Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

534

Brigadestellung – Bright (Sir Charles Tilston)

Brigadestellung, s. Kampfformen, Niederländische Brigadestellung und Schwedische Brigadestellung.

Brigadier (spr. -ĭeh), in der franz. und in den ihr nachgebildeten Kavallerien der nächste Vorgesetzte des Gemeinen; er leistet fast alle Dienste der Unteroffiziere, wird aber nicht zu denselben gerechnet, sondern bildet eine Zwischenstufe zwischen ihnen und den Soldaten. Diese Chargenbezeichnung ist auch auf die Artillerie, den Train, die Genietruppen und die Gendarmerie ausgedehnt. In Preußen führen die an der Spitze der Gendarmerie einer Provinz stehenden Offiziere den Titel: B. der n<sup>ten</sup> Gendarmerie-Brigade. Außerdem werden zuweilen die Commandeure von Brigaden als B. bezeichnet, obgleich dies in den meisten Armeen keine offizielle Bezeichnung ist.

Brigands (frz., spr. brigáng), s. Briganti.

Briganten, im Altertum ein mächtiges und kriegerisches kelt. Volk im nördl. Britannien vom Cheviotgebirge bis zu der Linie Chester-Lincoln. Ihr Hauptort war Eboracum, das jetzige York. Die Bemühungen der Römer, sie zu unterwerfen, begannen 70 n. Chr. und gelangen unter der Regierung Domitians durch Agricola. (S. auch Briganti.)

Briganti (ital., «Unruhige», von briga, «Unruhe»), Briganten, die Aufständischen gegen die jeweilige Regierung, welche oftmals zu reinen Straßenräubern herabsanken. Der Name stammt wahrscheinlich aus Frankreich, wo die durch ihre Zuchtlosigkeit berüchtigten Soldtruppen während der Gefangenschaft des Königs Johann (1358) den Namen Brigands trugen. Sie treten in den roman. Ländern allemal bei und nach ungeordneten kleinen Kriegen auf; so in der Vendée gegen Ende des 18. Jahrh., in Spanien im Anfang des 19. Jahrh., auch in der Balkanhalbinsel zeigten sie sich in letzter Zeit. Die höchste Blüte erreichte das Brigantentum in Italien, namentlich in Sicilien und Neapel, wo es während des Kampfes zwischen Ferdinand Ⅰ. und Murat großgezogen wurde (s. Fra Diavolo, Calderari). Nach der Restauration unterdrückte Ferdinand das Unwesen mit österr. Hilfe und durch List. Ein Teil der B. zog sich nun in den Kirchenstaat, wo sie schon früher arg gewütet, und der Kardinal Consalvi sah sich schließlich genötigt, Verträge mit den B. abzuschließen. Eine nochmalige Blüte hat das Brigantentum in den sechziger Jahren im Gefolge von Garibaldis und Victor Emanuels Kampf gegen Franz Ⅱ. von Neapel erlebt, indem die Parteien gegeneinander B. verwendeten. Das Brigantentum hat seine Ausläufer in der Mafia (s. d.) und Camorra (s. d.). Cialdini und La Marmora versuchten umsonst dieses halbpolit. Räubertum durch eiserne Strenge auszurotten. – Vgl. Dubarry, Le brigandage en Italie (Par. 1875); H. Reuchlin, Das ital. Brigantentum (in «Unsere Zeit», Lpz. 1870, Ⅱ).

Brigantīne, ein hemdartiger, aus vernieteten Drahtringen zusammengesetzter Panzer mit kurzen Ärmeln, der dem Körper fest anlag. In Italien wurde die B. vielfach zum Schutz gegen den Dolch der Briganten getragen, daher der Name.

Brigantīne, zweimastiges Schiff, s. Brigg.

Brigantĭum, der alte Name von Bregenz, von Briançon und von La Coruña.

