015 E., Post, Telegraph; spätroman. Kirche und Turm auf röm. Unterbau, Fundamente röm. Niederlassungen, höhere Bürgerschule, vier Heilanstalten für Nervenleidende, eine Wasserheilanstalt, Steuerkasse, zwei genossenschaftliche Kreditanstalten, Wasserleitung, Gasanstalt; Wollspinnereien, zwei Cichorien- und drei Fabriken für feuerfeste Steine, Cigarren- und Bleiweißfabrik, bedeutenden Bergbau, Obst- und Weinbau; Holz- und Weinhandel. Nahebei drei große Eisenhütten (die Konkordiahütte und zwei Kruppsche Hütten in Sayn und Mülhofen), die Ruine der Burg Sayn und das neue Schloß Sayn.

Bendzin, Stadt, s. Bendin.

Bene (lat.), gut, wohl; sich bene thun, sich gütlich thun.

Benecke, Berthold Adolf, Ichthyolog, geb. 27. Febr. 1843 zu Elbing in Westpreußen, studierte in Königsberg Medizin, war anfangs Arzt, seit 1870 Prosektor der Anatomie in Königsberg und seit 1877 Professor der topogr. Anatomie daselbst, seit 1885 auch Mitglied der Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Meere. Als Schriftführer des Fischereivereins in Ost- und Westpreußen und als Schriftsteller entfaltete er eine große Thätigkeit im Interesse der Hebung der Fischerei, namentlich der Seefischerei. Er starb 27. Febr. 1886 in Königsberg. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- und Westpreußen" (Königsb. 1881), "Die Teichwirtschaft" (Berl. 1885), "Handbuch der Fischzucht und Fischerei" (ebd. 1886, mit von dem Borne und Dallmer herausgegeben).

Benecke, Ernst Wilh., Geolog, geb. 16. März 1838 in Berlin, studierte die geolog. Disciplinen in Halle, Würzburg, Berlin und Heidelberg, arbeitete dann unter Oppels Leitung in den paläontolog. Sammlungen zu München und machte wiederholt geolog. Studien in den Südalpen. B. habilitierte sich 1866 in Heidelberg, wurde daselbst 1869 zum außerord. Professor, 1872 zum ord. Professor in Straßburg und bald darauf zum Mitglied der Kommission für die geolog. Untersuchung der Reichslande ernannt. Die meisten Arbeiten B.s betreffen die Trias der Südalpen und Süddeutschlands. Außerdem gab er eine geolog. Karte der Gegend von Heidelberg (mit Cohen), einen "Abriß der Geologie von Elsaß-Lothringen" (Straßb. 1878)