Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Architrav hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
775 Architrav - Archiv. Steenwyck (lebte noch 1642) und Peter Neefs der Alte folgten. Sie liebten noch immer die Staffage aus der heiligen Geschichte. Den größten Ruhm unter ihnen genießt Neefs, der die Linien- und Luftperspektive
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0839, von Architrav bis Archiv Öffnen
837 Architrav - Archiv Choulant in Dresden. Eine besondere Stellung als geschickte Architekturmaler nehmen Rud. Alt in Wien und Karl Werner in Leipzig ein. Im allgemeinen ist das Interesse für den Kunstzweig zurückgegangen. - Dagegen hat
20% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0785, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
beibehalten wurde. Arabesken: Rankenzierwerk des maurischen Stils. Archaisch: Altertümlich, hauptsächlich auf die älteste griechische Kunstweise angewendet. Architrav: Oberschwelle der unmittelbar über den Stützen liegenden Steinbalken. (Siehe Fig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0350, Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) Öffnen
der unterste, der Architrav, den eigentlichen Deckenträger, der oberste, das Kranzgesims (Geison), die Abdeckung, der mittlere, der Fries, den Träger der Deckenquerbalken bildet (s. Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1 u. 9). Auch die S. zerfällt in drei Teile
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Riemchen e Kannelirungen f Sima Gebälk Geison Fries Architrav Abacus Echinus Säulenhals Säulenschaft Gebälk Kranzgesims Fries Architrav Kapitäl a Rinnleiste b Kranzleiste c Konsole d Kymation e Abacus f Volute g Blattkelche
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0778, Erläuterungen Öffnen
ist der Hals (Hypotrachelion). Auf der Deckplatte ruht das Gebälk, dessen Anordnung aus Fig. 715 zu ersehen ist. Dieses beginnt mit einem einfachen kräftigen Steinbalken, der die Säulen überdeckt und verbindet, dem Architrav oder Epistyl (a
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
- Abacus Ablauf * Abschnitt Absis, s. Apsis Akroterien Ankonen * Anten Apsis Arabesken Aräostylos * Arceau Architrav Archivolte Astragalos Atlas Attika Attische Basis Aufsatz Auge, 2) in der bildenden Kunst Bäuerisches Werk Band
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
der vorspringenden geradkantigen Platte zwischen Architrav und Fries ein mehr vermittelndes, aus Wülsten mit aufliegender Platte gebildetes Glied. Das Kranzgesimse weist keine Eigenheiten auf. Die korinthische Ordnung ist die schmuckhafteste
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742 Architrav des dorischen Stils 775 Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785 Aries (römischer Mauerbrecher) 808 Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830 Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846 Arnsberg, Stadtwappen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Aegypten Öffnen
dem Architrav ein Gesims angebracht wird, welches die Form von Querhölzern nachahmt. Wurde so der Pfeiler - den ich den "natürlichen" nennen will, weil er die bei der Aushöhlung von Felsen stehengebliebene Stützmasse darstellt - zur Säule
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, Aegypten Öffnen
ausschließlich als Deckenstütze in größeren Räumen zur Anwendung gelangt. Schon hier findet sich der verbindende Auflageträger (Architrav) u. z. in vierkantiger oder Rundbalkenform. Der Pfeiler ruht noch unmittelbar auf dem ^[Abb.: Fig. 15
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
überfallende offene Lotoskapitäl mit quadratischer Platte auf, worüber der aus starken, von Säule zu Säule reichenden Steinbalken bestehende Architrav ruht. Sowohl die Säulenschäfte als die Kapitäler erhalten bisweilen konvexe oder konkave