Brigg, ein zweimastiges Schiff, das an beiden Masten volle Takelage, d. h. Rahen, führt. Das Gaffelsegel am hintersten, dem Großmaste, ist besonders groß und wird Briggsegel genannt. In frühern Zeiten hatte man auch Kriegsbriggs mit einer Armatur von 10 bis 20 Kanonen. Seit Einführung des Dampfes sind jedoch keine solchen Schiffe mehr gebaut worden; die noch vorhandenen werden als Schulschiffe (s. d.) aufgebraucht. Eine namentlich im Mittelmeer, doch auch in der Ostsee vorkommende Specialität der B. ist die Brigantine; dieselbe hat Untermasten und Marsstengen aus einem Stück, es fehlen ihr also die Marsen und die Oberbramsegel. Die Brigantinen des Mittelalters führten lat. Segel und Ruder und dienten dem Seeraub. Der Name soll von Brigantium, dem heutigen Coruña in Spanien, hergeleitet sein. (S. Schonerbrigg.)

Briggische Logarithmen, s. Briggius.

Briggĭus, eigentlich Henry Briggs, engl. Mathematiker, geb. 1556 zu Warleywood in der Grafschaft York, studierte seit 1579 zu Cambridge und wurde später Professor der Geometrie am Gresham College in London und nachher in Oxford, wo er 26. Jan. 1631 starb. B.’ Hauptverdienst besteht in der Berechnung und Verbreitung der Logarithmen (s. d.). Napier, sein Freund und der eigentliche Erfinder der Logarithmen, hatte früher die sog. natürlichen Logarithmen in eine Tafel gebracht, aber B. machte die wichtige Bemerkung, daß ein anderes System, in welchem der Logarithmus der Zahl 10 gleich der Einheit ist, viel bequemer zum Gebrauche sei, und gab 1618 als Probe des neuen, nach ihm benannten Systems die Logarithmen der ersten tausend natürlichen Zahlen, auf 8 Decimalstellen berechnet, u. d. T. «Logarithmorum chilias prima» heraus, einige Jahre nachher aber in seiner «Arithmetica logarithmica» (Lond. 1624) die Logarithmen der natürlichen Zahlen von 1 bis 20000 und von 90000 bis 100000 mit 14 Decimalstellen, die Frucht eines vieljährigen unermüdlichen Fleißes. Diese Logarithmen nennt man noch heute allgemein die Briggischen, im Gegensatz zu den natürlichen. Er forderte andere Rechner auf, ihn bei Ausfüllung der gebliebenen großen Lücken zu unterstützen, während er sich selbst mit einer Tafel der Logarithmen der Sinus und Tangenten durch alle Hundertteile eines Grades, auf 14 Decimalstellen, beschäftigte, die, zugleich mit einer Tafel der natürlichen Sinus, Tangenten und Sekanten, nach seinem Tode u. d. T. «Trigonometria britannica» (Gouda 1633) erschien.

Briggs, Henry, s. Briggius.

Briggsegel, s. Brigg.

Brigham Young (spr. briggämm jöng), Haupt der Mormonen, s. Young.

Brighella, auch Finochetto oder Fichetto, Name einer komischen Figur in der ital. Volkskomödie. Der B. spielt die Rolle eines bergamaskischen Dieners; die Kleidung ist weiß und grün, sein Charakter List und Verschmitztheit, die Sprache ein Gemisch von venet. Mundart, Slawonisch und Neugriechisch, durch sarkastische Witze und barocke Vergleichungen charakterisiert. Gewöhnlich sinnt der B. die Intriguen aus, die er dann durch den Arlecchino (s. d.) ausführen läßt.

Brighouse (spr. -haus’), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, in der Pfarrei Halifax, am Calder, hat (1891) 10276 E., Woll-, Baumwoll-, Kammgarn-, Seiden-, Tapeten- und Seifenfabrikation sowie Getreidemühlen, Mälzerei und Maschinenbau.

Bright (spr. breit), Sir Charles Tilston, engl. Ingenieur, geb. 1832, widmete sich 1850 dem Studium des Telegraphenbaues und wurde 1853 zum