Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

828

Cadmea – Cadoudal

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Cadiz'

Bordessoulle vor C., bemüht, dessen Verbindung mit dem Lande abzuschneiden. Der Versuch eines Ausfalls, 16. Juli, mißlang mit beträchtlichem Verluste. Indes nötigte der kräftige Widerstand die Franzosen, das Belagerungsheer auf 20000 Mann zu verstärken und die Belagerung im Verein mit der Blockade unter Admiral Duperré nachdrücklicher zu betreiben. Nachdem 31. Aug. die Franzosen Trocadero sowie die Forts San Luis und San Pedro eingenommen hatten, entschied das persönliche Erscheinen des Königs Ferdinand 1. Okt. zu Puerto-Sta. Maria endlich die Auflösung der Cortes und den Fall von C., das 3. Okt. seine Thore öffnete. C. war auch Ausgangspunkt der Revolution von 1868, wo 17. Sept. der Admiral Topete die Fahne der Empörung erhob und 18. Sept. den Platzkommandanten zur Ergebung nötigte. Die Marine-Infanterie wurde ausgeschifft, worauf sich auch die Artillerie des Platzes und die Bürgergarde dem Aufstande anschloß. Unter dem Vorsitze von Topete bildete sich eine Junta, und General Rivera übernahm das Kommando der Stadt. Als am folgenden Tage noch mehrere andere Generale in C. eingetroffen waren, erließen sie mit Topete und Prim ein gemeinsames Manifest, in dem sie der Regierung der Königin Isabella den Gehorsam aufkündigten.

Cadmēa, s. Kadmeia.

Cadmĭa. (lat.), der Galmei (s. d.), genannt nach Kadmos, der die Griechen damit bekannt gemacht haben soll; C. fornācum, Ofenbruch (s. Gichtschwamm).

Cadmĭum, s. Kadmium.

Cadogan (frz. auch Catogan, spr. -áng), eine etwa 1715 aufgekommene und angeblich nach einem Lord C. benannte Haartracht. Die Haare des Hinterkopfes wurden in einen Wulst oder Knoten zusammengewickelt und oben am Kopf befestigt. Der C. wurde hauptsächlich zum Négligé getragen, während der Haarbeutel zur Gala Erfordernis war.

Cadogan (spr.käddóhgän), George Henry, Graf von, großbrit. Staatsmann, geb. 12. Mai 1840 in Durham, erbte 1873 beim Tode seines Vaters dessen Titel und Sitz im Oberhaus, nachdem er vorher kurze Zeit für Bath im Unterhaus gesessen hatte, wo er sich der konservativen Partei anschloß. 1875–78 war er Unterstaatssekretär des Krieges, 1878–80 Unterstaatssekretär für die Kolonien und trat im April mit dem Ministerium Beaconsfield zurück. 1886–92 war er in dem zweiten Kabinett Salisburys Geheimsiegelbewahrer.

Cadōl, Victor Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1831 zu Paris, war Journalist und hatte mit den Lustspielen «La germaine» (1863), «Le maître de la maison» (1867; mit Foussier und J. Barbier) und «Les ambitions de M. Fauvel» (1867) geringen Erfolg. Dagegen wurde die Komödie «Les inutiles» (1868) über 200mal nacheinander gegeben. Weniger Beifall fanden C.s spätere Stücke «La fausse monnaie» (1869), «Le spectre de Patrick» (1872) u. a. Besser sind seine Novellen: «Le monde galant» (1873), «Rose, splendeurs et misères de la vie théâtrale» (1874) u. a.

