Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

762

Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen)

Irvingianer, 941 Mormonen, 4080 Israeliten, 2560 ohne oder unbekannter Konfession.

Nach dem Geburtslande zerfiel die Bevölkerung (1880) in 1904750 in D. und 64289 auswärts Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060 Dänen, 33802 Schweden, 31107 Deutsche, 3385 Norweger gezählt.

Dem Beruf nach waren am 1. Febr. 1890:

Berufsarten Zusammen Männlich Weiblich

Gelehrte, Beamte u. s. w. 162450 78471 83979

Pensionäre 57990 19882 38117

Rentner 34974 9489 25485

Ackerbau 882336 445779 436557

Marine 58994 30918 28076

Industrie 534428 268138 266290

Handel 189015 90084 98931

Tagelöhner 162928 80618 82310

Kommissionäre 7320 3551 3769

Dienstboten ohne Stellung 5976 2375 3601

Ohne Berufsangabe 31371 9456 21915

In Krankenanstalten und von Unterstützung lebend 42767 18903 23864

In Strafanstalten 1822 1493 329

Zusammen 2172380 1059157 1113223

Die Bevölkerungsbewegung zeigt folgendes Bild:

Im Jahre Eheschließungen Geburten einschließl. Totgeborene Todesfälle einschließl. Totgeborene Überschuß

1885 15645 69517 39053 30464

1887 14726 69417 40645 28772

1889 15233 69237 41856 27381

1890 14975 68111 43112 24999

1891 14941 69664 45681 23983

Die Auswanderung betrug im Jahrzehnte 1881-90: 91615 und zwar 1881: 7985, 1882: 11614, 1883: 8375, 1884: 6307, 1885: 4346, 1886: 6263, 1887: 8801, 1888: 8659, 1889: 8967, 1890: 10298, 1891: 10382, 1892: 10422. Fast sämtliche Auswanderer gingen nach den Vereinigten Staaten von Amerika.

Landwirtschaft und Industrie. Von der Bodenfläche sind 80 Proz. produktiv (34 Proz. Äcker, 41 Proz. Wiesen und Weiden, 5 Proz. Waldungen). Von 1000 E. leben 469 ausschließlich von der Landwirtschaft, die auch in den kleinern Städten den wichtigsten Erwerbszweig bildet. Eine Mittelernte ergiebt 1,68 Mill. hl Weizen, 5,50 Mill. hl Roggen, 7,47 Mill. hl Gerste und 10,1 Mill. hl Hafer. Auch der Viehstand ist sehr bedeutend; 1888 waren 375533 Pferde, 1459527 Stück Rindvieh, 1225196 Schafe, 13405 Ziegen und 770785 Schweine vorhanden. 1890 wurden 16217 Pferde, 139522 Stück Rindvieh, 72171 Ziegen und Schafe sowie 111028 Schweine ausgeführt. Brennereien bestanden 113 (1891 nur 97 mit einer Produktion von 32,9 Mill. Pott.); Zuckerfabriken nur 6. Die übrige Industrie ist nur in Kopenhagen (s. d.) von Wichtigkeit, doch ist besonders infolge der Entstehung von Industrieschulen ein Fortschritt bemerkbar. Sie beschäftigt (1890) 200739 Arbeiter, darunter sind 77516 männl., 25877 weibl. Selbständige und 82483 männl., 14863 weibl. Gehilfen. Die Fischerei beschäftigt nur 1 Proz. der Bewohner und ist nur für einige Distrikte (Skagen und am Limfjord) wichtig. Der größte Kalkbruch liegt bei Faxö auf Seeland.

Handel. Unter den zahlreichen Häfen ist der von Kopenhagen der beste, viele sind zu falch für den Verkehr größerer Schiffe; fast gänzlich fehlen sie an der Westküste Jütlands. Nach der Verteilung von Ein- und Ausfuhr auf die verschiedenen Produktionsgruppen entfielen 1889 in Prozenten auf:

Ackerbau Viehzucht Fischerei Forstwirtschaft Bergbau Industrie

Einfuhr 31,4 11,1 2,6 7,2 12,9 34,8

Ausfuhr 10,4 80,8 3,4 - - 5,4

Der Wert der wichtigsten Artikel betrug 1890 in Mill. Kronen (= 1,12 M.):

Waren Einfuhr Ausfuhr

Kolonialwaren 25,57 7,10

Getränke 4,22 1,59

Tiere 5,3 44,16

Schweinefleisch, Butter, Eier, Speck und Schmalz 23,86 112,31

Getreide 31,13 14,53

Kohlen 22,51 2,23

Textilwaren 38,48 4,94

Holz und Holzwaren 18,74 2,99

Metalle und Metallwaren 28,79 5,13

Der Gesamtwert der Einfuhr betrug 1887: 250,69, 1890: 307, 1891: 334,61, 1892: 324,6 Mill. Kronen; die Ausfuhr in denselben Jahren 183,10, 233,83, 249,03 und 252,3 Mill. Kronen. Von den fremden Ländern sind vor allem Deutschland und Großbritannien, dann Schweden und Norwegen, Rußland und die Vereinigten Staaten (letztere beiden vornehmlich in der Einfuhr) beteiligt; im einzelnen zeigt der Außenhandel 1891 ohne Edelmetalle folgendes Bild (Werte in Mill. Kronen):

Staaten Einfuhr Ausfuhr

Deutschland 110,69 68,03

Großbritannien 69,03 132,13

Schweden und Norwegen 52,80 31,82

Rußland 35,74 2,72

Vereinigte Staaten v. Amerika 19,43 2,25

Niederlande 7,6 0,50

Frankreich 9,3 2,37

Belgien 6,7 1,32

Dänische Kolonien 3,57 4,40

Den Geldverkehr vermittelt großenteils die Nationalbank in Kopenhagen. Kopenhagen und viele Provinzialstädte sind auch Sitz mehrerer Privatbanken. Als Münzeinheit gilt seit Einführung des mit Schweden und Norwegen gemeinsamen Münzsystems (1875) die Krone (à 1 1/8 Reichsmark), welche in 100 Öre geteilt wird. Ältere Münzeinheit war der Rigsbankdaler (= 2 Kronen) zu 6 Mark zu je 16 Schilling. Maß und Gewicht sind metrisch.

Verkehrswesen, über die Eisenbahnen s. Dänische Eisenbahnen.

Post und Telegraph. Die 803 Postanstalten beförderten (1891) 46,596 Mill. Briefe, 2,947 Mill. Postkarten, 56,478 Mill. Drucksachen und Warenproben und 2,297 Mill. Wertbriefe und Postanweisungen im Werte von 403,908 Mill. Frs. Die Einnahme betrug 7649354 Frs., die Ausgabe 7541958 Frs. 1892 waren 4603 km Telegraphenlinien (12892 km Drähte) und 385 Stationen, dar-^[folgende Seite]