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0486, Baukunst (Griechen) Öffnen
Architrav aufnahmen, der durch seine äußere Form die flache Bedeckung der Halle und ihre Verbindung mit dem Tempelhaus aussprach. Über dem Architrav erhob sich nicht unmittelbar, wie in den übrigen Architekturen der Alten Welt, das krönende Gesims
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0351, Säule (römische, toscanische etc.) Öffnen
geziertem Echinus zusammengesetzten Kapitäls, während der Architrav erniedrigt, der Triglyphenfries erhöht und das Kranzgesims mannigfaltiger gegliedert erscheint. Die römisch-ionische Ordnung beschränkt sich auf eine steife Umgestaltung des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0352, Griechische Kunst Öffnen
abgeleitet ist, worauf besonders das System der über dem Architrav angeordneten Triglyphen, insofern sie als Andeutung der einst vortretenden Köpfe der Querbalken aufgefaßt werden können, hinzuweisen scheint. Jedenfalls war aber der Steinbau schon
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
, weit aus- ladenden Echinus und darübcrliegenden fchweren Abacus, d. h. ein in Form eines Wulstes und ein als Platte gebildetes Glied. Das Gebälk der dori- schen S. besteht aus einem glatten von Sünle zu Säule reichenden Steinbalken (Architrav), an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
); der Rautenfries (Fig. 10, 11). So bezeichnet F. unter anderm den horizontalen Flächenstreifen zwischen dem Architrav und dem Kranzgesims der griechischen Säulenordnungen (s. die Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1-9), zwischen dem Fenstersturz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0842, von Triforium bis Trigonometrie Öffnen
. H. Triglyph (griech., Dreischlitz), Teil des Gebälkes der dorischen Säulenordnung, welchen man als das Kopfende eines über den Architrav gestreckten Balkens zu betrachten hat, das mit drei lotrechten Vertiefungen (Schlitzen) versehen
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Anschwellung des Säulenschaftes. Epistyl, s. Architrav. Epitaphium: Grabschrift, Grabplatte. Eselsrücken: Geschweifter Spitzbogen. Eurythmie: Das richtige schöne Verhältnis in der Bewegung der einzelnen Teile zum Ganzen, Gleichmaß
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0787, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Umgang, Laufgang. Gebälk: Die unmittelbar auf den Säulen ruhenden Bauglieder, Architrav u. s. w. Gebuckelt: Mit Buckeln, hervorragenden Rundungen versehen. Geison: Kranzgesimse. Gekröpft: In einem Winkel gebogen, z. B. ein Gesims
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
geweiht war. Heute steht von demselben auf einer aus Quadern aufgeführten, 668 m im Umfang haltenden Plattform noch eine Gruppe von 13 riesenhaften Säulen mit den Architraven und nicht weit westlich davon noch zwei einzelne. Eine dritte hat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
von 6,5 m Länge und 1,9 m Durchmesser), Bruchstücken vom Architrav, von Friesen und Karniesen bedeckt. Der runde Tempel, etwa 290 m vom Sonnentempel zwischen Häusern der Araber gelegen, ist ein im ganzen schwerfälliges Bauwerk, hat aber ebenfalls
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Bassa bis Bassée, La Öffnen
Kriegs von Iktinos, dem Erbauer des Parthenon, gebaut. Von den 38 dorischen Säulen desselben stehen noch 35, samt ihrem Architrav trefflich erhalten, wie denn der Tempel zu den besterhaltenen antiken Gebäuden Griechenlands gehört. Reliefs vom Fries
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0484, Baukunst (Inder) Öffnen
Einhörnern (s. Tafel II, Fig. 8 u. 9) besteht, zwischen deren Hälsen die Stirn eines Balkenkopfes vortritt, welcher einen Querbalken andeutet, worauf der Architrav des Hauptgebälkes ruht. Darüber erhebt sich eine Art von prächtigem Thronbau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0124, von Bogdanowitsch bis Bogen Öffnen