Cadōre, Pieve di, Hauptort des Distrikts C. (18604 E.) in der ital. Provinz Belluno, Compartimento Venetien, 39 km im NNO. von Belluno, rechts an der Piave, hat ein Denkmal (1880) des hier geborenen Tizian, Post und Telegraph, (1881) 694, als Gemeinde 3384 E., in Garnison 3 Compagnien des 7. Regiments Alpentruppen sowie Eisen- und Bleiminen und bedeutende Viehzucht ↔ (5000 Rinder und 10000 Schafe). Champagny erhielt 1808 von Napoleon I. den Titel Herzog von C

Cadore (spr. kadohr), Jean Baptiste Nompère de Champagny, Herzog von, franz. Staatsmann, geb. 4. Aug. 1756 zu Roanne, widmete sich dem Seedienste und ward bald Schiffskapitän. Der Adel von Forez wählte ihn 1789 in die Nationalversammlung. C. schloß sich den Mitgliedern seines Standes an, die sich mit den Vertretern des dritten Standes vereinigten; 1791 trat er aus und bethätigte sich nicht öffentlich, ward aber wegen antirepublikanischer Gesinnung verhaftet, bis ihn der 9. Thermidor (27. Juli 1794) aus dem Gefängnisse befreite. Der 18. Brumaire (9. Nov. 1799) öffnete ihm von neuem die öffentliche Laufbahn. Er trat als Staatsrat ins Marinedepartement, ward 1801 Botschafter in Wien, 1804 Minister des Innern, 1807 des Auswärtigen. In letzterer Eigenschaft war er besonders thätig bei den Unterhandlungen mit dem span. Hofe, wodurch die neue Ordnung in Spanien entschieden ward. Durch Napoleon 1808 zum Herzog von C. ernannt, leitete er, nach dem Kriege gegen Österreich 1809, die Verhandlungen zur Vermählung des Kaisers mit der Erzherzogin Marie Luise, trat 1811 vom Ministerium zurück und erhielt die Intendantur der Krondomänen. Während des russ. Feldzugs war er Staatssekretär bei der Kaiserin und folgte ihr 1814 nach Blois. Durch die Restauration verlor er seine amtliche Stellung und die Würde eines Senators. Nach Napoleons Rückkehr von Elba ward er zum Pair erhoben, mußte nach den Hundert Tagen von neuem in den Privatstand zurücktreten, und ward erst 1819 abermals in die Pairskammer berufen. C. starb 3. Juli 1834 zu Paris. – Sein Sohn ist der Schriftsteller François Joseph Nompère de Champagny (s. d.).

Cadorna, Raffaele, ital. General, geb. 1815 in Mailand, trat in die Militärakademie von Turin, wurde Infanterieoffizier, ließ sich aber 1840 zum Geniekorps versetzen. 1849 war er kurze Zeit Generalsekretär des Kriegsministers. Nach der Katastrophe von Novara wurde C. auf Wartegeld gesetzt und nahm im Generalstabe Saint-Arnauds an der zweiten Expedition gegen Kabylien Anteil. Wieder zum aktiven Dienste einberufen, machte er als Compagniekommandant den Feldzug in der Krim mit. Kurz vor Ausbruch des Krieges von 1859 zum Oberstlieutenant im Generalstabe befördert, rückte er 1860 bereits zum General auf und ward mit der militär. Organisation in Toscana betraut. Nach der Annexion Süditaliens ward C. zum Militärkommandanten von Sicilien ernannt und unterdrückte hierauf das Brigantenunwesen in den Abruzzen und Molise. C. kommandierte 1866 unter Cialdini, ohne zum Schlagen zu kommen. Im September desselben Jahres ward er nach Palermo gesandt, um den dortigen bourbon. Aufstand zu unterdrücken; doch konnte er nur noch die Flüchtigen, die Masi und Angelini zersprengt hatten, verfolgen. 1869 unterdrückte C. den wegen Einführung der Mahlsteuer in den Marken ausgebrochenen Aufruhr, und Sept. 1870 befehligte er das 4. Armeekorps und nahm 16. Sept. Civita-Vecchia, 20. Sept. Rom nach kurzer Beschießung, worauf er bis zur Einverleibung des Kirchenstaates als Gouverneur in Rom blieb. C. erhielt 1. Dez. 1873 das Generalkommando in Turin und schied 1877 aus dem Dienst.

Cadoudal (spr. kaddudáll), Georges, Führer der Chouans, geb. 1. Jan. 1771 zu Brech bei Auray, war

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 829.

Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.