810
Berlin (Verkehrswesen)
Fonds- und Geldgeschäft, welches durch eine große Zahl Banken, Geld' und Kreditinstitute unterstützt wird. An der Börse, die täglich von etwa 4000 Personen besucht wird, wurden Ende 1891 die Kurse von 1400 verschiedenen Werten notiert. An der Spitze der Banken steht die Reichsbank (s. d.), deren Umsatz (1890) 108,6 Milliarden M. betrug, wovon auf B. 31,50 Proz. kommen, und die Bank des Berliner Kassenvereins (1890: Inkasso 11864 Mill., Reingewinn 694148 M., 7¼ Proz. Dividende); die nächst bedeutendem sind die königl. Seehandlung, Diskontogesellschaft (Reingewinn 13,153 Mill. M., 11 Proz. Dividende), Deutsche Bank (1891: Umsatz 25½ Milliarden M., Jahresertrag 9,376 Mill. M.), mit Filialen in Bremen, Hamburg und London, Deutsche Genossenschaftsbank (1891: Reingewinn 1,477 Mill. M., 6 Proz. Dividende), Dresdener Bank, Berliner Handelsgesellschaft (1891: Reingewinn 4,464 Mill. M., 7½ Proz. Dividende), Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel und Industrie (Reingewinn 8,445 Mill. M.), Gebrüder Schickler, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co., Rob. Warschauer & Co., von denen mehrere noch Zweiggeschäfte in der Stadt haben; ferner noch eine Anzahl Kredit- und Hypothekenbanken, wie die Preußische Bodenkreditbank, Mitteldeutsche Kreditbank, Preußische Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft, Preußische Hypothekenaktienbank (1891: Reingewinn 793612 M., 6½ Proz. Dividende) u. a.
Über den Stand des Versicherungswesens giebt folgende Zusammenstellung der Geschäfte (1891) der größern Versicherungsanstalten Auskunft:
Versicherungsanstalten	Versicherungssumme	Prämieneinnahme		Schadensumme	Gewinn	Divid.
a. Feuer-		M.		M.		M.		M.	%
Berlinische	1393890430	2117448		727166	228000	-
Deutsche	553455620	1172530	233166	150195	16
Preußische	1083744023	2178548	771917	49864	7
Union	-	1812955	485390	207127	10
Aachen und Münchener	5675292457	8122004	3364285	2035517	-
Magdeburger	8888755016	22321399	10060073	1010000	-
Gothaer		4366513400	13627798	2112441	10058679	-
b. Hagel-
Norddeutsche	582928375	8243828	8267224	-	-
Berliner	77172058	788746	1085376	-	-
c Lebens-
Berlinische	145080000	4895681	2329446	1001452	-
Preußische	91344431	3580737	1344518	-	-
Victoria	207863050	8577087	-	707512	-
Nordstern	103266553	3692581	975722	517123	-
Außerdem bestehen noch eine Anzahl Land- und Wassertransportversicherungen, wie die Berliner Fortuna, Deutscher Lloyd, die Deutsche und die Transatlantische Güterversicherungsgesellschaft.
