Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Cassa; Cassabrouillon; Cassabuch; Cassaconto; Cassageschäfte; Cassagnac; Cassakurs; Cassāno; Cassarinde; Cassas; Cassaschluß; Cassel

984

Cassa - Cassel (Regierungsbezirk)

einem andern Sinne wird der Ausdruck «Geschäfte per C.» im Verkehr der Effektenbörsen (s. Börse) gebraucht; hier bedeutet er sofort erfüllbare Tages- oder Locogeschäfte (s. d.) im Gegensatz zu Lieferungs- oder Zeitgeschäften (s. d.), welche erst später, z. B. per ultimo, zu erfüllen sind.

Cassa, die Rinde einer in Guinea heimischen Cäsalpiniacee, s. Casca.

Cassabrouillon (spr. -brŭjóng), s. Cassabuch.

Cassabuch, das Buch, in welches in der kaufmännischen Buchführung alle Bareinnahmen und Ausgaben verzeichnet werden. Es wird stets auf zwei einander gegenüber stehenden Blattseiten geführt, welche ein und dasselbe Folium tragen. Die linke Seite enthält die Einnahmen, die rechte die Ausgaben. In der doppelten Buchführung (s. Buchhaltung) wird das C. als Cassaconto geführt, und es werden links die Konten angegeben, an welche das Cassaconto Schuldner, rechts diejenigen, von welchen es Gläubiger wird. In der einfachen Buchführung geschieht dies nur insoweit, als persönliche Gläubiger und Schuldner in Betracht kommen. Alle übrigen Posten werden bloß als sog. Cassanotizen gebucht. Der Abschluß des C. geschieht in der Regel monatlich. Er erfolgt in der Weise, daß der vorhandene Saldo auf der rechten Seite des C. eingetragen wird, womit sich die Beträge auf beiden Seiten ausgleichen müssen, wenn nicht fremde Geldsorten zu verschiedenen Kursen durch die Kasse gingen, in welchem Falle sich ein Gewinn oder ein Verlust ergeben kann (s. Agio). In Bankgeschäften führt man aber in der Regel für fremdländische Münzen und Papiergeld besondere Sortenscontri. Der Vereinfachung halber werden in den meisten Geschäften die kleinern Ausgaben zunächst in ein besonderes Buch, «kleine Cassa», notiert, aus welchem sie von Zeit zu Zeit, gewöhnlich monatlich, summarisch in das C. eingetragen werden. Cassabrouillon nennt man ein Buch, in welches die Einnahmen und Ausgaben als erste Niederschrift flüchtig gebucht werden, von wo aus sie sodann erst in das C. übergehen.

Cassaconto, s. Cassabuch und Hauptbuch.

Cassageschäfte (Geschäfte per Cassa), s. Cassa.

Cassagnac, Adolphe und Paul, franz. Politiker, s. Granier de Cassagnac.

Cassakurs, s. Börse und Kurs.

Cassāno, Orte in Italien: 1) C. al Ionio, Stadt im Kreis Castrovillari der Provinz Cosenza, an der Linie Sibari-Cosenza des Mittelmeernetzes, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 7407, als Gemeinde 9030 E., bischöfl. Seminar, Schwefelbäder und auf hohen aussichtsreichen Felsen eine alte Burg sowie bedeutenden Ölbau. – 2) C. d' Adda, Flecken in der Provinz und im Kreis Mailand, an der Adda und der Linie Mailand-Verona-Padua des Adriatischen Netzes, hat 4883, als Gemeinde 7461 E., Dampfstraßenbahnen nach Mailand und Treviglio und ist durch drei Schlachten berühmt geworden: von den Mailändern, welche hier schon 1158 einen blutigen Zusammenstoß mit Kaiser Friedrichs Heer gehabt hatten, wurde 1259 an der Brücke von C. Ezzelino da Romano geschlagen und gefangen genommen, 16. Aug. 1705 erlitt hier Prinz Eugen im Kampfe gegen Vendôme seine einzige Niederlage, und 27. April 1799 siegten die verbündeten Österreicher und Russen unter Suworow über die Franzosen unter Moreau. – 3) C. delle Murge, ^[Spaltenwechsel] Ort im Kreis Altamura der Provinz Bari, 30 km im SSW. von Bari, hat 5012 E., Post und Telegraph; im Betriebe sind mehrere Kupferhütten.

