Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Froschlurche
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
neue Flüssigkeit in dem Sacke ansammelt.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlurche (Batrachia, Anura, Ecaudata; hierzu Tafel: Frösche und Kröten I und II), Batrachier, die höchste Ordnung der Amphibien. Ihnen fehlt der Schwanz; an dem
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
Froschlurche (Aglossa), eine nur wenige exotische Formen aufweisende Abteilung der Froschlurche, durch das vollständige Fehlen der Zunge und auch der Zähne ausgezeichnet. Der bekannteste Vertreter ist die Pipa (s. d.).
Zungennadeln, s. Wirkmaschine
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlöffelpflanzen, s. Alismaceen.
Froschlurche, s. v. w. Frösche.
Froschmäuler, in der Baukunst, s. Dachfenster.
Froschmäusekrieg, Epos, s. Batrachomyomachia.
Froschmäusler, Lehrgedicht, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, in beiden Hemisphären heimisch dagegen die Grubenottern. Sehr verbreitet sind die Nattern, zu denen die Ringelnatter gehört; die Meer- oder Seeschlangen finden sich im Südlichen oder Stillen Ozean.
[Tafel VIII, Karte 2, Amphibien.] Froschlurche, Molche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
. d).
Frofchdorf, Schloß, f. Frohsdorf.
Frösche (I^ui(^e), eine Familie zungentragen-
dcr Froschlurche (s. d.). Hauptkennzeichen find'. An-
wesenheit von Zähnen im Oberkiefer und Gaumen,
die meist glatte, drüsenlose Haut und die starke Ent
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
sein lassen. Beide Annahmen sind historisch nicht zu halten.
Hyla, der Laubfrosch.
Hylaedactylidae, eine Familie der Froschlurche (s. d.), ausgezeichnet durch krötenartigen Gesamthabitus, ohne Ohrdrüsen, aber mit vollständigem Gehörapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
Rhythmus.
Kröten (LukonsL, s. Tafel: Frösche und
Kröten I und II, Bd. 7, S. 380 u. 382), eine Fa-
milie der Froschlurche, die sich von den Fröschen
unterscheidet durch gänzlichen Mangel von Zähnen
in beiden Kiefern und meist auch im Gaumen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
, Apoda); 2) die Schwanzlurche (s. d., Urodela, Caudata) mit zwei Unterordnungen, die Molche (s. d., Salamandrinae) und die Fischlurche oder Kiemenmolche (Ichthyoidae oder Perennibranchiata, s. d.), und 3) die Froschlurche (s. d.), schwanzlose L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
kohlensäurereichen (venösen) Blute bewirkt.
^[Abb.: Metamorphose eines Amphibiums (Froschlurchs). a-d Entwicklung der Larven im Ei. e-h Entwicklung der freien Larve in den ersten Tagen. i Larve mit hintern Gliedmaßen in der Anlage; k in höherer Entwicklung; l
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
.
Batrachier (Batrachia), s. Froschlurche.
Batrachium (grch.), Froschgeschwulst unter der Zunge.
Batrachomyomachia (grch., "Froschmäusekrieg"), Titel eines dem Homer fälschlich zugeschriebenen komischen Heldengedichts, als dessen Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
. 106d und Thränen); Dacryocystltis,
die Entzündung desselben.
Dactyl..., s. Daktyl....
Da.otzsiVtlii-iaI.o, eine Familie der zungen-
losen Froschlurche (s. d.) mit einer Gattung (Xeno
pu8 oder I^ct^iotiii-H) mit 4, bloß das südl. und
westl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
-
litärbehörde oder über eine militär. Anstalt mit
Verantwortlichkeit für die Disciplin übertragen ist.
Disciplinarhof u. s. w., s. Disciplinargewalt.
visoodöli, s. Seehase.
vi8o0Fiossiüa.s, (^cheibenzüngler, eine
Familie der Froschlurche (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
.
Diskobölos lgrch.), der Diskoswerfer (s. Dis-
kos)', Diskobolie, das Diskoswerfen.
Diskodaktyller, s. Froschlurche.
Diskont (ital. 8coitt0; frz. ^coinM) oder Dis -
konto, der bei der Auszahlung einer in der Summe
anerkannten Schuld vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
.
2o2.uää.ta., s. Froschlurche.
Hoda.iiininMcdalwin) 2i/e/i., Pflanzengattung
aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.) mit nur
einer Art in den Mediterranländern: N. (McinalL
^V. ab H/s. (N. 6iHt6rium A?'c/z. oder Noinoräiea
ölkwi'iuin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
und Froschlurche.
Kau-lung (Kiu-lung; engl. Kowloong), der Stadt Victoria auf Hong-kong (s. d.) gegenüber gelegener Hafenort, östlich von der Halbinsel gleichen Namens, wurde 1860 durch den Vertrag von Tientsin an England abgetreten und ist seit 1887 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
.
