Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lik
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Luik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
William,
der auch eine tleine Druckerei angelegt hatte, Flug-
blätter zu veröffentlichen, die zum Teil von ihm
(wie "Ins like and NN6edot68 ok David liitcnis,
tk6 original ok 3ir ^V. 8cott'8 Viack D^ark",
Neudruck 1885; "Nxp1oit8 and 3,n6odot68 ok
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
Aalen-Ulm(Brenzbahn)derWürttemb.Staats-
bahnen, hat (1890) 3185 E., darunter 31 Katho-
liken, schloß, Mühlen und Steinbrüche.
Schnake, s. Ringelnatter.
Schnaken (^iMiiä^), eine Familie der Mücken,
charakterisiert durch ansehnliche Körpergröße
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
war jetzt gesichert. Es folgten die Romane: "Olympia" (1874), "A dog and his shadow" (1876), "Strange waters" (1878), "Queen Cophetua" (1880; deutsch, Berl. 1885) und eine Reihe von Weihnachtsgeschichten: "Streaked with gold", "Like a snowball", "Rave good
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
, im Altertum die griech. Bewohner von Unteritalien und Sizilien (Großgriechenland).
Italique (franz., spr. -lik), die schräg liegende lateinische Druckschrift, von Aldus Manutius erfunden; s. Kursiv.
Italische Sprachen, eine der Hauptfamilien des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
Troja.
Molique (spr. -līk), Wilhelm Bernhard, Violinspieler und Komponist, geb. 7. Okt. 1802 zu Nürnberg, ward zuerst von seinem Vater, einem Stadtmusikus, dann von 1816 an vom Kapellmeister Rovelli zu München in der Musik unterrichtet, erhielt 1818
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sacristan's household" (1876); "Veronica" (1876); "Black spirits and whitte" ^[richtig: "Black spirits and white"] (1877); "Like ships upon the sea" (1883); "My own love-story" (1882); "That unfortunate marriage" (1888) u. a. Mit ihrem Gatten gab sie "The
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
mag mit »Like and unlike« und »The fatal three« ihre Verehrer befriedigt haben. In diesem Sinn ist auch das Buch »Wanda« von Ouida zu erwähnen, welcher auf dem Kontinent merkwürdigerweise immer noch eine höhere Bedeutung zugeschrieben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
, Anna Marie, schwed. Dichterin. Ihre > daß in Italien und dein übrigen Europa die Katho-Biographie schrieb Warburg (Stockh. 1888). ! liken die weltliche Souveränität des Papstes für not -^enz, 6) Aiar, Geschichtsforscher, geb. 1!). Juni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
(N0N8 'lik^w), Ca-
Tifernus, Viferno sferta, Kampanicn
Tigerdogge, Hund 801,2
Tigerinsel, Vocca-Tigris
Tlgerkatze, afrikanische, Serval
Tigersandsteine, Triasformation 828,1
Tigres, Vogos
Tigre (Insel), Amapolll
Tigrie, Tigrinja
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Sinologen.
Auch auf dem Gebiete der Shakespeare-Litteratur sind die Amerikaner thätig gewesen. Von Horace H. Furneß' monumentalen »Variorum edition« erschienen drei neue Bände (»Othello«, »The merchant of Venice« und »As you like it«). Während Hiram Corson
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
in »As you like it«. Bis 1889, wo körperliches Leiden ihrer schauspielerischen Thätigkeit ein Ziel setzte, spielte sie abwechselnd in England
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
und Thüren enden die Zierstäbe mit'Disteln, Lilien, Sternblumen, Kreuzblumen :c. oder bilden Ranken und Arabesken, in denen man sofort den Akanthus und die Blätter der Stechpalme (I16X a^uit'o lik) als Motiv erkennt.