und Zweck sind die B. Tragbogen, wenn sie zur Unterstützung einer Last dienen; Entlastungsbogen, wenn sie den Druck, z. B. auf einen Architrav, vermindern; Gurtbogen, wenn sie den Druck der Gurte (Längen- und Quergurte) von Gewölben zu übertragen haben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
von den Milesiern wieder angefangene, aber nie ganz vollendete Neubau wird rücksichtlich seiner Größe und Pracht den Tempeln zu Eleusis und Ephesos an die Seite gestellt. Von ihm stehen nur noch zwei 19 m hohe Säulen mit dem Architrav, alles übrige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
.), s. Epiphora. Epistropheus (griech.), Dreher, zweiter Halswirbel. Epistylion (griech.), s. Architrav. Episyllogismus (griech.), "Nachschluß", d. h. ein solcher Schluß, der zu einem andern hinzukommt, indem man den Schlußsatz des ersten zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0547, von Methylgrün bis Metra Öffnen
gestreckten Architrav ruhen und das Hauptgesims tragen. Anfangs waren die M. offen und wurden dann mit Vasen oder Schädeln von Opfertieren besetzt; später wurden sie geschlossen, doch stets etwas hinter die Balkenköpfe zurückgerückt, nachmals auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0059, von Pikul bis Pilatus Öffnen
hervortreten. Ist ihr Vorsprung ihrer Breite etwa gleich, so nennt man sie Anten. Ihr Zweck ist teils die Erhöhung der Festigkeit hoher Wände, teils eine befriedigende Gliederung derselben, teils die Unterstützung der Architrave, teils auch nur ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
von vier korinthischen Säulen mit Architrav und Karyatiden, die "Rotunda" (nach dem Muster des Panthéons in Rom erbaut, jetzt Moschee), viele kleinere Reste, wie Säulen, Statuen, Inschriften etc. Die Bevölkerung der Stadt beläuft sich (1885) auf 74,500
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Voltigieren bis Volvic Öffnen
Vermittelung des senkrechten Schafts mit dem Architrav dient und deshalb von den senkrechten Seitenflächen des Kapitäls ausgeht. In der Renaissance dient sie auch zur Vermittelung von Giebelabsätzen, Kuppelaufsätzen und ähnlichen größern Architekturteilen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Mondlandschaften, F. 2) Architrav des dorischen Stils ..... - (Taf. Säulenordnungen)...... ^rc^riu, s»uuic^a,.......... Arekapalme (Taf Genunmittelpflanzen) . ^rsn^a saccl^arif^ra. (Taf. Palmen i) . ^rsui^nlli s»i»c3t0rum (Taf. Würmer) Ares
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Doppelkreuz............ Doppelncdel (Taf. Nebelflecke, Fig. 9) . . Doppclofen (Taf.Thonwareufabrik., Fig.2) Doppclsteppstich d r Nähmaschine.... Doppeltier (Taf. Würmer)...... Torischer Baustil (Taf. Bauluust IV, Fig.6) -------Architrav
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0619, Marmor (griechischer) Öffnen
durch die Säulentrommeln, Architrave und Marmorquadern hindurchlaufen, nicht zum Vorteil der Haltbarkeit dieser Stücke; denn wir sehen zugleich, daß das Regenwasser in diese Schichtenfugen und Glimmerdurchgänge eindringt und von ihnen aus den M. zernagt und anwittert
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0633, von Angolaholz bis Angosturarinde Öffnen
Mauern aus Marmorbruchstücken mit Inschriften, Säulenstücken, Statuen, Architraven, am häufigsten von Resten byzant. Architektur, bestehen, hat 30 000 E., darunter 12 000 Türken, 15 000 kath. Armenier, die hier einen Bischof haben, 3000 Griechen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0428, von Barock bis Barometer Öffnen