Verkehrswesen. Eisenbahnen. B. hat außer den Bahnhöfen und Haltestellen der Berliner Stadt- und Ringbahn (s. d.) sowie der 1. Okt. 1891 eröffneten neuen Wannseebahn (s. d.) 7 Bahnhöfe für Personen- und Güterverkehr, in die 12 Linien von auswärts einmünden, nämlich Anhalter Bahnhof für die Linien B.-Jüterbog-Dresden (187,7 km), B.-Jüterbog-Halle (161,70 km), B.-Elsterwerda-Dresden (174,8 km), Potsdamer Bahnhof für B.-Magdeburg (141,9 km) und B.-Blankenheim (195 km), Lehrter Bahnhof für B.-Wittenberge-Hamburg (286,1 km) bez. B.-Wittenberge-Buchholz (268,50 km), B.-Stendal-Hannover (256 km), Stettiner Bahnhof für B.-Stettin-Stargard (169,9 km) und B.-Neubrandenburg-Stralsund (224,2 km), Schlesischer Bahnhof für B.-Schneidemühl (245,90 km) und B.-Sommerfeld (156,73 km), Görlitzer Bahnhof für B.-Cottbus-Görlitz (207,9 km) und der Militärbahnhof für die Militärbahn B.- Zossen-Schießplatz (46 km); die früher selbständigen Bahnhöfe Hamburger und Ostbahnhof sind als solche für den Personenverkehr eingegangen; Abfertigung desselben erfolgt auf dem Lehrter und Schlesischen Bahnhof. Den größten Teil des Fernverkehrs besorgen jedoch die Bahnhöfe der Berliner Stadtbahn, namentlich Bahnhof Friedrichstraße. Hatten die Kanalbauten des 17. und 18. Jahrh. die Lage B.s zwischen Elbe und Oder ausgenutzt, so ist die Stadt jetzt, obgleich geographisch durchaus nicht central gelegen, durch die Entwicklung des deutschen und europ. Eisenbahnnetzes ein Hauptverkehrsmittelpunkt geworden. Hier laufen nicht nur die Linien von Bremen, Hamburg, Stettin, Danzig, Königsberg, von Breslau, Görlitz, Dresden und Leipzig, von Magdeburg, Cassel, Frankfurt a. M. und München zusammen, B. ist auch Schnittpunkt der internationalen Linien von Paris und London nach St. Petersburg und Moskau, von Kopenhagen und Stockholm nach Wien und Konstantinopel und nach. Italien. Die Eisenbahnen beförderten im J. 1891 auf an den Schaltern der Stadt- und Ringbahn gelösten Fahrkarten im Stadt- und Ringverkehr 29833862 und im Vorortverkehr 3494917 Personen. (S. Berliner Stadt- und Ringbahn.) Ferner wurden (1890) befördert 86618 Pferde, 401288 Stück Rindvieh, 908567 Schafe, 1153869 Schweine und 2706350 Stück Geflügel; endlich 72102 t Bier, 591614 t Braunkohlen und Briquettes, 18998 t Fische, 12830 t Fleisch und Speck, 268964 t Getreide einschließlich Lein- und Ölsamen und andere Sämereien, 5784 t Kaffee, Kakao, Thee, 100821 t Kartoffeln, 148261 t Mehl und Mühlenfabrikate, 1300619 t Steinkohlen und Koks, 51192 t Spiritus, Branntwein und Essig, 12641 t Wein und 2808176 t andere Güter.
Dampfstraßenbahnen (s. Straßenbahnen) führen vom Nollendorfplatz nach Halensee und Hundekehle, sowie nach Friedenau-Steglitz und von der Zwölfapostelkirche nach Wilmersdorf-Schmargendorf. Dieselben beförderten 1892: 2317627, 1893: 3010059 Personen. Das Dampfstraßenbahn-Konsortium verfügte im J. 1892 über 12 Lokomotiven, 88 Anhänge- und 30 mit Dampf getriebene Wagen. Die Länge der Linien der Dampfstraßenbahnen beträgt 4800 m.
Neuerdings wird von der Firma Siemens & Halske zu B. der Bau einer elektrischen Hochbahn geplant, welche vornehmlich die südl. Stadtteile erschließen soll. Nach dem bisherigen Entwurf soll sie im Osten an der Warschauer Brücke in der Nähe des Schlesischen Bahnhofes beginnen und in westlicher Richtung über das Hallesche Thor zunächst bis zum Bahnhof Zoologischer Garten geführt werden. Außerdem wird von der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft nach dem Vorgange der Londoner elektrischen Untergrundbahn beabsichtigt, eine die Stadt von N. nach S. durchschneidende elektrische Untergrundbahn anzulegen.
Post und Telegraph. B. hat (Ende 1893) 113 Stadtpostämter, ferner 2 Telegraphenämter (627