Die Zeit der Renaissance, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
- Israe- wohner gelische liken liten Aarau 20 891 19 215 1 581 55 Baden 23 033 4 714 18 049 248 Bremgarten 17 572 839 16 636 84 Brugg 16 453 15 578 824 31 Kulm 19 418 18 954 392 5 Laufenburg 13 666 406 13 232 27 Lenzburg 17 384 16 727 549 22 Muri 13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
), "Like and unlike" (1887), "The fatal three" (1888), "The day will come" (1889), "One life, one love" (1890), "Venitians" (1892). Die Erfindung ist nicht bedeutend, die Ausführung oft nachlässig, die Verwicklung und Lösung meist weder neu noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
der Schmalspurbahn Ponts-La C.
(16 km), von seinen Bewohnern mit Stolz "das
große Dorf" genannt, ist regelmäßig angelegt, hat
breite, gerade Straßen und steinerne, sehr ansehnliche
Haushund (1888) 25 835 E., darunter 3842 Katho-
liken und 633
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
. 1875), die Novellensammlung "1>o
ä63tini68" (ebd. 1876), "1^6 Hn66n ok Heart8",
"1d6 k3.uQt6ä kotei; M^8t6i'^ ol modern V6N1C6"
(2 Bde., 1878), "^ r0FU6'3 like" (1879), "^1i6 faiisn
I62.V63" (3 Bde., 1879), "^626d6i'8 äauFkter" (3 Bde.,
1880
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
, 11i6 like ok (^.
(Lond. 1869); Harrisse, 1.68 Oiomdo äs I^iaiice
6t ä'Italw (Par. 1874); Ortega y Frias, Viäa
^ via.^68 äs 0ri8tova1 (^oioii (Madr. 1874); 36-
160t 1stt6l8 0k ^Iii-i8top1i6i- ^. (in den Publika-
tionen der "Ilaklu^t 8oei6tv", Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
0. ?. durch Parla-
mentsakte von 1559 von neuem Anerkennung, indem
man nur einzelne Stellen änderte, welche den Katho-
liken besondern Anstoß gaben. In dieser Gestalt be-
friedigte die Agende fo ziemlich alle Religionspar-
teien, selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
,
^1i6 like okIl6rll3.Qäo 0. (2 Bde., ebd. 1871).
Corti, Luigi, Graf, ital. Staatsmann, geb.
24. Okt. 1823 zu Gambarana (Provinz Novara), trat
schon 1846 zu Turin in den auswärtigen Dienst, ging
als Legationssekretär 1850 nach London und 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
603
Cronberger Eisenbahn - Croppenstedt
borige und neuerdings umgebaute Schloß erhebt,
dat(1890) 2500 E./darunter etwa 1016 Katho-
liken, Post zweiter Klasse, Telegraph, lintersteuer-
amt, Oberförsterei, neues Schul- und Ratbauo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
und 25 Israelitcn, in 2 Gemeinden.
- 2) Hauptstadt des Bezirks D., 9 kin östlich von
Schaffhausen, in 407 m Höhe am linken Ufer des
Rheins, Etation der Dampserlinic Konstanz-Schaff-
haufen, hat (1888) 1841 E., darunter 454 Katho-
liken und 25
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
bürgerliche Rechte mit den Katho-
liken erhielt. Unter Sigismund III., 1586-1632,
führten die Jesuiten und die Streitigkeiten der D.
untereinander eine schnelle Reaktion herbei. Sehr
viele, besonders angesehene Familien kehrten zur
tath. Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbahn, hat (1890) 4348 E., darunter 16 Katho-
liken, Post erster Klasse, Telegraph, großherzogl.
Domanialamt Zugleich Strandamt), Amtsgericht
(Landgericht Rostock), Forstinspektion, Verwaltung
des großherzogl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
. 1868).
