Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

347
Disciplinarhof - Disjunktion
durch Kabinetts-Order vom 23. Nov. 1872 auch
für die Marine eingeführt. Demnächst wurde erstere
in Bayern als Bayrische Disciplinarstrafordnung
sowie in Württemberg und Sachsen eingeführt, so-
dah diese Disciplinarstrafordnung sachlich für das
gesamte Reichsheer Gültigkeit hat. Die militär.
Disciplinarstrafgewalt steht nur solchen Offizieren
zu, denen der Befehl über eine Truppenabteilung,
über ein abgesondertes Kommando, über eine Mi-
litärbehörde oder über eine militär. Anstalt mit
Verantwortlichkeit für die Disciplin übertragen ist.
Disciplinarhof u. s. w., s. Disciplinargewalt.
visoodöli, s. Seehase.
vi8o0Fiossiüa.s, (^cheibenzüngler, eine
Familie der Froschlurche (s. d.) mit 14 Gattungen
und 20 Arten, bewohnt die wärmern und heißen
Gegenden, fehlt aber in ganz Nordamerika. Die v.
haben keine Ohrdrüsen und zwischen den Zehen der
Hinterfüße Schwimmhäute.
visoölor (lat.), bunt, ungleich gefärbt.
Di3ooinsan8I.e, Scheibenquallen, Unter-
ordnung der Akalephen (s. d.), mit meist scheiben-
förmigem Schirm, achtteiliger Schirmwand, min-
destens 16 Nandlappen und 8 Sinneskolbcn.
Discomyceten, s. Ascomycetm.
Disconto, s. Diskont.
auf Aktien, bedeutendes, 1351 errichtetes Bank-
institut in Berlin. Firma: Direktion der D. Aktien-
kapital 75 Mill. M. in 100000 Anteilen zu 609 M.
und 12500 zu 1200 M. Rentabilität 1884/93: N,
11,10,10,12,14,11, 8, 6, 6 Proz. Kurfe ultimo
1884/93:210,50, 205,75, 213,75, 185, 225,40, 247,75,
213,40, 171,50,175,25,173,60 Proz.
visoopkör!, soviel wie Blutegel (s. d.).
vi8oopIa.oynta.riI,, die Säugetiere mit schei-
benförmiger Placenta (z. B. Mensch, Asse, Fleder-
mäuse, Lemuren, Insektenfresser und Nagetiere).
Vi8oorüia. (lat.), Zwietracht.
Discours (frz., fpr. -kuhr), s. Diskurs.
Discus (lat.), Wurfscheibe, s. Diskos. In der
Botanik ist D. (Blutenscheide) Bezeichnung für
eine Anschwellung des Vlütenbodens zwischen den
Blumenblättern und dem Pistill.
Disdiakläsis (grch.), soviel wie Doppelbrechung.
Disdiapason (grch.), Intervall von 2 Oktaven.
Vis-äur (ital. i'0 äi68i3 lullFFiore; frz. rs di086
inaMir; engl. 6 slmip ma.joi' oder äi8 ma^oi-), die
Dur-Tonart, die nenn H (vor ä, 6, F, t^, Ii einfache,
vor l und " HA zur Vorzeichnung haben würde; be-
quemer bedient man sich der gleichlautenden Tonart
N8-äui- (nur drei!?).
Disentis oder Dissentis, roman. M u st e r
(von M0n^8t6i-iuin), Dorf im Kreis D. (5810 E.),
Bezirk Vorderrhein des schweiz. Kantons Grau-
bündcn, in 1150 ni Höhe, am linken Ufer des Vorder-
rheins, mit dem sich 1 kin südlich vom Dorfe der
Medelser- oder Mittelrhein vereinigt, hat (1888)
1329 roman. und kath. E., Post, Telegraph, an-
sehnliche Kirche (1712) und ein großes Venediktiner-
tloster, 614 durch den schott^ Mönch Sigisbcrt,
einen Schüler des heil. (5olumbanu,s, gegrüudet.
Von der vormals gefürstctcn Abtei aus verbreitete
sich das Christentum durch die Thäler Graubündcns.
äLährend des franz. Nevolutionskrieges wurde hier
1799 eine franz. Grenadiercompagnie von Grau-
bündener Bauern überfallen und niedergemacht.
