Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

492

Contradictio – Conty

verpflichteten, die Stipulation oder die Schrift (Litteralkontrakte), analog unserm Wechsel. Bei Aufnahme des röm. Rechts in Deutschland wurden diese Grundsätze nicht angenommen. Es erhielt sich der deutsche Grundsatz, daß jeder Vertrag klagbar sei, welcher einem verständigen Interesse dient. C. aestimatorĭus ist der Trödelvertrag; eine Sache wird taxiert mit der Verabredung übergeben, dass der Empfänger die Sache zurückbringt oder den taxierten Preis. C. mohatrae (ein arab. Wort) bedeutet: es wird eine Sache zum Verkauf mit der Abrede hingegeben, daß der Empfänger den Preis als Darlehn schuldet. C. socidae ist die Teilpacht, bei welcher das Entgelt in einem Anteil an den von dem Pächter gezogenen Früchten besteht.

Contradictĭo (lat.), Widerspruch. C. in adjecto, Widerspruch im Beisatze oder Beiworte.

Contrarĭa actĭo (lat.). Es giebt Rechtsverhältnisse, welche eine Hauptverbindlichkeit nur des einen Kontrahenten erzeugen, wie der Auftrag (s. d.) auf Ausführung des vom Mandatar angenommenen Auftrags, die nützliche Geschäftsführung, die Vormundschaft auf Rechnungslegung, Herauszahlung, Schadenersatz des Geschäftsführers und Vormunds. Daneben besteht ein Nebenanspruch dieser fremde Angelegenheiten verwaltenden Personen, des Depositars (s. Depositum) oder des Kommodatars (s. Commodatum) auf Ersatz von Kosten und Schäden gegen den Geschäftsherrn und Eigentümer. Die diesen Nebenanspruch verfolgende Klage wird als actio contraria, bezeichnet.

Contrarĭum (lat.), Gegenteil.

Contrat à la grosse (frz., spr. kongtrahtalagross’), s. Bodmerei.

Contre (frz., spr. kongtr), gegen, entspricht dem lat. contra; Contre… in Zusammensetzungen als Vorsilbe, s. Konter…

Contre (spr. kongtr), soviel wie Kontertanz (s. d.).

Contre-cœur (frz., spr. kongtr köhr), veraltete Bezeichnung der meist in Gußeisen gebildeten und mit Relief verzierten Rückwand der Kamine, deren Zweck war, die Wärme des Feuers aufzufangen und zurückzustrahlen.

Contrectatĭo (lat.), bei den Römern die Entfremdung einer Sache, mittels deren sie durch Diebstahl aus fremdem Gewahrsam, Unterschlagung, rechtswidrigen Gebrauch oder Entziehung des Besitzes dem Eigentümer oder sonstigen Berechtigten entzogen wird (s. Furtum).

Contrepente, En (frz., spr. ang kongtrpángt), mit entgegengesetzter Steigung, s. Glacis.

Contrēras, Juan, span. General, geb. 1807 in Pisa, wohin seine Eltern geflüchtet waren, trat mit 17 Jahren in das Heer ein und nahm am ganzen Bürgerkriege in den Reihen der Christinos mit Auszeichnung teil. Bei Beendigung des Krieges Oberst geworden, wurde er 1844 Brigadier, 1849 Feldmarschall. 1866 trennte er sich plötzlich von den Moderados, denen er bisher angehört hatte, und nahm an Verschwörungen gegen die Königin Isabella teil. Nach Prims Tode schien er dessen Rolle weiter spielen zu wollen; aber eine militär. Promenade durch Andalusien, die er gegen das Ende der Herrschaft des Königs Amadeus unternahm, endete kläglich. Er nannte sich sodann Chefgeneral des zu Cartagena proklamierten murcian. Staates vom Juli bis Ende 1873, unternahm Raubzüge nach den verschiedenen Hafenstädten, flüchtete aber nach dem Fall Cartagenas nach Algerien. C. hat seinen militär. Charakter, Ehren und Orden dreimal verloren: 1867 wegen der Empörung gegen Isabella Ⅱ., 1871, als er Amadeus den Huldigungseid verweigerte, 1873 als Präsident des murcian. Kantons.