Dubno. 1) Kreis im westl. Teil des rusf. Gou-
vernements Volhynien, an der galiz. Grenze, ein
Hochplateau mit Ausläufern der Karpaten, hat
3958,7 ykm, 150400 E. (darunter 11000 Katho-
liken, 13000 Israeliten), Ackerbau, Viehzucht.-
2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
. A. Dumas, ^163 M6in0ir68
(22 Bde., 1852-54; neue Ausgabe in 10 Bänden);
Fitzgerald, ^1i6 liks and 3(1v6nNii'68 ok ^.lexHuäer
v. (2 Bde., Lond. 1872); Glinel, ^. v. 6t Lon
wuvi'6 (Reims 1884); Vlaze dc Vury, ^. v. 83.
vi<3, 80U t6MP8, 80Q
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
^t6r" (2 Bde.,
ebd. 1868), "Naivina" (3 Bde., 1871), "Iiis mi8-
8iuF m2.11" (1885), "^Vkat. 18 9. Ziri to 60?" (1885),
"'II16 "9.86 okRusdeii Nalaolii" (1886), "vutikui
äauM6l8. ^taisok 1.0116011 liks" (1890). 1872 er-
schien von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
-
beken (Bahnhof 6 km entfernt) der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 2482 (5., darunter 34 Katho-
liken und 46 Israeliten; Post, Telegraph; Senf-
fabrikation und bedeutende Schuhmacherei. In der
Nähe Schwefel- und Solquellen mit Badeanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
399
Etüden - Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von)
als der "Tizian" Englands 13. Nov. 1819 in York.
- Vgl. Gilchrist, Like :mä I6tt6l8 ol ^VMiam ^.
(2 Bde., Lond. 1855).
Etüden (frz. 6wäe8, spr. etühd, d. i. Studien),
in der neuern Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
I)6trli./6r8" (1859), "I^ä^
Noi'^Nn" (1860), "1^6 like, tim68 aud (x>ri'68p0n>
(18UC6 okDi'. Vovi6, Viälwp of XiidHi-6" (2 Bde.,
1861: neue Aust.^ 1880), "Nemoii-s of k. ^Vliawl^
^i-clidi8iiop okvudliu" (2 Bde., 1864), "1k6 8üam
8lMi'6Äm1 tli6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
-liken ! liten
Vroye...... Glane (Gläne) . . Greyerz (Gruyere) See (du Lac) . . . Saane (Sarme) . . Zeuse (Singine) . Vivisbach (Beveyse)
165,1 169,1 496,6 138,9 222,0 269,9 135,1
14 852 13930 21427 15215 28 099 18258 7781
1068 393 495
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
-
liken und 215 Israeliten, Post erster Klasse, Tele-
graph, drei Kirchen, Synagoge, Bürgerschule,
Mittelschule, gewerbliche Fortbildungsschule, Vor-
schußvercin, Spar- und Leihbank, Kreisspar- und
Leihkasse; Fabrikation von
Echokolade, Liqueur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
.
Gera. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum
Neuß jüngerer Linie, hat 284,io hkm, 90 Gemeinde-
bezirke, 136 Wohnplätze und (1890) 81199 (39309
männl., 41890 weibl.) E., darunter 1000 Katho-
liken uild 142 Israeliten, 6785 bewobnte Wohn-
häuser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
davon in Todds "111u8ti'Hti(ni3
ol tli6 liks anä nritinZä ol .1. Q.", Lond. 18 W,
S. 102 fg.). Größere Werke: "8p6culnni ui6äitemti8"
(in franz. Sprache, schon im 16. Jahrh, verloren),
ttVox c1am9,nti8" (eine Schilderung der Zeitver-
hältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
und hat (1890) 3460 E./darunter 716 Katho-
liken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Vorschuß-
verein, Stadtsparkasse, Gasbeleuchtung, evang. und
kath. Kirche mit der Familiengruft der Grafen
Schaffgotsch, Diakonissenanstalt, Eisengießerei, Lein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Ols) sowie der Direktion der Breslau-Warschauer
Eisenbahn, hat (1890) 2385 E., darunter 893 Katho-
liken und 99 Israeliten, evang. und kath. Pfarr-
kirche, Vorschuhverein. Nahebei das Rittergut
Wartenbcrg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
j liken jj
Heydekrug ....