Oxyd, s. Oxyde.
Oxydaktylier, s. Froschlurche.
Oxydation, die Verbindung mit Sauerstoff (Oxygenium), demnach die Umwandlung eines einfachen Körpers in ein Oxyd, oder die Überführung eines sauerstoffärmern Oxyds in eine an Sauerstoff reichere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
indessen damals mit einer Geldbuße belegt, weil er einheimisches Unglück dargestellt habe.
Phrynichus, Phyrnidae, s. Geißelskorpione.
Phryniscidae, Familie der Oxydaktylier (s. Froschlurche) mit unvollständig entwickeltem Gehörapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
oder nur rudimentär entwickelt ist. Solche
P. haben ^u. a. viele Arten der Gattung ^.cacia.
Phyllom lgrch.), in der Botanik soviel wie Blatt.
I>k?-11onibän8iÄa.o, Familie der Diskodaktv-
lier (s. Froschlurche), mit Ohrdrüscn, vollständig em
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
^m'n ^e/i)?6?'t?., s. um-
stehende Abbildung), der einzige Vertreter der zun-
genlosen Froschlurche (s. Zungenlose), ist von ab-
schreckender Häßlichkeit, gegen 20 cm lang, mit un-
förmlichem, plattgedrücktem Leibe von fast viereckiger
Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
.
Polyöpie oder Polyöpsis (grch.), Gesichts-
fehler, wobei ein Gegenstand vielfach erscheint
(s. Doppelsehen).
Polypanarthrltis (grch.), allgemeine Gelenk-
entzündung, Gelenkrheumatismus.
?o1^pss.a.tiäa.o, Baumfrösche, Froschlurche
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Quantitativbis Quarantäne |
Öffnen |
. Froschlurche .
Quarantäne (frz., spr. karangt- ) oder Kontumaz , eigentlich ein
Zeitraum von 40 Tagen, den man, analog der 40tägigen Reinigung der Frauen nach der mosaischen Gesetzgebung, für notwendig hielt zur Reinigung
seuchenkranker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
(grch.), s. Rhinolalie.
Rkinopkr^'liiÄa.o, Familie der Kröten (s.
Froschlurche), mit vorn freier Zunge (Gruppe ?ro-
tero^IoLZH), ohne Trommelfell und Paukenhöhle;
zwischen den Zehen der Hinterfüße finden sich halbe
Schwimmhäute. Die 15. umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
-
graphierten Tafeln). In weitesten Kreisen ist jedoch
sein Name als Volksschriftsteller namentlich durch
Herausgabe derZeitschrift "Aus derHeimat" bekannt.
Roßmühle, s. Tretwerke.
Roßnägel, Larven der Froschlurche (s. d.).
It0880 antioo (ital
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
^IosZiäaL), Familie
der Froschlurche (s. d.), ohne Ohrdrüsen, an den
Hinterfüßen mit Schwinnnhäuten. Die Familie um-
faßt 14 Gattungen und 18 Arten und hat Vertreter
im kontinentalen tropischen Amerika, Südeuropa
(von der Provence ab), in Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
, Tippecanoe u. a.
Wabenbau, s. Biene.
Wabengrind, s. Favus und Hautkrankheiten.
Wabenkorallen, s. Tabulaten.
Wabenkröten (Pipidae), einzige Familie der Ordnung der Zungenlosen Froschlurche (s. d.) mit einer einzigen Gattung und Art (s. Pipa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
. Zungentragende Froschlurche.
Phanĕromēre Gesteine, s. Gesteine.
Phänolŏgie (grch.), der Zweig der Botanik, der sich mit der Beobachtung des Eintretens einzelner Entwicklungsphasen in der Pflanze beschäftigt. Im besondern sind es die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
, Familie der Froschlurche (s. d.), mit rudimentär entwickeltem Gehörorgan und ohne Ohrdrüsen. Es giebt nur eine Gattung (Micrhyla) mit einer javan. Art (M. achatina Trosch.) von nur 2 cm Länge.
Micro…, s. Mikro…
Microcēbus, Zwergmaki, s. Maki
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
Trommelsucht (s. Aufblähen) erkrankte Rinder; auch soviel wie Kröte; auch Name für die Larven der Froschlurche (s. d.).
Paddington (spr. päddingt’n), Stadtteil Londons (s. d.), im N. des Hydeparks, hat (1891) in 14473 Häusern 117846 E. und wählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
-Insel, s. Florida.
Anup, s. Anubis.
Anūra, s. Froschlurche.
Anurie (grch.), s. Harnverhaltung.
Anus (lat.), After; A. praeternaturalis, widernatürlicher After, Kotfistel; A. artificialis, künstlicher After (s. After).
Anvers (spr
|