17
Čech und Lech - Ceder
Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Cech'
«Neue Lieder» (1888), drei satir. Dichtungen. In
Prosa schrieb er Erzählungen (davon deutsch «Unter
Büchern und Menschen», übersetzt von F. Bauer,
Lpz. 1882), Humoresken, Satiren, Skizzen und die
humoristisch-satir. Romane «Ausflug in den Mond»
und «Ausflug
ins 15. Jahrh.». Č.s Prosa ist das
Edelste und Schönste, was die czech. Litteratur bietet.
Čech und Lech
(spr. tschech), Stammväter der Czechen, s.
Czech
.
Cecil
(spr. ßéssill)
, William, bekannter unter
seinem Peersnamen
Lord Burleigh
oder richtiger
Burghley
(seit 1571), engl. Staatsmann, der
eigentliche Schöpfer des neuen Englands unter Elisabeth, geb. 13. Sept. 1520 zu Bourn (Lincolnshire), studierte die
Rechte, wurde von Somerset,
dem Protektor unter Eduard VI., 1547 in seine
Dienste genommen und 1548 zum Staatssekretär
gemacht. Nach Somersets Sturz wurde C.
1550
Mitglied des Geheimen Rats (
Privy council
).
Bei Northumberlands Staatsstreich schied er aus und
war erst in den spätern Jahren der Regierung Marias
wieder diplomatisch und auch als Parlamentsmitglied
thätig. Bereits in dieser Zeit setzte er sich mit
Elisabeth in Verbindung, und diese erhob ihn
20. Nov. 1558 gleich nach ihrem Regierungsantritt
zum ersten
Staatssekretär. Die glänzende staatliche
und kirchliche Politik, die sich unter Elisabeth entfaltete und zu den größten Erfolgen gelangte, ist
C.s eigenstes
Werk (s.
Großbritannien und Irland
).
Er führte trotz Beibehaltung kath. Kultusformen die Reformation durch, machte England zu
einem prot. Staat und erhob es zur Vormacht des
Protestantismus in
Europa. In dem siegreichen
Entscheidungskampf mit der kath. Hauptmacht Spanien schuf er Englands Größe und die Anfänge
seiner Meeresherrschaft. Lange Jahre
hindurch stand
für ihn im Mittelpunkt seiner Wirksamkeit die neben
Elisabeth zunächst in England thronberechtigte
Schottenkönigin Maria Stuart, die als
Anhängerin des alten Glaubens die Hoffnung aller Katholiken im Lande war. Während ihrer Gefangenschaft wurden für sie
und eine kath. Reaktion in England
mehrere Verschwörungen und Attentate gegen
Elisabeths und ihres Ministers Leben unternommen,
sodaß ihre Vernichtung für C. eine staatsmännische
Pflicht wurde.
Darin liegt seine volle Rechtfertigung dafür, daß er Maria Stuart (1587) auf das
Blutgerüst gebracht hat. Der Vernichtung dieser
Feindin folgte der Sieg über
Spanien (1588) und
damit die Rettung und dauernde Sicherung des
Staates. Das schlimmste Hindernis für C.s Bestrebungen war
der Wankelmut Elisabeths, die sich
oft
von seinem Gegner
Graf Leicester
(s.d.) und andern
Höflingen beeinflussen ließ. Nur C.s staatsmännische
Einsicht und Unentbehrlichkeit haben bewirkt, daß
er trotz aller störenden Einflüsse
vierzig Jahre lang
leitender Minister blieb. C. war ein Mann von
staunenswerter Arbeitstraft, die er bis in sein hohes
Alter bewahrte; er starb 4. Aug. 1598
im Amte, das
darauf sein Sohn Robert C. (s.
Salisbury
) übernahm. — Vgl. die
Litteratur unter Elisabeth. Sehr
umfangreich sind Nares'
Memoirs of C.
(3 Bde., Lond. 1828-32); daran schließt der Essay von
Macaulay,
Burleigh and his times
, an.