802,32
6412
42143
53
40 069
1549
286
Niederung ....
893,49
7224
55 614
62
54 320
355
246
Tilsit
815,5>',
7443
71 666
38
66 630
1675
827
Raqnit......
1217,98
6429
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
-Landqnart des schweiz. Kantons Grau-
bünden, 3,5 km nördlich von Chur, auf dem linken
Nheinufer, in 560 in Höhe, am Fuße des Calanda
(2803 m), hat (1888) 411 E., darunter 27 Katho-
liken, eine 1732 erbaute Pfarrkirche, ein Schloß und
drei Burgruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
-Auguststadt. Jenseit der
Ihme liegt Linden. Im O. schließt sich halbkreis-
förmig der städtische Forst (662 lik) Eilenriede um
die Stadt. Zehn zum Teil schöne Brücken vermitteln
den Verkehr zwischen den einzelnen Stadtteilen.
Straßen, Plätze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
die
Religion ist nur ein vom Staate sanktionierter Aber-
glaube. Sein Leben hat H. selbst beschrieben: "^Kg
liks ok Iliomag H., ^ritten dv Kim86il in a I^atin
P06M anä tranMtsä into NnAliäk" (Lond. 1680). -
Vgl. Nüschelers Monographie über H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
.
Zerwürfnisse veranlaßten ihn zu der histor. Denk-
schrift "Conkordat und Constitutionseid der Katho-
liken in Bayern" (Augsb. 1847). Am 26. März 1847
durch einen Gewaltstreich ohne Urteil seinerProfessur
enthoben, ward H. nach einigen Monaten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
VeZa" (Lond.
1806; 2. Aufl. mit "^ liks ok (-uilißn ä6 0a8tro",
2 Bde., 1817) und "^Kr66 Ooin6äi68 trom tde 8pa-
Qi3w> (ebd. 1807) verfaßte. Nach seiner Rückkehr
trat er 1806 in das Kabinett Grenville, das sog.
"Ministerium aller Talente
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
. I. Adams, Nemoi^ of tQ6 liks ^nä
ä0cti-in68 ot tk6 I^te ^0du H. (2. Aufl., Lond. 1818).
Hunter (spr. hönn-), William, engl. Anatom,
Chirurg und Geburtshelfer, Bruder des vorigen,
geb. 23. Mai 1718 zu Long-Calderwood in der
schort. Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
, die in Büchern zu
streichen oder zu ändern sind, falls sie von Katho-
liken benutzt werden dürfen. Solche Indices wur-
den auf Befehl Philipps II. 1571 zu Antwerpen,
von Quiroga 1584 zu Madrid veröffentlicht; auch
der Lissaboner I. von 1581
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
.
Italijskij, Fürst, s. Suwórow-Nymnikskij.
Italĭker, s. Italische Völker und Sprachen.
Italiōten, im Altertum die griech. Bewohner von Großgriechenland (s. d.).
Italique (frz., spr. -lík), Druckschrift, s. Italica.
Itālisch bezeichnet, was sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
)
nebst Strafkammer, Haupt-
steuer-, Kataster-, Proviantamtes und eines Kon-
suls für Schweden-Norwegen, hat (1890) 12481
l6592 männl., 5889 weibl.) E., darunter 348 Katho-
liken; in Garnifon (58? Mann) die 2. und 3. Ab-
teilung des 9
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. wenigstens nominell die Re-
gierung selbst. Er zeigte sich anfangs den Katho-
liken geneigt, gab aber in dem 1586 mit Elisa-
beth gefchlossenen Vertrag zu Berwick für die Zu-
sicherung der engl. Thronfolge deren Sache fowie
zugleich die seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
sie die meisten Zeichnungen selbst.
Längere Zeit verweilte sie in Weimar, Wien und
Dresden, wo sie zu Goethe und der Prinzessin
Amalie von Sachsen, deren dramat. Werke sie als
"?iotur68 ok tns Locial liks ok Oki-inan^" (Lond.
