Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

852
Decendium - Dechamps (Adolphe)
bekleidete Behörde. Auch für das I. 450 wurden,
da die im Jahre zuvor gegebenen, auf 10 Tafeln
verzeichneten Gesetze nicht völlig genügend erschienen,
wieder D. erwählt, die noch 2 Tafeln hinzufügten
(s. Zwölf Tafeln) und ihr Amt ungesetzlich auch 44!)
fortführten, bis ihr Übermut und die Gewaltthat,
die ihr Führer Appius Claudius (s. d.) an der Vir-
ginia verübte, ihre gewaltsame Absetzung und die
Wiedereinführung der alten Magistrate bewirtte.
Die Oec^mviii 1itidu3 soder nach alter Schrei-
bung Ltiitiduä) MÜcandiZ waren eine richterliche
Behörde, die in ungewisser Zeit, wahrscheinlich
gleichzeitig mit den plebejischen Tribunen und
Adilen, eingesetzt wurde. Von ihren Befugnissen ist
nur bekannt, daß sie in Prozessen, die streitiges
Bürgerrecht und Freiheit betrafen, das Urteil" zu
finden hatten. Im letzten Jahrhundert der Repnblik,
oderschonimvorletzten,wurden sie vomVolk gewählt.
Unter Augustus Vorsitzer des Centumviralgerichts,
erhielten sie sich als solche lange in der Kaiserzeit.
Die I)606nivii'i ^croruin oder Lacrig i'aciunäi8,
ein priesterliches Kollegium, für die Auslegung der
Sibyllinischen Bücher und die Leitung der aus dem
Auslande, namentlich aus Griechenland, einge-
führten Kulte bestimmt, wurden 367 v. Chr. einge-
richtet. Bis dahin war für diesen Zweck ein Kol-
legium von 2 Männern (Duoviri oder Iiuuinviri)
vorhanden gewesen, zu dem nur Patricier Zutritt
hatten. Als das Amt nun auch den Plebejern zu-
gänglich wurde, vermehrte man das Kolleginm auf
10 Mitglieder, von denen 5 Patricier, 5 Plebejer
waren. Eulla erhöhte im I. 80 die Zahl auf 15,
die nunmehr Huinäecimvii-i genannt wurden.
veosnÄinin (vom lat. äecem äi68, d. i. zehn
Tage), die im röm. Recht eingeführte, vom spä-
tern Prozesse des gemeinen Rechts beibehaltene Frist
von 10 Tagen, innerhalb deren der Appellant seine
Absicht, appellieren zu wollen, in bestimmter Weise
an den Tag zu legen (die Appellation zu "inter-
polieren") hatte, wenn er nicht des Rechts der
Appellation verlnstig gehen wollte. Die Frist lief
vom Tage der Publikation des anzufechtenden Ur-
teils, für unverteidigte Abwesende von erlangter
Kenntnis des Urteils an. (S. Berufung.)
veoenniuni (lat.), Zeitraum von 10 Jahren;
daher Decennkl^, ein Fest, das seit Augustus die
röm. Kaiser mit Opfern, Spielen und Spenden feier-
ten, so oft 10 Jahre der Regierung vergangen waren.
Decent (lat.), anständig, geziemend, sittsam.
Decentius, der Vrndcr des Usurpators Ma-
gnentius, wurde von diesem 351 n. Chr. zum Cäsar
ernannt und mit der Vewachuug Galliens betraut,
als Magnentius den Krieg in Illyricn gegen den
Kaiser Constantius II. eröffnete. Als aber Ma-
gnentius die Schlacht bei Mursa verloren hatte,
veranlaßte Constantius, um ihn völlig zu stürzen,
352 den Alamannenkönig Chnodomar, in Gallien
einzufallen. Von diesem wurde D. im ofsenen Felde
geschlagen und nachher in der Festung Sens
blockiert. Um nicht in die Hand seiner Feinde zu
fallen, tötete D. schließlich sich selbst (353), nach-
dem kurz zuvor Magncntius in Lyon ebenfalls
durch Selbstmord geendet batte.
Dezentralisation (lat.), eine Richtung der
polit. Bestrebungen und der Gesetzgebung, die den
Gegensatz zur Centralisation (s. d.) bildet Obwohl
letztere besonders streng in Frankreich durchgeführt
ist, ist doch auch da das Streben nach D. hervor-
getreten, das früher (Dekrete vom 35. März 1852
und 13. April 1861, mit der Erwägung eingeleitet:
on iient FonvoriiEr do low, nmi3 011 u'^äminiZtrö
I)10!1 (1N6 <I0 111-08) hauptsächlich darauf abzielte, Ver-
waltungsbefugnisse von den Centralbehörden auf
die Präfekten, Unterpräfekten und Maires zu über-
tragen, neuerdings aber mebr in der Kräftigung der
Selbstverwaltungskörper (Generalräte, Gemeinde-
rate) ihren Ausdruck findet. ^Krankenhaus.
