Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musicale
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
von Linnés Tochter entzünden lassen soll. Die bittere, stark riechende Wurzel war früher als weiße Diptamwurzel (Spechtwurzel, Eschen- od. Aschwurzel) offizinell.
Dictando (lat.), diktierend.
Dictée musicale (franz.), s. Musikdiktat
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
als «Die Tonkunst und ihre Meister», Berl. 1886), «Thoughts for the times» (12. Aufl. 1881),
«American humorists» (1882), «My musical life» (2. Aufl. 1888) u.a.
Hawick (spr. hāik) , aufblühende Industriestadt in der sc hott. Grafschaft
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
-Schöne (das. 1877); Lussy, Traité de l'expression musicale (5. Aufl., Par. 1885; deutsch, Leipz. 1886); H. A. Köstlin, Die Tonkunst (Stuttg. 1879); Ehrlich, Die Musikästhetik in ihrer Entwickelung (Leipz. 1881); G. Engel, Ästhetik der Tonkunst (Berl. 1884
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
. Macfarrens »Musical history« (1885), W. S. Rockstros »General history of music« (1886) und H. Riemanns »Katechismus der Musikgeschichte« (1889, engl. 1891).
Viel reicher ist die Ausbeute von Spezialwerken über einzelne Epochen der Musikgeschichte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
); "The music of the most ancient nations" (2. Aufl. 1870); "An introduction to the study of national music" (1866); "A descriptive catalogue of the musical instruments in the South Kensington Museum" (1874); "Catalogue of the special exhibition of
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
, kamen jung nach Paris, wo sie 1845 die Musikzeitung "La France musicale" gründeten und eine lebhafte journalistische Thätigkeit entwickelten, auch einen Musikverlag (Werke von Verdi) errichteten. Das Jahr zuvor hatten sie gemeinsam ein "Dictionnaire
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
artistes-musiciens néerlandais" (1864); "Documents historiques relatifs à l'art musical et aux artistes-musiciens" (1872-76, 4 Bde.); "Panthéon musical populaire" (1876-77, 6 Bde.); "Bibliothèque musicale populaire" (1877-79, 3 Bde.); "L'art musical en
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
der von L. Damrosch (s. d.) gegründeten Symphony Society traten, die Konzerte des Thomas-Orchesters, die des Seidl-Orchesters und Kammermusikaufführungen (seit 1834). Unter den Gesangvereinen Neuyorks sind das Musical Institute (seit 1844
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
in der Schweiz, Schüler des Organisten Abbé Businger, studierte in Paris anfangs Medizin, dann Musik und ließ sich dort als Klavierlehrer nieder. L. veröffentlichte: "Excercices de mécanisme" (1863), "Traité de l'expression musicale" (1873; übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
, s. Julfest.
Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
Thätigkeit begann L. mit der Ausarbeitung des von seinem Lehrer Choron skizziert hinterlassenen "Manuel complet de musique" (1836-38, 6 Bde.). Seine eignen Hauptwerke sind: "Séméiologie musicale", eine Elementarmusiklehre (1837); "De la chanson considerée
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
Klavierspiels seiner Trockenheit zu entkleiden und zur Denkarbeit zu machen; "Traité de l'expression musicale" (1873, 5. Aufl. 1885; deutsch, Leipz. 1886), eine scharfsinnige Zergliederung der verschiedenen Faktoren des musikalischen Ausdrucks
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
Engel (»A descriptive catalogue of the musical instruments in the South Kensington Museum«, 1874, und »Catalogue of the special exhibition of ancient musical instruments«, 2. Aufl. 1873) und A. J. ^[Alfred James] Hipkins (»Musical instruments, historie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der "Musical Standard", "Musical Times" und "The Musical News" über die neuern musikalischen Erscheinungen auf dem Laufenden erhalten.