1840) übersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
Onr I^orä anä 1ii8 pi-scu^or 3t. ^olin tli6
Vapti8t", die von Lady Eastlake vollendet wurde
(2 Bde., Lond. 1864). Sie starb 17. März 1860 zu
London. - Vgl. G. Macpherson, Nsmoirs oltks
liks ol ^. |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
übersiel er an der Spitze fanatister-
ter Volkshaufen das Schloß des Rudolf Planta:
auch spielte er eine Hauptrolle beim Strafgericht
von Thusis, welches durch Ächtung und Konfiskation
furchtbare Rache an den Plantas nahm. Die Katho-
liken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
sie in weiten Kreisen der Katho-
liken verhaßt und bereiteten ihren Sturz vor.
Die Unterdrückung der I. begann in Portugal,
wo der Minister Pombal mit eiserner Konsequenz
und Strenge gegen sie vorging. Wegen ihres Wider-
standes in Paraguay (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Fastenberges und an der Nebenlinie
Schwarzenberg-I. (17,3 km) der Sächs. Etaats-
bahnen, Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht
Zwickau), hat (1890) 5124 E., darunter 346 Katho-
liken; Post zweiter Klasse, Telegraph, got. Kirche
(1872
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
. Der
Regierungsbezirk zerfällt in 20 Kreise:
Kreise
Einwohner
UZ
. -?
Evangelische
Katho" ! liken
Memel.....
841,59!6114
59 410
71
55 839
1863
982
Fischhaui?n . .
1061,58
4353
51867
49
50 471
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
Dresden, am
linken Ufer der Elbe, gegenüber von Schandau, an
der Linie Dresden-Vodenbach der Sächs. Staats-
bahnen, hat (1890) 1029 E., darunter 33 Katho-
liken, Postagentur, Telegraph, schöne got. Kirche
(1880-82), mehrere Villen, Wasserleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, am Weißen Main und an
der Linie Vamberg-Hof der Vayr. Staatsbahnen,
Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Land-
gericht Vayreuth), Nebenzoll-, Forst-, Rent- und
Aichamtes, hat (1890) 6999 E., darunter 654 Katho-
liken; Posterpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
und fünf Vorstädten und hat (1890) 28 065 (13 629
männl., 14436 weibl. E.), darunter 1272 Katho-
liken und 606 Israeliten, in Garnison die 4. Ab-
teilung des Feldartillerieregiments General-Feld-
zeugmcistcr Nr. 18, Postamt erster Klasse mit Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
zu Genf. - Vgl. die von seinem
! Sohne berausgegebenen ?Ä83aF63 in tds iniliwi-^
! liks ot ^6N6rii1 8ir (^601-36 1Iioma8 X., >vlitt6n d),'
! Iiim86lk (2. Aufl., Lond. 1886).
^ Ein dritter Bruder, Sir William Francis
! Patrick N., geb. 17. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
225
Neckargemünd - Necker
Ncckarelz-Meckesheim der Bad. Staatsbahnen, Sitz
cines Amtsgerichts (Landgericht Mosbach), hatte
1890: 1617, 1895: 1641 E., darunter 130 Katho-
liken und 120 Israeliten, Post, Telegraph, Kreis-
Haushaltungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
^ept. 1745,
15. März 1760 und 28. Febr. 1779. - 17) N. im
Odenwald, Stadt im Kreis Erbach der Hess. Pro-
vinz Starkenburg, an der Mümling, im Odenwald,
hatte 1890: 762,1895: 733 E., darunter 50 Katho-
liken und 40 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
) und Untersteueramtes,
hatte 1890:4078,1895:4365 E., darunter 239 Katho-
liken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Kranken-
haus, Vorschußbank, Sparkasse, got. Kirche, Mineral-
bad; Fabrikation von künstlichen Blumen und Blät-
tern, Messern und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
, hatte
1890: 1801, 1895: 1844 E., darunter 140 Katho-
liken und 148 Israeliten, Postamt zweiter Klasse,
Telegraph; Hopfenbau und -Handel.
