Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

797

Bütschli - Butter

Präparandenanstalt, Seminarübungs-, Mittel-, höhere Mädchen-, Stadt- und Volksschule, Provinzialsiechenanstalt (50 Pfleglinge); ferner Eisengießerei, 2 Wollspinnereien mit Dampf- und eine mit Wasserbetrieb, 3 Dampf- und 1 Wasserschneidemühle, 4 Wassermahlmühlen, 2 Gerbereien, Dampfmolkerei, Ackerwirtschaft und Handel besonders mit Schweinen sowie 4 Vieh- und Pferdemärkte. - B. wurde um 1060 gegründet, kam 1329 an den Deutschen Orden, der es 1346 zur Stadt erhob, 1466 als Lehn der pommerschen Herzöge unter poln. Oberherrschaft, 1657 als freies Mannlehn an Kurbrandenburg. Polen verzichtete 1772 auf die Oberlehnsherrlichkeit über B.

Bütschli, Otto, Zoolog, geb. 3. Mai 1848 zu Frankfurt a. M., studierte an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe und zu Heidelberg, wandte sich dann der Zoologie zu und arbeitete 1869 ein Semester unter Leitung Leuckarts in Leipzig, habilitierte sich 1876 an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe und wurde 1878 als ord. Professor der Zoologie an die Universität Heidelberg berufen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstrecken sich auf verschiedene Gebiete der wirbellosen Tiere. Sie sind teils entwicklungsgeschichtlicher Natur (Insekten, Würmer, Gastropoden), teils anatomisch-systematischer (Nematoden und andere Würmer). Allgemeiner bekannt wurde B. durch die 1876 erschienenen "Studien über die ersten Entwicklungsvorgänge der Eizelle, die Zellteilung und die Konjugation der Infusorien" (in den "Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft", Bd. 10, Frankf. a. M.). In diesem Werke legte B. den Grund zu unsern heutigen Kenntnissen der Kern- und Zellteilung und deutete die Befruchtungs- und Kopulationserscheinungen als eine Verjüngung der Zelle, insbesondere ihres Kernes. Seit dieser Zeit arbeitete er vorwiegend auf dem Gebiete der Urtiere (Protozoen), teils durch eigene Forschungen, teils durch ein umfassendes Werk über die "Protozoen" (Bd. 1 der 2. Aufl. von Bronns "Klassen und Ordnungen des Tierreichs"), das in 3 Abteilungen (Lpz. 1880-89) erschien. Vielseitiges Interesse fand neuerdings seine Ansicht über den Bau des Protoplasmas. Seine schon in dem Protozoenwerk und anderwärts angedeutete Auffassung des Plasmas als eines mikroskopisch feinen Schaums suchte er 1889 durch künstliche Darstellung solcher Schäume zu stützen, wobei sich neben überraschenden Analogien der Bauverhältnisse namentlich auch lang andauernde Bewegungen solcher künstlicher Schaumtropfen ergaben, welche große Ähnlichkeit mit den Bewegungen der Amöben zeigten ("Untersuchungen über mikroskopische Schäume und das Protoplasma", Lpz.1892). 1890 veröffentlichte er einen Aufsatz über den Bau und die morpholog. Natur der Bakterien, worin der Nachweis versucht wurde, daß die Bakterien wie die übrigen Zellen einen Kern besitzen, ja daß dieser bei ihnen die Hauptmasse des Körpers bildet.

Butschowitz, czech. Bučovice, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Wischau im südl. Mähren, in hügeliger Gegend an der zur Thaya-March gehenden Littawa und an der Linie Brünn-Bisenz-Wlarapaß der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 3061 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (219 qkm, 31 Gemeinden, 33 Ortschaften, 18571 E.), ein fürstlich Liechtensteinsches Schloß, Renaissancebau aus den J. 1567-81; Stadtpfarrkirche, um 1640 an der Stelle der ältern durch den Fürsten Liechtenstein erbaut, mit wertvollen Altarblättern; bedeutende Schafwoll- und Leinenindustrie.

