Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

379

Bourganeuf - Bourges

frühern Mittelalter Tanum, erlangte gegen Ende des 13. Jahrh., durch die Herren von Baugé und Bresse zur Freien Stadt und seit Amadeus IV. von Savoyen zum Sitz der Landesregierung erhoben, größere Bedeutung. 1535 kam es mit der Bresse an Frankreich, und erst durch die Heirat der Margarete von Valois erhielt es der Herzog Philibert Emanuel zurück. Dieser baute 1569 eine Citadelle, die 1600 sechs Monate lang durch Heinrichs IV. Truppen belagert wurde. Durch den Vertrag zu Lyon vom 17. Jan. 1601 kam die Stadt mit dem Lande bis Jura und Alpen an Frankreich. Ludwig XIV. ließ die Citadelle schleifen. Im Frühjahr 1814 wurde die Stadt nach tapferm Widerstande von den Österreichern geplündert.

Bourganeuf (spr. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57 qkm, 8517 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Creuse, links des zur Vienne gehenden Taurion, an der Linie Vieilleville-B. (20 km) der Orléansbahn, hat (1891) 2955, als Gemeinde 3863 E., Post und Telegraph, 2 alte Kirchen, Ruinen eines ehemaligen Maltesergroßpriorats, Civilgericht, eine Zeitung, Kohlenbergbau (1888 8674 t), sowie Fabrikation von Hüten, Buntpapier und Porzellan.

Bourg de-Batz (spr. burk), s. Batz.

Bourg-d'Égalite (spr. burk), s. Bourg-la-Reine.

Bourg-de-Péage (spr. burk dě peahsch), Hauptstadt des Kantons B. (282,72 qkm, 14 Gemeinden, 17 798 E.) im Arrondissement Valence des franz. Depart. Drôme, links der Isère, gegenüber der Stadt Romans, hat (1891) 4123, als Gemeinde 5022 E., Post, Telegraph, Seidenindustrie, Hutfabrikation, Seilerei und Gerbereien.

Bourg-en-Bresse, s. Bourg.

Bourgeois (frz., spr. burschŏá), auch Borgis, Borgois oder Burgis genannt, Name einer Schriftgattung, deren Kegel die Stärke von 9 typogr. Punkten hat; doch wird sie meist auf Korpuskegel (10 Punkte) gegossen. Auf Bourgeoiskegel findet sie in erster Linie als Zeitungstextschrift Verwendung, während sie auf Korpus mehr zum Werksatz benutzt wird. In England wird die B. auf Doppel-Diamant oder halb Great Primer gegossen, in Frankreich ist die Gaillarde mit ihrem Kegel konform. (S. Schriftarten.)

Bourgeois (frz., spr. burschŏá), Bürger, s. Bourgeoisie.

Bourgeois (spr. burschŏá), Léon Victor Auguste, franz. Politiker, geb. 29. Mai 1851 in Paris, studierte daselbst die Rechte, wurde im Dez. 1877 Generalsekretär des Marnedepartements, Nov. 1880 Unterpräfekt in Reims. In beiden Stellungen zeichnete er sich durch geschickte Beilegung von Streiks aus. Nov. 1832 wurde B. Präfekt des Tarndepartements, Nov. 1883 Generalsekretär der Seinepräfektur, 1885 Präfekt des Departements der Haute-Garonne, darauf Direktor der Gemeinde- und Departementalsachen im Ministerium des Innern. Im Nov. 1887 übernahm er das Amt des Polizeipräfekten, verzichtete aber darauf, als er im Febr. 1888 für das Marnedepartement in die Kammer kam. Als Abgeordneter gehörte er zu den fortgeschrittenen Republikanern und stimmte für die gerichtliche Verfolgung der Patriotenliga und Boulangers. Floquet berief ihn als Unterstaatssekretär ins Ministerium des Innern; B. trat mit Floquet 14. Febr. 1889 zurück. Am 1. März 1889 trat er als Minister des Innern in das Kabinett Tirard, 17. März 1890 in das Ministerium Freycinet als Unterrichtsminister, behielt auch sein Portefeuille unter Loubet (Febr. 1892) und ward unter Ribot (Dez. 1892) Justizminister. Als solcher leitete er energisch den Panamaprozeß ein. Im Verlauf desselben wurde er beschuldigt, unrechtmäßige Pressionsmittel auf die Frau eines der Angeklagten ausgeübt zu haben. Um vor Gericht diese Beschuldigung zu entkräften, legte er 12. März 1893 sein Portefeuille nieder, übernahm es aber alsbald wieder. Ende März trat er mit dem ganzen Ministerium zurück.