Neutra, linker Nebenfluß der Waag in Ungarn,
entspringt am Berge Klak im Neutragebirge, fließt
nach S
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
,
der auch ihre Autobiographie ("1>n6 reiation ot'tlio
dirtk, di'ooäinF anä like ol Nin-^arst (^HV6ncii8ii
Vuck688 ot'^l. ^ritten d^ 1i6i-86lf",. Lond. 1814)
herausgab. - Mit ihrem Sohne Henry Caven-
dish, zweitem Herzog von N., erlosch 1691 die Her
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
Grund.
Niederplanitz, Dorf in der fächf. Kreis- und
Amtshauptmannfchaft Zwickau, hatte 1890 mit dem
Nittergute 8868,1895: 9893 E., darunter 78 Katho-
liken und 134Israeliten, Post, Telegraph, Fern-
sprechverbindung und Steinkohlenbergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, an dem zur Tauber
gehenden Vorbach und an der Linie Crailsheim-
Mergentheim (Tauberbahn) der Württemb. Staats-
! bahnen, hatte 1890: 2192 E., darunter 288 Katho-
liken und 188 Israeliten, 1895: 2014 E., Post,
Telegraph, alte Mauern, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
Landratsamtes und
eines Amtsgerichts (Landgericht
Aurich), hatte 1890: 6759,1895:
6794 E., darunter 203 Katho-
liken und 253 Israeliten, Post-
amt erster Klasse, Telegraph, Liudgerikirch e mit pracht-
vollem bohem Chor (15. Jahrh.), reform. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
und Neichsbanknebenstelle,
hatte 1801: 5704, 1880: 28449, 1890: 35085
C'., darunter 11680 Katholiken, 1359 Deutschkatho-
liken und 936 Israeliten, 1895: 39470 (20067
männl., 19403 weibl.) E., in Garnison das 3. Ba-
taillon des Infanterieregiments Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
-Hamburg der Lübeck-Buchener
Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Altona), hatte 1890: 4159 E., darunter 96 Katho-
liken, 1895: 4286 E., Postamt erster Klasse, Tele-
graph, Fernsprecheinrichtung, Realprogymnasium,
städtische Spar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
., im Mittelalter Orbaha, ge-
hörte ehemals zu Kurmainz, von 1814 bis 1866
Orbach, s. Orbe. ^zu Bayern.
Orbe. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat
209,5 ykm und (1888) 13803 E., darunter 580 Katho-
liken, in 26
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Organbis Organisationskosten |
Öffnen |
)' ot'
NnZlanä t'rom 1713-83, Bd. 1-3 (5. Aufl., Lond.
1857; deutsch Braunschw. 1855); Core, N6moii-8
ok t1i6 liks and Hämiui8ti'g.ti0ii ot'Zir lodert ^Val-
poik (3 Bde., Lond. 1798 u. ö.); Ewald, 8ir No-
dki't ^VkipoiL) 3. politica.! bio^rai
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
, das Osterfest nicht, wie die Katho-
liken, mittels der Epakte, sondern nach dem astron.
Datum des Frühlingsvollmondes berechneten, was
1724 und 1744 zu Differenzen führte. 1775 wurde
indessen auf Veranlassung Friedrichs d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
in der Westminsterabtei beigefetzt. 1876 wurde
ihm ein Vronzestandbild aufdemSarliament-Square
in London errichtet.- Vgl. Bernhardt, Lord P.