(verkröpfte Pfeiler und Architrave, gebrochene und geschweifte Giebel, gedrückte Bogen, gewundene Säulen), die Linien des Grund- und des Aufrisses werden durch Schwingungen belebt. Ruhe, Harmonie und schöne Verhältnisse gehen dem B. ab; er ist großartig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0474, von Basrelief bis Bassano (Stadt) Öffnen
. Halbsäulen, die das Dach stützten, über dem Architrav im Innern der Cella zog sich ein 30 m langer, 0, 63 m hoher Fries hin, worauf in Hochrelief die Kämpfe der Lapithen gegen die Kentauren und die der Athener gegen die Amazonen (s. Tafel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0177, von Entlassungsprüfung bis Entlebuch Öffnen
übertragen, nm das so ent- lastete Wertstück oder den Bogen vor dem Zerbrechen oder Durchbiegcu zu schützen. Größere freiliegende Werksteinstücke, wie Architrave, Thorwegsturze u. s. w. und scheitreckte Iiegelsteinbögen von größe- rer Spannweite
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0216, von Epistolae laureatae bis Epithymie Öffnen
., "Umdreher"), in der Anatomie der zweite Halswirbel, weil er die Dreh- bewegungen des Kopfes vermittelt (f. .hals). (Svisttjl (arch.). s. Architrav. üpistzflis, Gattung der Vorticelliden (s. d.). Epitaphs s. Epitaphium. Gpitaphlos (zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0592, von Fasching bis Fasergebilde Öffnen
von Gurteu und Binden, wie sie z. B. Frauen auf dem Leibe oder über der Tunita unter dem Vufen trugen. In der Architektur ist K ein Glied, welches eine ebene Fläche in getrennte Teile sondert, z. B. beim Ioni- schen und korinthischen Architrav
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0359, von Fries (in der Kunst) bis Fries (Ernst) Öffnen
- schen dem Architrav und dem darüber befindlicken Kranzgesims der antiken Tempelgebälke und der da- nach gebildeten modernen Gurt- und Hauptgesimse an Gebäuden, oder zwischen dem Sturz und dem Verdachungsgesims an Tbüren und Fenstern. Da der im dor
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0610, von Geba bis Gebärmutter Öffnen
oder Säulen und Dach bildenden, architektonisch zusammengefügten Balken eines (antiken) Gebäudes, insbesondere Architrav nebst Fries und Kranzgesims, s. z. B. Tafel: Griechische Kunst 1, Fig. 1, 2, 3 und Tafel: Römische Kunst II, Fig. 1 und 3. (S. auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0567, Indische Litteratur Öffnen
ist der sog. Jainastil. Er zeichnet sich durch seine domförmigen Mandapas aus; dieselben tragen auf vier, acht oder mehr Säulen eine Kuppel, die durch Überkragung von Steinbalken, die auf dem Architrav ruhen, gebildet ist. In einigen Fällen ist der ganze
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
in leichte, zierlich gewundene Linien, das Rahmenwerk wird zum Organismus und erfetzt alle andern Formen der Baukunst (Säu- len, Architrave u. s. w.); der Rahmen umschließt die Füllung pflanzcnhaft, umrankt sie gleichsam wie ein organisch Belebtes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0991, Sims Öffnen
- oder K app gcfims) bewirken die Trennung der Stockwerke im Äußern, die Sohlbankg efimse und Architrave (Traglote) umschlingen den Bau bandartig, wäbrcnd die Hauptgesimse (Fig. 1) den obern Abschluß dcs Gebäudes oder eines seiner
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0250, von Polybasit bis Polychromie Öffnen
der Säulen und am Architrav. Die ältesten griech. Tempel, wie die sicilischen (zu Selinus, Akragas), sind nicht aus Marmor, sondern aus porösem Kalkstein gebaut. Dieser wurde mit einem feinen, glatten Stuck überzogen, welcher eine ähnliche Wirkung ausübt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0147, von Pikett (Kartenspiel) bis Pilatus (Berg) Öffnen
von Architraven oder auch bloß als Unterbrechung der großen leeren Fläche gebraucht werden (S. Lisenen, Anten.) Pilātus, der nordöstlichste Bergstock der Emmengruppe in den Berner Alpen, erhebt sich südlich von Luzern, westlich von Stans