Contrēras, Juan Senen, span. General, geb. 1760 zu Madrid, bereiste 1787 im Auftrage des Königs Karl Ⅲ. England, Frankreich, Preußen, Österreich und Rußland, um die militär. Einrichtungen der Großmächte kennen zu lernen, nahm im folgenden Jahre am Türkenkriege teil und veröffentlichte 1791 eine Beschreibung dieses Feldzugs sowie seine Reiseerinnerungen. Als Spanien 1807 mit Frankreich in Krieg geriet, organisierte C. die Volkserhebung in Alemtejo und Algarve, warf den franz. General Junot zurück, zog in die Sierra Morena und hielt mit 11000 Mann die Hauptmacht der Franzosen bei Montrion vom weitern Vordringen ab. In der Schlacht von Talavera (27. und 28. Juli 1809) befehligte er die Spanier auf dem linken Flügel des brit. Heers und später ein Armeekorps, mit dem er das Land zwischen Tajo und Guadiana deckte und Badajoz entsetzte. Diese Erfolge veranlaßten seine Ernennung zum Generalkapitän von Galicien, wo er nach tapferer Verteidigung von Tarragona in franz. Kriegsgefangenschaft geriet und im Schlosse Bouillon bewacht wurde. Im Okt. 1812 entkam jedoch C. seinen Wächtern und rettete sich nach London, wo er einen Bericht über die Verteidigung von Tarragona veröffentlichte. C. kehrte mit König Ferdinand Ⅶ. 1814 nach Spanien zurück, hielt sich jedoch vom öffentlichen Leben fern und starb 1826 in Madrid.

Contrexéville (spr. kongträxewíl), Dorf im Kanton Vittel, Arrondissement Mirecourt des franz. Depart. Vosges, an dem zur Maas gehenden Vair und an der Linie Mirecourt-Culmont-Chalindrey der Franz. Ostbahn, hat (1891) 817, als Gemeinde 846 E., Post, Telegraph, Stein- und Gipsbrüche, Ziegelbrennerei, Mineralquellen (eisenhaltige Wasser mit schwefel- und kohlensaurem Kalk, Versand etwa 100000 Flaschen jährlich) und ist Badeort.

Contritĭo (lat.), s. Buße (Bd. 3, S. 791 b).

Contrōlling Interĕst, eine in den Vereinigten Staaten von Amerika eigentümliche Art der Verschmelzung von Eisenbahngesellschaften, bei der die Gesellschaft, die sich mit einer andern verschmelzen will, so viel Aktien dieser Gesellschaft erwirbt , daß sie die Mehrheit der Stimmen in der Generalversammlung besitzt. Da vielfach die Verschmelzungen von Eisenbahnunternehmungen untersagt sind, dient die C. I. zur Umgehung solcher Verbote.

Contubernĭum (lat.), Zelt-, Wohnungsgenossenschaft, hieß bei den Römern auch die Sklavenehe, welche rechtlich als Ehe nicht galt.

Contucci (spr. -tuttschi), Andrea, ital. Bildhauer, s. Sansovino.

Contumacĭa (lat.), s. Kontumaz.

Conturneāti, s. Contorneati.

Contus (lat.), Waffe der röm. Reiterei, in späterer Zeit sowohl als Lanze wie als Wurfspieß angewendet. Die damit Bewaffneten hießen Contarii.

Contūsus (lat.), s. Conc.

Conty (spr. kongtih) oder Conti, Hauptort des Kantons C. (205,02 qkm, 27 Gemeinden, 8970 E.) im Arrondissement Amiens des franz. Depart. Somme, 21 km südwestlich von Amiens, an der zur Somme gehenden Celle und an der Linie Paris-Beauvais-Amiens der Franz. Nordbahn, hat (1891) 1027, als Gemeinde 1110 E., Post, Telegraph, Woll- und

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]