(Berl. 1870); H. L. Bulwer, 11^ liks ol^olin lempw
Vi3couuk ?., ^vitii 86l6ction3 lrom I113 äiai'i63 lincl
coi'i'68p0nä6nc6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
1890: 9960 E., darunter 50 Katho-
liken und 106 Israeliten, 1895: 10261 E., in Gar-
nison das Dragonerregiment Nr. 18, Postamt erster
Klasse, Telegraph, zwei Kirchen, Synagoge, Kolossal-
standbild des hier geborenen Feldmarschalls Grafen
Moltke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
lang, 6 km breit), an der Nebenlinie
Mevenbnrg/Güstrow der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbadn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Güstrow), hat (1890) 4211 E., daruuter 19 Katho-
liken und 36 Israeliten, Postamt erster Klasse, Tele-
graph
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
-
! bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
! Glogau), hat (1890) 1190 E., darunter 183 Katho-
! liken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche,
' Rathaus; Möbeltischlerei, Cigarrenfabrik, Kram-
^ und Vichmärkte.
! Priegnitz, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
.), Vers von einer kurzen und
vier langen Silben l^---------------).
Probstheida, Torf in der fächs. Kreis- und
Amtsbauptmannschaft Leipzig, 5 km südöstlich von
Leipzig, hat (1890) 1479 E., darunter 26 Katho-
liken, Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
. Krcishauptmannschaft
Dresden, rechts über der Roten Weißeritz, an der
Nebenlinie Hainsberg-Kipsdorf der Sächs. Staats-
bahnen, hat (1890) 2720 E., darunter 55 Katho-
liken, Post, Telegraph und Fernsprechverbindung,
neues Rathaus, Wasserleitung; bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
und der Nebenlinie Tilsit-
Stallupönen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Tilsit), hat (1890) 3953 E., darunter 37 Katho-
liken, nach dem Besitzstände von 1894: 4582 E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
-Buchener Eisenbahn, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Altona) und einer Post-
direktion, bat (1890) 4233 E., darunter 94 Katho-
liken und 20 Israeliten, in Garnison das lauenb.
Iägerbataillon Nr. 9, Postamt erster Klasse, Tele-
graph
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
Werke sind mehrmals gesammelt erschienen.
- Vgl. Claydcn, 'Iks e^i-i^ liks ok 8.1^. (Lond.
1887); dcrs., It. anä 1ii3 conteiupoi'Äi'ieä (2 Bde.,
ebd. 1889).
Rogerwiek, russ. Stadt, s. Baltischport.
Roggen (Zec-aie), in vielen Gegenden vorzugs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
der füchs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an
der Plciße und den Linien Leipzig-Hof und Leipzig-
Chemnitz (Station Bo'hlcn-N.) der Sächs. Staats-
bahncn, hat (1890) 2304 E., darunter 46 Katho-
liken, Post, Telegraph, zwei Kirchen und ein Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
) 14631 (7172 männl., 7459
weibl.) E., darunter 6565 Katho-
liken und 374 Israeliten, in
Garnison das ßusarenregiment
Nr. 9, Post, Tclegrapb, breite
große moderne Häuser, zwei evang.
Kirche, Synagoge; Eisengießerei und
Maschincnfabrik,Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
-
liken zu der Nordischen Mission gehören, mit deren
Provikariat zur Zeit der Bischof von Osnabrück
beauftragt ist. Durch das Gesetz vom 31. Dez. 1877
ist die Organisation des Landes geordnet. Danach
sind untere Verwaltungsbehörden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
) des Herzogtums Sachsen-Altenburg, an
der Sprotte und der Linie Glau-
chau-Gösinitz-Gera der Sächs.
Staatsbahnen, Sitz einesAmts-
gerichts (Landgericht Altenburg)
und Stcueramtes, hat (1890)
8707 E., darunter 71 Katho-
liken, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braun-
5 schweig), bat (1890) 3443 E., darunter 280 Katho-
! liken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Krieger-
^ denkmal, Bürgerschule; 2 Zuckerfabriken, Spiritus-
brcnncreien, Metallwarenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
:
Landratsämter
Wohn- ! Häuser
Haushaltungen
Einwohner
Katho- !! liken j
Israe- > ! liten !l
Sondershauscn Arnstadt .... Gehren.....