Zu erwähnen sind hier auch noch die Witzblätter. Obenan steht der mit Thackerays Hilfe 1841 gegründete "Punch" (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
contrepoint et de fugue" (1840), "Théorie musicale" (1840), "Histoire de la société des concerts du Conservatoire impérial de musique" (1860, 2. Aufl. 1863), "Histoire des concerts populaires de musique classique" (1864), "Petit traité d'instrumentation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
Ménestrel« wertvolle Aufsätze, z. B. über Gluck und Haydn. Von seinen größern Schriften sind zunennen: »Beethoven, esquisse musicale« (2. Aufl. 1870); »Chopin, essai de critique musicale« (2. Aufl. 1869); »Ch. M. Weber, sa vie et ses œuvres« (2. Aufl. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
er als Mitarbeiter bei der neugegründeten «Gazette musicale de Paris», bald darauf bei dem «Journal des Débats» eintrat. Namentlich in letzterer Stellung, die er erst 1864 aufgab, machte er sich zu einem gefürchteten Kritiker. B. wurde 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
Chicago Symphony Club in der Central-Musikhalle, vom Artist Concert Club, Kammermusik vom American Conservatory, Balalka Quintett Club, Chicago Musical College und Karl Wolfsohn-Trio. Vokal- und Instrumentalkonzerte veranstalten: Apollo Musical Club
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
er dagegen als Theoretiker; auch Berlioz gehört zu seinen Schülern. R.s Hauptwerke sind: «Traité de mélodie» (Par. 1814; 2. Aufl. 1832), «Cours de composition musicale» (ebd. 1818), «Traité de haute composition musicale» (2 Bde., ebd. 1824‒26; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
in seiner "Modulata Pallas" (1599) bi für H auf, Adriano Banchieri in der "Cartella musicale" (1610) dagegen ba und Pedro d'Urenna, ein spanischer Mönch um 1620, ni. Ganz andre Silben wünschte Daniel Hitzler (1628): la, be, ce, de, me, fe, ge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
: «Mémoires» (hg. von Jorissen, Haag 1883) und «Musique et musiciens au 17e siècle. Correspondance et œuvres musicales de Const. H.» (hg. von Jonckbloet und Land, Par. 1883). – Vgl. Jorissen, Const. H. (Amsterd. 1871), und sein Tagebuch, hg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
, geboren zu Madrid, gest. 1799 in Paris, ist als Musikhistoriker bekannt geworden durch sein Werk "Le revoluzioni del teatro musicale Italiano" (Vened. 1785, 3 Bde.), das in deutscher Bearbeitung mit Anmerkungen von Forkel (Leipz. 1789, 2 Bde.) erschien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
Zweck die Kompositionsklassen am Konservatorium durch. Im J. 1866 trat er in die Redaktion der "Revue et gazette musicale" ein und leitete dieselbe während der letzten Jahre ihres Bestehens (bis Ende 1880) als Chefredakteur. Außer zahlreichen ebenso
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
, zuerst 1828 als Mitarbeiter des "Correspondant", dann der 1834 gegründeten "Gazette musicale", endlich des "Journal des Débats". Die Vorteile, die ihm aus dieser Stellung erwuchsen, büßte er jedoch zum Teil wieder ein durch die rücksichtslose Schärfe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
übrigen Schriften, welche nicht nur den geistreichen Menschen und Musiker, sondern auch eine edle, ausschließlich dem Ideal zugewandte Künstlernatur in jeder Zeile erkennen lassen. Es sind dies: "Voyage musical en Allemagne, etc." (1844); "Les soirées
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
Kompositionen für Gesang sowie mehrere instruktive Werke zu bemerken, namentlich sein "Manuel musical; methode graduée pour le chant élémentaire, etc." (Par. 1846 u. öfter).
Bocskay (spr. böttschkai), Stephan, geb. 1557, war Haupt der siebenbürgischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
historiques", die "Belgique musicale", die "Biographie nationale belge" etc. Seit 1852 besorgte er auch die Veröffentlichung der "Inscriptions de la province d'Anvers".
Burchard, 1) Markgraf von Thüringen und Stammvater der Markgrafen von Meißen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
ein sehr ungeordnetes Leben, das ihn schließlich 4. Okt. 1743 zum Selbstmord brachte. Eine Sammlung seiner Lieder und Balladen erschien unter dem Titel: "The musical century" (Lond. 1737-1740, 2 Bde.).