Cassarinde, s. Casca.

Cassas (spr. -ßah), Louis François, franz. Landschaftsmaler und Architekt, geb. 3. Juni 1756 zu Azay-le-Ferron im Depart. Indre, war Schüler von Lagrenée dem Jüngern und Leprince und verlebte seine Jugend in Italien, wo er viele Ansichten Siciliens, Istriens und Dalmatiens zeichnete. Als Begleiter des Grafen Choiseul-Gouffier bereiste er um 1772 Kleinasien, Palästina, Syrien und einen Teil Ägyptens. Auch mit dem gelehrten Lechevalier durchwanderte er Kleinasien und zeichnete auf dieser Reise die Baudenkmäler von Baalbek und Palmyra. 1816 ward er zum Oberinspektor und Professor an der Gobelins-Manufaktur in Paris ernannt. Er starb 1. Nov. 1827 zu Versailles. Die von ihm angelegte Korkmodellsammlung der schönsten Bauwerke verschiedener Völker ward durch Napoleon angekauft. Aus den auf seinen Reisen gesammelten Materialien entstanden die Kupferwerke: «Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénicie, de la Palestine et de la Basse-Égypte» (Par. 1799, unvollendet), «Voyage pittoresque de l'Istrie et de la Dalmatie» (ebd. 1802) und «Vues pittoresques des principaux sites et monuments de la Grèce, de la Sicile et des sept collines de Rome» (ebd. 1813). Die Originalzeichnungen zu allen diesen Werken bewahrt die Bibliothek in Paris.

Cassaschluß, s. Kassensturz.

Cassel. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hessen-Nassau, umfaßt den größten Teil des ehemaligen Kurfürstentums Hessen, grenzt im O. an die thüring. Fürstentümer, im NW. an Waldeck und umgiebt im SW. das Großherzogtum Hessen. Das Land wird bewässert durch die Flüsse Kinzig, Werra, Fulda, Haun, Schwalm, Eder, Lahn und Main, ist durchgehends gebirgig: im N. Habichtswald (595 m), Meißner (749 m), Reinhardswald mit Staufenberg (469 m), Kaufungerwald mit Bilsstein (640 m), Knüllgebirge (632 m); im W. Kellerwald (673 m) und Burgwald (408 m); im S. die Hohe Rhön mit Wasserkuppe (950 m), und fruchtbar (Getreide, Mais, Hirse, Hanf, Flachs, Rüben, Cichorien, Mohn, Tabak, Hopfen), mit Wein- und bedeutendem Obstbau, Holz- und Bijouteriewarenindustrie und hat 10077,70 qkm, (1890) 820988 (396444 männl., 424544 weibl.) E., darunter 6716 Militärpersonen, 64 Städte mit 1042,26 qkm, 256910 (124600 männl., 132310 weibl.) E., 1329 Landgemeinden und 279 Gutsbezirke mit 9035,44 qkm, 564078 (271844 männl., 292234 weibl.) E.; ferner 115243 bewohnte, 2299 unbewohnte Wohnhäuser, 171056 Haushaltungen und 494 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Dem Religionsbekenntnis nach waren 665045 Evangelische, 134487 Katholiken, 2729 andere Christen, 182 Dissidenten und 18468 Israeliten.

Der Regierungsbezirk zerfällt in 8 Reichstagswahlkreise (die angegebenen Abgeordneten wurden im Juni 1893 gewählt): Rinteln-Hofgeismar (Dr. König, Antisemit), Cassel-Melsungen (Hüpeden, konservativ), Fritzlar-Ziegenhain (Liebermann von Sonnenberg, Antisemit), Eschwege-Schmalkalden (Leuß, Antisemit), Marburg-Frankenberg (Dr. Boeckel, Antisemit), Hersfeld-Rotenburg (Werner, Antisemit), Fulda-Schlüchtern (Müller, Centrum), Hanau-Gelnhausen (Stroh, konservativ).

Der Regierungsbezirk zerfällt in die 24 Kreise:

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]