Decentralisationsfyftem, s. Kaserne und
Decenz (lat.), Anstand, Schicklichkeit.
Deception (lat.), Täuschung, Betrug.
Deceptionbai (spr. deheppsch'n-), Bai an dcr
brit. Südküste Neuguineas im Papuagolf.
Deceptioninfel (spr. deßeppfch'n-). 1) Kleine
Insel der Neuen Hebriden. - 2) Größere ring-
förmige Vulkaninsel der Neushetland-Gruppe in
62" 55' südl. Br. und 60^ 35' westl. L. von Green-
wich. Die Ufer sind steile Felsen mit kleinen Glet-
schern, im Innern liegt wie ein See dcrnur durch einen
schmalen Cingang abgeschlossene Port Foster.
Deccptörifch (lat.), betrügerisch.
Decernat (lat.), in Verwaltung und Rechtspflege
der dem Beamten zugeteilte Arbeitsstoff; auch die
nicht auf Urteilsfällung gerichtete Amtsthätigkeit.
Decernent (lat.), dasjenige Mitglied einer rich-
terlichen oder Verwaltungsbehörde, welches eine
gewisse Angelegenheit zu bearbeiten hat; bei Ge-
richten auch wohl ein Mitglied, welchem die bloß
prozeßleitende Thätigkeit im Gegensatz zur eigent-
lichen Epruchthätigkeit zugewiesen ist.
Deeernieren (lat.), eine Entscheidung, eine Ver-
fügung, eine Anordnung treffen.
De Cefare (spr. tsche-), Carlo, ital. National-
ökonom und Politiker, geb. 1824 zu Spinazzola in
der Terra di Bari, studierte in Neapel Rechtswissen-
schaften und nahm 1849-53 an den nationalen
Bestrebungen teil, weshalb er ins Gefängnis kam.
Er wurde 1860 Generalsekretär der Finanzen zu
Neapel, 1868 des Ackerbaues, der Industrie und
des Handels, war mehrmals Mitglied des Parla-
ments, später des Senats. T. schrieb: "II mouäo
civilo o iul1n8ti-i^i6 110I XIX 86C0io" (Neap. 1857),
"1)611^ Lciei^a, LtÄtistica etc." (ebd. 1857), "3ul
motoäo 8tNti8ticu" (Palermo 1857), "Doll^ proto
/10116 6 äki lidoi'o canidio" (Neap. 1858), "li 3in-
llNcatO ZOVLI'llHtivO, 16 80016t^ C0INM61'cillIi L FÜ
iätitnti lli creäito 1161 l6FU0 ä'ItÄliH" (2 Bde.,
Flor. 1867-69), "^IknuHle po^olllre äi ecoiiomiÄ
puddlicau (2 Bde., Tur. 1862), "1.6 daueiw di
6Nli88i0Q6 )) (Rom 1875), "O6i POt6l6 t6IN1)0I'Hi6
(I6i?apH" (2. Aufl., Neap. 1861), "II priinn uui-
tario itaiiauo" (2. Aufl., ebd. 1861), "I^a1l6ki^H
flinico-it^Ii^na. 6 Ia politica äi Xa^oIt)0U6 III"
(ebd. 1862), "I.a 661'in^ui". in0ä6rnH" (2. Aufl.,
Rom 1874), "1^ vita, i t6mpi 6 Is 0p6r6 äi ^uwuin
^oialo^ii" (ebd. 1879) u. s. w. Auch verfaßte er
einige lyrische Dichtungen und einen Roman.
Decession (lat.), Abgang; Decessor, Amts-
vorgängcr.
Dechalandieren (frz., spr. -schalangd-), jeman-
dem die Kunden entziehen, abspenstig machen; aucb
eigene Kunden verscheuchen.
Dechamps (spr.-schäng), Adolphe, belg.Staats-
mann, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern,
betrieb bis zur Revolution von 1830 philof.-theol.
Studien und wandte sich später allmählich der ortho-
doplath. Richtnng zu. Seine Mitarbeiterschaft am
Genter "^onrnal ä6 ^ianäi-63" und an der Brüsse-
ler "i^mimeiMtion" verschaffte ihm 1831 einen Sitz