Butt (engl., spr. bött: d. i. Faß), Name eines engl. Flüssigkeitsmaßes, häufig für gleichbedeutend mit Pipe (s. d.) angesehen. Jedoch wird der Ausdruck B. meist nur beim Bier gebraucht. Das B. Bier (Ale und Beer) ist 1/2 Tun und hat 1 1/2 Puncheons oder 2 Hogheads (Oxhoft) oder 3 Barrels = 108 Imperial-Gallons = 490,693 l.

Butt (Fisch), s. Schollen.

Butt (spr. bött), Isaak, irischer Politiker, geb. 6. Sept. 1813 zu Glensin in Donegal, studierte in Dublin, nahm seit 1833 an der Leitung des "Dublin University Magazine" teil und wurde 1836 Professor der Nationalökonomie in Dublin, 1838 ein bald sehr gesuchter Sachwalter. Er gründete die Zeitschrift "The Protestant Guardian" und bekämpfte als Mitglied des Dubliner Stadtrats mit ebensoviel Eifer als Talent die Repealagitation O'Connells. 1844 zum Queen’s Counsel befördert, trat er als Verteidiger Smith O'Briens auf, der wegen eines Aufstandsversuchs des Hochverrats angeklagt war. 1852 kam B. als gemäßigt liberaler Vertreter für Harwich, dann für Youghal ins Parlament. Obgleich er 1865 die fenischen Gefangenen verteidigte, bekämpfte er noch 1868 als Protestant die Abschaffung der irischen Staatskirche; und der Verdruß über diese große Reformmaßregel war es, der in den Kreisen der irischen Protestanten den ersten Anstoß gab zu der Bildung der Home-Rule-Partei (s. Home-Rulers), die 1872 förmlich unter B.s Leitung zusammentrat; doch war B. mit seinem gemäßigten irischen Patriotismus durch die extremen Elemente, die unter Parnell völlige Lossagung von England forderten, bereits in den Hintergrund gedrängt, als er 5. Mai 1879 starb. Von ihm erschien u. a. eine "History of Italy" (2 Bde., 1860) und "Practical treatise on new law of compensation to tenants in Ireland" (Lond. 1871).

Bütte, s. Papier.

Butte City (spr. bött ßitti), Hauptstadt des County Silver-Bow im nordamerik. Staate Montana, südwestlich von Helena, an einer Verbindungslinie der Union-Pacific- und der Northern-Pacificbahn, ist Mittelpunkt eines großartigen Bergbaues, namentlich auf Silber, Gold und Kupfer, hat (1890) 10 723 E. (1880 nur 3663).

Butteil, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand (Bd. 2, S. 506 a).

Buttelglas, soviel wie Hohlglas, s. Glas.

Buttelstedt, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda, 11 km von Weimar, in 197 m Höhe, an der Scherkonde und an den Nebenlinien Weimar-Rastenberg und B.-Großrudestedt (19,6 km) der Weimar-Rastenberger Eisenbahn, hat (1890) 854 evang. E., Postagentur, Telegraph und evang. Kirche.

Butten, s. Bergbau (Bd. 2, S. 758a).

Büttenpapier, s. Papier.

Büttensteiner Fälle, s. Allerheiligen (im Schwarzwald).

Butter ist das aus der Kuhmilch abgeschiedene Fett. Die Abscheidung der B. aus der Milch erfolgt immer, wenn diese einer andauernden starken Bewegung ausgesetzt wird. Über die dabei verlaufenden Vorgänge hat Soxhlet die allgemein gültige Erklärung abgegeben: In der Milch bildet das Fett mit den übrigen Bestandteilen, Eiweißstoffen, Milchzucker, Salzen in wässeriger Lösung eine vollkommene Emulsion von Tröpfchen sehr verschiedener Größe. In diesem Zustande hat das Fett die Eigenschaft, bei Temperaturen, bei denen die daraus ge-^[folgende Seite]