2) William, engl. Missionär und Orientalist
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
, seine musikalischen Fähigkeiten als Mitarbeiter der Florentiner "Gazzetta musicale" und der 1842 begründeten gleichnamigen Mailänder Musikzeitung weiter zu verwerten. 1859 zur aktiven Teilnahme an der Organisation der Musikschule zu Florenz berufen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
); ferner: "Music and manners in France and Germany" (1841, 3 Bde.); "Modern German music" 1854, 2 Bde.) und "Thirty years' musical recollections" (1862, 2 Bde.). C. hat außerdem einige Dramen und Novellen geschrieben, z. B.: "Sketches of a sea-port town
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
: "Memoir of Sarah Martin" (der vielgenannten Yarmouther Gefängnisbesucherin); "Principles of the reformation" (1844); "Protestantism contrasted with Romanism" (1852, 2 Bde.); "Musical recollections of the last half century" (1872) und verschiedenes über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
in der russischen "St. Petersburger Zeitung") eifriger Verfechter der Sache Rich. Wagners. In der Pariser "Revue et Gazette musicale" veröffentlichte er 1878-79 eine Reihe von Artikeln über die Musik in Rußland. Seine Hauptwerke sind: vier Opern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
übersetzt; eine Auswahl derselben besitzen wir deutsch von Otto Borchers (Leipz. 1876-77, 3 Bde.). F. redigiert seit Jahren die "Gazzetta musicale" und "Rivista minima"; auch erscheint unter seiner Redaktion eine italienische "Bibliothek ausgewählter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
er Vorlesungen über Musik hielt, sogen. historische Konzerte veranstaltete und 1827 die musikalische Zeitschrift "Revue musicale" gründete, welche bald eine Art von klassischer Autorität wurde und für Verbreitung eines bessern Geschmacks und tieferer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
Cherubini" (Flor. 1869) und eine Elementarmusiklehre: "Rudimenti di lettura musicale".
Gan (spr. gāng), Ort im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Pau, am Nées und an der Südbahn, mit einst renommierten Mineralquellen, Stein-, Gips- u
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
, aus einer Mischung von gestoßenem Weizenbrot, Olivenöl, Salz, Knoblauch und Pfeffer bestehender Brei.
Gaspari, Gaetano, ital. Musikforscher, geb. 14. März 1807 zu Bologna, ward 1820 Schüler des Liceo musicale daselbst, speziell Benedetto Donellis, erhielt 1827 den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
durch Moscheles und konzertierte bereits 1855 mit Erfolg in Berlin, Leipzig und Paris. 1859 verheiratete sie sich mit Davison, welcher als Musikkritiker der "Times" und Redakteur der Musikzeitung "Musical World" in der Lage war, ihrem übrigens höchst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
. Collège); G.-Dramatique, Name eines Lustspieltheaters in Paris, gegründet 1820; G. musical, Musikschule in Paris, in welcher die Zöglinge für die Kavallerie ausgebildet werden.
Gymnasiarchen (griech.), in Athen und andern griechischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
" (1832) ihre Entstehung verdanken. Zwischen diese beiden Ballette fallen der Zeit nach die drei kleinen komischen Opern: "Yelva", "La langue musicale" und "Les souvenirs de Lafleur". Nachdem er noch 1834 Herolds unfertig hinterlassene Oper "Ludovic
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
, Haag 1883) und "Musique et musiciens au XVII. siècle. Correspondance et œuvre ^[oeuvre] musicales de Const. H." (hrsg. von Jonckbloet und Land, Par. 1883). Vgl. Jorissen, Const. H. (Amsterd. 1871). Die bekannte hübsche Allee vom Haag nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
militaire" (mit einer historischen Abhandlung, 1848); "Parémiologie musicale de la langue française" (1866), eine Studie über die Musik im französischen Sprichwort (nebst einer symphonischen Kantate: "St-Julien des ménétriers"), u. a. Eine von ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
praktischen Übungen, so daß die K. absolviert haben so viel heißt wie die praktische Komposition erlernt haben. Von Handbüchern der K. sind zu empfehlen: Reicha, Traité de haute composition musicale (Par. 1824-26, 2 Bde.; deutsch von Czerny, Wien 1834); Marx
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
von Charles Lucas, war Dirigent der Amateur musical Society von 1855 bis zur Auflösung dieser Gesellschaft im J. 1861 und leitete von 1856 an einen von ihm selbst gegründeten Gesangverein, der unter dem Namen Leslie's Choir bis zu seiner Auflösung im J
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
. 1882); "Counterpoint, a practical curse of study" (6. Aufl. 1886) und "Musical history" (1885). Auch machte er sich verdient durch Herausgabe mehrerer Volksliedersammlungen, wie: "Old English ditties" (1857-80, 2 Bde.); "Moore's Irish melodies" (1859
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
revoluzioni del teatro musicale italiano", 1785); in Frankreich Burette, der erste glückliche Entzifferer der in der Renaissancezeit aufgefundenen, damals noch unverständlich gebliebenen Fragmente altgriechischer M., und de la Borde ("Essai sur la musique
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
" und selbständige musikwissenschaftliche Arbeiten, darunter "Musical forms" (Lond. 1878). Seine frühere Wirksamkeit als Lehrer an der königlichen Musikakademie hat er neuerdings mit der gleichen an Sullivans Musikschule vertauscht.