Bourgeoisie (spr. burschŏassih; von bourg, "Burg") heißt in Frankreich die Bürgerschaft als Stand, als Volks- und Berufsklasse, welche die Handelsleute, selbständigen Handwerker, Kaufleute, Künstler, Rentiers, Juristen, Sachwalter, Agenten u. s. w., kurz die Inhaber eines festen und sichern Besitzes in sich begreift. Der Bourgeois ist verschieden von dem Citoyen (s. d.), dem röm. Civis oder Staatsbürger, und steht im Gegensatz sowohl zu dem Adel wie zu dem peuple im engern Sinne, den Bauern, den Arbeitern und Proletariern. Als in Frankreich die Erbaristokratie ihre Vorrechte und ihren Einfluß verlor, trat im öffentlichen Leben die B. an deren Stelle und gelangte durch ihren Besitz wie als Trägerin der Intelligenz zu großem Einfluß. Von dem socialistischen Fanatismus sind darum gegen die B., als die im Staate und in der Gesellschaft mächtigste Klasse, die heftigsten Angriffe gerichtet worden, und namentlich hat man von dieser Seite dem Bourgeois die Charaktereigenschaften der Engherzigkeit, des Egoismus und der Philisterei zugesprochen, sodaß das Wort eine üble Nebenbedeutung erhielt. Auch in Deutschland wird B. neuerdings seitens der Socialisten mit Bezug auf die besitzenden Klassen gebraucht.

Bourges (spr. bursch'). 1) Arrondissement im franz. Depart. Cher, hat 2459,59 qkm, (1891) 155 195 E., 101 Gemeinde ^[richtig: Gemeinden] und zerfällt in die 10 Kantone Les Aix-d'Angillon (240,91 qkm, 8854 E.), Baugy (370,36 qkm, 13 129 E.), B. (68,14 qkm, 45 342 E.), Chârost (273,82 qkm, 13 737 E.), Graçay (132,85 qkm, 6740 E.), Levet (269,76 qkm, 6541 E.), Lury-sur-Arnon (170,93 qkm, 5957 E.), Mehun-sur-Yèvre (249,41 ykm, 13 924 E.), Saint Martin-d'Auxigny (244,80 qkm, 11 930 E.), Vierzon-Ville (438,61 qkm, 29 041 E.). - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Cher und des Arrondissements B., an den Flüssen Auron, Langis, Moulon und Yèvre, am Berrykanal und an den Linien Tours-Vierzon-Saincaize, B.-Moulins-sur-Allier (177 km), B.-Beaune-la-Rolande (73 km) und B.-Dun-sur-Auron der Orléansbahn, in 156 m Höhe, in getreidereicher Ebene, hat (1891) 34 935, als Gemeinde 45 342 E., ist von gewaltigen Mauern aus der gallo-roman. Zeit mit vielen hohen Türmen umgeben. Von den zahlreichen Kirchen ist zu erwähnen: die von Karl d. Gr. und Erzbischof Paul begonnene fünfschiffige Kathedrale St. Etienne, einer der schönsten got. Dome Frankreichs, vielleicht Europas, mit ausgezeichneten Glasmalereien. Andere Gebäude sind: der Justizpalast, einst Haus des Jacques Coeur (s. Tafel: Französische Kunst I, Fig. 5), 1682 von Colbert der Stadt geschenkt; der erzbischöfl. Palast, das Stadthaus, das ehemalige Hotel de la Porte, das große Hospital, das einst den Templern gehörige