Aus Rache dafür steckten die Franzosen im Mai
1799 den Ort und die Klostergebäude in Brand,
wobei eine merkwürdige Sammlung von sehr alten
Handschriften zu Grunde ging. Das Kloster, nach
der Einäscherung von dem verarmten Stifte fchr
einfach wiederhergestellt und 1847 wieder durch
Feuer arg beschädigt, wurde 1880 restauriert und
enthält eine kath. Realschule und ein Progymnasimn.
Im Dorfe befindet sich eine roman. Druckerei. Untcr
den Llbten von D. sind zu erwähnen Peter Pul-
tinger, der 1424 einer der Stifter des Grauen Bun-
des war, und Christian von Castelbcrg, der 1579 die
Reichsfürstenwürde erhielt, von den Konventualen
Pater Placidus a Spescha (geb. 1752, gest. 1833
zu Truns), einer der ersten Erforscher des Vündner
Oberlandes. Bei D. zweigt von der großen Straße
des Rheintbals, die sich über den Oberalp-Paß
(2046 m) nach Andcrmatt im Urserenthale fortsetzt,
die 1878 vo llendete Poststraße über den Lukmanier ab.
Disert (lat.), deutlich auseinandergesetzt oder
setzend, klar, beredt. !^tung, Mißgestalt.
Disfiguration (lat.), Entstellung, Verunstal-
Disfül oderDizfül, Stadt in der pers. Provinz
Chuststan, 300 km westlich von Ispahan, in 178 m
Höhe inmitten einer fruchtbaren Ebene, amAb-i-Dis
((^opratLs), dem Oberlauf des Karun, über welchen
hier eine schöne Brücke von 20 Bogen führt, hat
30000 E., 34 Moscheen, 36 Imämzäde-Gräber,
10 große Bäder, 4 Karawanseraien und 9 höhere
Schulcn. D. ist der Hauptmarkt der Provinz; Haupt-
produkt ist der Indigo. Walnicheinlich könnte D.
mit Dampfern auf dem Ab-i-Dis erreicht werden. -
Die Gründung der Stadt wird Ardefchir Babegan
zugcschru'!xn.
Disgrace (frz., spr. -grahft), Ungnade, Unfall;
schlechter Anstand; disgraziös, unangenehm, wi-
! derwärtig. ^Lichtstrahlen.
Disgrcgatlon (lat.), Zerstreuung, z. V. der
Dis'gregationsarbcit, die zur Verminderung
des Zusamnienhanges derKörpertcile (Moleküle) ver-
wendete Arbeit. Vci Erwärnnlug der Körper wird,
wenn sich dieselben ausdehnen, die Disgregation
vermehrt. Sind hierbei Molekularkräfte zu überwin-
den, so wird hierbei D. geleistet auf Kosten der Wanne
der Körper. (S. Mechanische Wärmethcorie.)
Disgrcgiercn (lat.), eine ^char zerstreuen, aus-
einanderjagen.
Disgustieren (vom ital. lU3FU8w, "Ekel",
"Widerwillen"), anwidern, verdrießen, verleiden.
Dish (spr. disch, d. i. Schüssel) oder Oredish
(Erzscbüssel), engl. Maß sür Bleierz von 21,3 engl.
Zoll Länge, 6 Zoll Breite und 8,4 Zoll Tiefe, dem-
nach von 1073,52 engl. Kubikzoll Inhalt ^ 17,501,
etwas weniger als ^ altes engl. Winchester Vushel.
9 D. sind -'i Load (Last) ^ 3 engl. Hundrcdweights
^ 336 engl. Handelspfund ^ 152,10? kF.
Disharmonie (lat.-grch.), Mißton, Uneinigkeit.
Disjunktion (lat., "Trennung", "Ausschlie-
ßung"), in der Logik das Verhältnis wechselseitiger
Ausschließung unter zwei oder mehrern Begriffen.
So sind disjunkte Begriffe die Begriffe der ver-
schiedenen Farben, oder die Begriffe: gleich, größer,
kleiner. Eine vollständige D. enthält sämtliche zu-
einander sich ausschließend verhaltende Glieder
einer Gattung. Ihr Ausdruck ist das disjunk-
tive Urteil, z. B.: Eine Größe ist der andern ent-
weder gleich oder größer oder kleiner. Eine solche
vollständige D. gestattet immer den disjunktiven
Schluß, der ein solches disjunktives Urteil als
Obersatz enthält und dann entweder von dem Statt-
finden des einen möglichen Falles auf das Nicht-