Pauillac (Pouillac
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
als Orchesterdirigent thätig, versuchte sich auch als Komponist, jedoch ohne Erfolg, und debütierte endlich 1859 als Schriftsteller in der "Gazette musicale". Seine ersten Arbeiten, namentlich die Geschichte der französischen Oper betreffend, fanden solchen Beifall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
theoretischer Werke, von denen namentlich seine 1818 unter dem Titel: "Cours de composition musicale" erschienene Harmonielehre weite Verbreitung gefunden hat.
Reichard, Heinrich August Ottokar, Schriftsteller, geb. 3. März 1751 zu Gotha, studierte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
"Soirées musicales", eine Sammlung ein- und zweistimmiger Gesänge. Einen Prozeß wegen der infolge der Julirevolution ihm entzogenen Staatspension gewann er. Nachdem er darauf einige Jahre hindurch Mitunternehmer der Italienischen Oper in Paris
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
Übersetzungen aus Goethe, Heine, Uhland wahre Meisterstücke sind u. volkstümlichen Geist atmen; "Le drame musical" (2. Aufl., Par. 1885, 2 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1879); "La légende de l'Alsace" (1884); ein Drama: "Vercingétorix" (1887), u. a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
international de la propriété industrielle, artistique et littéraire (2. Aufl., Par. 1865); Cattreux, Droit de propriété des œuvres dramatiques et musicales (Brüssel 1883); Dambach, Der deutsch-französische Litterarvertrag vom 19. April 1883 (Berl. 1883
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
der Notierung. Vgl. Parazzi, Della vita di L. V. (in der Mailänder »Gazetta musicale« 1876).
Viadra (Wadra), rumän. Flüssigkeitsmaß, = 10 Oka à 4 Litra; 1 Oka = 1,274-1,281 Lit.
Viadukt (lat., »Wegleitung«), im weitern Sinn mehr oder minder hohe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
hervorgerufenen meist polemischen Schriften seien hier nur erwähnt: Glasenapp, Richard Wagners Leben und Wirken (Kassel 1876-77, 2 Bde.); Schuré, Le drame musical (2. Aufl., Par. 1885, 2 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1879); R. Pohl, Gesammelte Schriften, Bd
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
., das. 1886); »Wagneriana« (das. 1888) und durch zahlreiche Artikel in Zeitschriften. Von Schurés Werk »Le drame musical« besorgte er eine deutsche Übertragung (2. Aufl., Leipz. 1879). - Sein Bruder Ernst von W., geb. 22. April 1855 zu Breslau, machte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
das »Dictionary of musical terms« (3. Aufl. 1888) heraus.
Stampfmaschine, s. Straßenpflaster.
Stanley, 2) Henry Morton, Afrikareisender. Stanleys Bericht über seine letzte Reise durch Afrika und seine Wegführung Emin Paschas erschien im Juli 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
der Armee gedrillt werden. Abends finden die Studenten sich wieder in Klubs jeder Art zusammen, University sowie College Clubs, in der Debating Society der Union, den Musical Societies, Dramatic Clubs etc. Dazu kommen viele Bälle, Konzerte und Theater (C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
paternité» (mit A. Mars, 1891; deutsch 1891). Als Musikschriftsteller schrieb B. mit Théodore de Lajarte, Bibliothekar der Großen Oper, u. a.: «Grammaire de la musique» (Par. 1879), «Petite encyclopédie musicale» (2 Bde., edd. 1881‒83).