Cecina
(spr. tschetschĭna)
, Fluß in der ital. Landschaft Toscana, entspringt am Cornate (1059 m)
in der Provinz Grosseto, fließt anfangs nach N.,
↔
dann nach W. durch ein an Mineralien und Salzquellen reiches Gebiet, und mündet auf seinem rechten Ufer immer von der Bahn Cecina-Saline begleitet, nach
einem Laufe von 74 km bei der Stadt C. ins Ligurische Meer. Diese, in reich bepflanzter
Maremmengegend, ist modern gebaut, hat ein
Schloß am Meere und (1881)
3654, als Gemeinde
5898 E.; 3 km entfernt am Meere vier Hochöfen
zum Schmelzen des Elba-Erzes.
Cecora
(spr. zezóra)
, weite Ebene im rumän.
Fürstentum Moldau, 15 km von Jassy, am rechten
Ufer des Pruth, ist berühmt durch die Schlacht, in
der 8. Okt.1620 das ganze poln. Heer
unter Zolkjewski
nach tapferm Widerstande von den Türken niedergemacht oder gefangen
wurde.
Cecropĭa L.
, Pflanzengattung aus der Familie
der
Urticaceen
(s. d.). Ihre Arten, Bäume des tropischen Amerika, haben große, meist tiefgelappte
Blätter und in gebüschelte Ähren gruppierte, unansehnliche Blüten.
Bekannt ist im ganzen tropischen
Amerika der mit schildförmigen Blättern versehene
Trompetenbaum, auch
Imbauba-
,
Ambauba-
oder
Armleuchterbaum
genannt,
C. peltata L.
(
C. adenopus Miq.
; s. Tafel:
Ameisenpflanzen
,
Fig. 2
), dessen Milchsaft
Kautschuk liefert; er wird seiner großen, fingerig geteilten Blätter
wegen häusig in Gewächshäusern gezogen. Seine
knotigen Zweige sind
zwischen den Knoten
hohl (röhrig),
Fig. 2 c
, die zusammenziehend schmeckende
Rinde dient gegen Durchfälle und das überaus
poröse, leichte Holz den Indianern zum Feueranmachen.
Die Hohlräume der Stämme
werden
oft von Ameisen bewohnt, was dem Baume nicht
nur nicht schädlich ist, sondern ihm sogar Vorteil
bringt, da diese Tiere andere schädliche Insekten
vertreiben. Die Ameisen durchbohren die Wände
der hohlen Zweigglieder an bestimmten Stellen
(Fig. 2 a und b)
, wo kleine Grübchen liegen,
außerdem durchbohren sie auch die Scheidewände der
Kammern, sodaß ein Verkehr zwischen diesen möglich ist. (S.
Ameisenpflanzen
.)
Cecrŏpis
, eine in Ostindien einheimische Untergattung der Schwalben.
Cedar-Berge
(
Cedar-Mountains
,
spr. ßihd'r mauntĭns
), Gebirge in der brit. Kapkolonie
zwischen der Großen Karroo und dem Thal des Olifant-Flusses, mit
dem 1930 m hohen Cedar-Berg.
Cedar-Creek
(spr. ßihd'r krihk)
, häufiger Name
von Orten und Flüssen in den Vereinigten Staaten
von Amerika. Ein im westl. Teile des County
Shenandoah im Staate Virginien entspringender
Nebenfluß C. des Shenandoah-River, wurde im
amerik. Bürgerkriege durch den Überfall bekannt, den
die Konföderierten unter Early 19. Okt. 1864 auf
die
Bundesarmee unter Wright und Emory machten,
der aber von Sheridan zurückgeschlagen wurde.
Cedar-Rapids
(spr. ßihd'r räppids)
, Stadt im
County Linn des nordamerik.Staates Iowa, zwischen
Des Moines
und
Dubuque
, am
Cedar-River
,
dessen Fälle gute Wasserkraft für die Industrie liefern, 1849 gegründet, ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 18020 E., Mühlenbetrieb,
Fleischverpackungsgeschäfte und beträchtlichen Handel.
Cedént
(lat.), einer der cediert, s.
Cession
.
Ceder
(
Cedrus Laud.
), zu den
Nadelhölzern (s.d.)
gehörige Gattung, welche der Gattung
Pinus
nahe
steht und von Linné auch dazu gerechnet wurde.
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 18.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.