Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

350

Bostra - Boswellia

fremde Bevölkerung. Jetzt bilden die Fremden (meist Irländer und wenig Deutsche) einen bedeutenden Teil der Einwohnerschaft. Vom 9. bis 11. Nov. 1872 wurde B. von einer verheerenden Feuersbrunst heimgesucht, welche den Hauptgeschäftsteil in Asche legte, 800 Häuser und Warenlager zerstörte und einen Verlust von 80 Mill. Doll. verursachte. B. ist der Geburtsort Franklins (s. d.). - Vgl. Schurtleff, Topographical and historical description of B. (Boston 1872); B. illustrated (ebd. 1880).

Bostra, Ruinenstadt in Syrien, s. Bosra.

Bostrenische Ära, s. Bosra.

Bostrichidae, s, die Borkenkäfer (s. d.).

Bostrichopus antiquus, aus dem Carbon von Nassau, ist der einzige und in nur einem Exemplar bisher bekannte Vertreter einer zweifellos umfangreichen, gänzlich ausgestorbenen Klasse von Arthropoden oder Gliederfüßlern, ausgezeichnet durch die sehr langen und sehr zahlreichen etwa 60) gleichmäßig und fein gegliederten geißelförmigen Anhänge (nicht Füße) des kleinen insektenartigen Leibes.

^[Abb.]

Zweifellos war B. ein Wassertier und mehr mit den Insekten, namentlich spinnenartigen Tieren verwandt, als mit den Krebsen. (S. vorstehende Abbildung.)

Bostrichus (lat.), s. Borkenkäfer.

Boström, Christoffer Jakob, schwed. Philosoph, geb. 2. Jan. 1797 zu Pitea, studierte in Upsala, wurde 1827 daselbst Docent, 1833 Lehrer der königl. Prinzen, 1838 außerord. und 1842 ord. Professor der Philosophie zu Upsala. Seit 1863 emeritiert, starb er 22. März 1866 zu Upsala. B. ist Schwedens selbständigster Denker und Begründer einer philos. Schule, deren Einfluß wesentlich die Verbreitung materialistischer und pessimistischer Lehren in Schweden verhindert hat. Nur in spärlichen Schriften hat B. seine Lehren ausgeführt; weit anregender wirkte er durch mündlichen Vortrag und persönlichen Verkehr. Sein System, von ihm selbst als die folgerichtige Durchführung des Princips eines rationellen Idealismus bezeichnet, ist noch an den Hochschulen Schwedens das vorherrschende. Nach B. besitzt eigentliches Sein nur das Absolute, das in sich abgeschlossen und ohne Entwicklung absolute Persönlichkeit ist. Die sinnliche Welt und alle Entwicklung entsteht nur durch die unklare Auffassung der endlichen Wesen, besteht daher nur in der Anschauung der endlichen Wesen, und es giebt so viele Welten, als es endliche Wesen giebt. Durch ihre unklare Auffassung des Absoluten sind die endlichen Wesen eben endlich und selbständig, durch absolute Klarheit der Erkenntnis würden die endlichen Wesen ihre Selbständigkeit verlieren und zu Ideen werden, wie sie die Gottheit (die absolute Persönlichkeit) selbst denkt. Eine Erklärung des Endlichen konnte B. nicht geben, da er alle Entwicklung des Absoluten leugnet und für bloßen Schein erklärt. - Vgl. Überweg-Heinze, Geschichte der Philosophie, Bd. 3 (7. Aufl., Verl. 1888), S.534 u. 536 fg.; Höffding, Die Philosophie in Schweden (in den «Philosophischen Monatsheften », 1879, S. 193-235).

Boswell, James, engl. Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1740 zu Edinburgh, wo sein Vater Richter am Obertribunal war und als solcher den Titel «Lord Auchinleck » führte. Zum Advokaten bestimmt, studierte er zu Glasgow, ging 1763 nach London und machte dort die für sein Leben entscheidende Bekanntschaft Sam. Johnsons. Darauf studierte er in Utrecht und unternahm 1764 eine Reise durch Deutschland, die Schweiz, Italien und Corsica, von Rousseau an Paoli empfohlen. Heimgekehrt nach Schottland, gab B. einen «Account of Corsica, with memoirs of General Pasquale di Paoli» (Glasg. 1768; 3. Aufl., Lond. 1769; deutsch, Lpz. 1769) heraus. Begeisterter Verehrer Johnsons und seit 1773 in dessen litterar. Klub, begleitete ihn B. auf einer Reise nach Schottland und den Hebriden, deren Beschreibung das «Journal of a tour tot he Hebrides with Johnsons» (Lond. 1774; Dubl. 1785; deutsch, Lübeck 1786) enthält, und beschäftigte sich seit Johnsons Tode (1784) mit der Ausarbeitung von dessen Biographie. Dieses Werk, «The life of S. Johnson» (zuerst 2 Bde., Lond. 1791; deutsch, Bd. 1, Königsb. 1797), flößte der Lesewelt zuerst Gefallen an jener Kleinmalerei ein, in der das psychol. Interesse oft auf Kosten der künstlerischen Vollendung und sachlichen Treue überwiegt. Es ist sehr oft gedruckt worden, neuerdings von Birkbeck-Hill (Lond. 1889). B. starb 19. Mai 1795. Erst 1856 erschienen B.s «Letters to W. J. Temple». Eine Charakteristik bieten Macaulays «Essays». - Vgl. auch Rogers Boswelliana (Lond. 1876); ders., B., Commonplace book, memoir (ebd. 1876); Fitzgerald, Life of J. B. (2 Bde., ebd. 1891).

B.s ältester Sohn, Sir Alexander B., geb. 1775, verfaßte zahlreiche schott. Lieder, die sich durch Volkstümlichkeit und derben Humor auszeichnen: «Songs, chiefly in the Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821 wurde er Baronet. In einem Zweikampfe, der wegen eines von B. verfaßten Pamphlets stattfand, erhielt er eine Schußwunde, an der er 26. März 1822 starb. Gesamtausgabe seiner «Poetical works» von Smith (Lond. 1873). - Sein Bruder, James B. (1779-1822). ward durch eine Neuauflage von Malones Shakespeare-Ausgabe (1821) bekannt.

Boswellia, Pflanzengattung aus der Familie der Burseraceen (s. d.), deren wenige Arten, sämtlich Bäume, im tropischen Asien und Afrika wachsen und wohlriechende Gummiharze (Weihrauch) ausschwitzen. Diese Bäume besitzen gefiederte Blätter und traubig oder rispig angeordnete weiße Blüten. Der echte Weihrauch, das Olibanum, stammt nach neuern Untersuchungen von einer in Arabien