Bißwunden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
Sammlung von a-capella-Gesängen, «Orphéon» (5 Bde., 1837–40 u. ö.; zuletzt 1847, 10 Bde.) heraus. Von seinen pädagogischen Schriften sind «Guide de la méthode élémentaire et analytique de musique et de chant» (1821–24) und «Manuel musical à l'usage
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
Lieder und Opern, die er meist selbst komponierte. Seine Lieder erschienen gesammelt u. d. T. «The musical century» (2 Bde., 1737‒40), die «Dramatic works» 1743. Er ist der Dichterkomponist des engl. Nationalliedes «God save the king» (s. d.).
Carey
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
C. in den «Musical recollections of the last half century» (1872) Beiträge zur Geschichte der neuern Musik Englands. Er gab auch «The annals of St. Helen’s, Bishopsgate London» (1876) heraus.
Coxa (lat.), die Hüfte.
Coxalgie, Coxarthrocăce
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
?» (1894). Die meisten sind in mehrere europ. Sprachen übersetzt (deutsch in Auswahl von Borchers, «Novellen», 3 Bde., Lpz. 1876‒77). Seit einer Reihe von Jahren redigiert F. den litterar. Teil der «Gazetta musicale» und giebt die «Rivista minima
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
: «Correspondance et œuvres musicales de Constantin Huygens» (mit Jonckbloet, Haag 1882), «Recherches sur l’histoire de la gamme arabe» (Leid. 1884), «Het luitboek van Thysius» (Amsterd. 1888) und «Over onze kennis der Javaansche Muziek» (ebd. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
. von Steinmeyer in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 15, Berl. 1870). Rich. Wagner hat den Stoff durch seine gleichnamige Oper sehr bekannt gemacht (vgl. Kufferath, L. essai de critique littéraire, esthétique et musicale, Brüss. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
. durch instruktive Ausgaben und Bearbeitungen älterer Klaviermusik: des «New Gradus ad Parnassum», der «Alten Meister» (67 Hefte, Leipzig), der «Alten Klaviermusik» (12 Bücher, ebd.), «Primers of the art of pianoforte playing» (72. Aufl. 1894), «The musical
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
. d.), R. Pohl (s. d.); außerdem Ed. Schuré, Le drame musical (2 Bde., Par. 1875); A. Ernst, L’œuvre de W. (ebd. 1893); Nohl, Beethoven, W., Liszt (Wien 1874); Hans von Wolzogen, Erinnerungen an Richard W. (in Reclams «Universalbibliothek»); Wagner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
Erfindung als korrekte Gelehrsamkeit. M.s Bibliothek ist großenteils auf das Liceo musicale in Bologna übergegangen.
Martini-Henry-Gewehr, s. Henry-Martini-Gewehr.
Martinique (spr. -nick), nächst Guadeloupe (s. d.) die wichtigste der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
am vollständigsten von Novello in vier Bänden. Drei seiner dramat. Kompositionen erschienen in der Ausgabe der Musical Antiquarian Society. Gesamtausgaben seiner Werke erschienen seit 1878 in London und seit 1879 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Musiktheoretische Litteraturbis Muskelsinn |
Öffnen |
’expression musicale« (1873) genannt werden, sofern Lussy als feinfühliger Praktiker gegen die verkehrten Auffassungen und verkehrten Bogenbezeichnungen vieler Einzelstellen in unsern Klassikerausgaben protestiert; die Anläufe zu einem System der Rhythmik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
von ihm entdeckte Phänomen des sog. dritten Klangs oder Tartinischen Tons (s. Kombinationston). Er entwickelte dieses System im «Trattato di musica secondo la vera scienzia dell’ armonia» (Padua 1754) und «De’ principj dell’ armonia musicale
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
und 1854‒70 ein «A. musical», 1866‒68 ein «A. illustré etc. de la musique» erschien), England u. s. w. – Vgl. Champier, Les anciens almanachs illustrés (1886); Welschinger, Les almanachs de la Révolution (1884); Halliwell und Morgan im Companion des
|