519,34 171,72 171,05
7185 2739 2424
8596 4841 3617
37 895 22 050 15 565
73
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
der Linie Frankfurt
a.d.O.-PosenderPrcuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Guben) und einer
Reichsbanknebenstclle, bats1890)
8355 E., darunter 1162 Katho-
liken und 81 Israeliten, Post-
amt erster Klasse, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
1846
39
4 850
252
2924
51
11277
347
20 904
270
Katho-
liken
Is-
raelv
ten
An-
dere
Einsiedeln...... 8 506 ! 64 8 442 l
Gersau....... 1846 39 1806
Höfe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
und gut bewässerten Gärten sehr ertrag-
reich. 1893 wurden aus 3691 lik 90 060 ul Weizen
und auf 1113 lia 18 921 111 Roggen, auch Hafer ge-
baut. S. besitzt (1892) 116,8 km Nationalstraßen,
ferner elf Lyceen und fünf Colleges.
Seine-et-Marne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
» von Barnaby Riche; 11) «As you like it», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf eine Novelle von Thom. Lodge; 12) «Measure for measure», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf ein älteres Drama von Whetstone, «The historie of Promus and Cassandra
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
Handel 5 6, der Wissenschaft und Verwaltung 36. Der Kanton
hat 132 polit. Gemeinden und zerfällt in die fünf Bezirke:
Ein- Evan- Katho- Is- An- Bezirke wohner gelische liken raeli- dere ten Balsthal (Thal und Gau) 12 513 1190 11 320 – 3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
20,32 lil; Hafer tragen
250000113. und zwar (1893) 29,2? kl pro Hektar,
Roggen 277 000 da (24,3? Kl pro Hektar), ferner
Zuckerrüben, Kartoffeln (200000 lik), Bohnen.
Erbsen u. s. w. Auch Tabak wird gewonnen. Dic
landwirtschaftlichen Betriebe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
den Stich-
wahlen die Liberalen überall für die Klerikalen, so
daß nun die Kammer 111 Katholiken, 29 Socialisten,
9 Radikale und 3 Liberale zählt gegen 104 Katho-
liken, 28 Socialisten, 20Radikale oder Liberalevorher.
Im Nov. 1896 nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
Linien
Köln-Gieszen, Hagen-Siegen-B. (123,i km) und der
Nebenlinie B.-Daaden (9,8 km) der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1895) 3359 E., darunter 1600 Katho-
liken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, Kaltwasserheilanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
224
Brunner - Bryce
Zwickau, hat (1895) 3258 E., darunter 109 Katho-
liken, Post, Telegraph; Vermessingungs- und Ver-
nickelungsanstalten, Fabrikation von Musikinstru-
menten, besonders Mundharmonikas, Accordeons
und Konzertinas, Mahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
account ok canos
anä caiup like in <^. (Lond. 1891); Vergara Velasco,
Nueva ^o^i-ana äs 0. (Bogota 1892)', Nunez y
Ialhay, 1.2 Nepud1iyu6 äe 0. (Brüss.1893); Cande-
lier, Ilio llacna et 163 Inäienä 6oaM68 (Par. 1893);
Reiß und Stübel, Geolog
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
leichtschmelzenden An-
teilen befreites Kokosöl. Es fchmilzt bei 30,3" und
wird in der Pharmacie für Kakaoöl benutzt.
* Corbach hat (1895) 2590 E., darunter 82 Katho-
liken und 132 Israeliten, ferner 365 bewohnte Wodn-
bäuser, 552 Haushaltungen und 4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
.
*Dahme hat (1895) 5592 E., darunter 60Katho-
liken, neues Rathaus und Postgebäude (1894) sowie
Artikel, die man unter Cz verm
ein 1895 eingeweihtes Schwesternhaus für Witwen
deutscher Freimaurer.
*Dahn, ?felix. Von seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
lik^veni^ t>vin8"; ihrem Vorgang
folgten eine Menge Schriftstellerinnen, die das Ge-
schlechtsproblem verschiedenartig behandelten. Ge-
nannt seien Mrs. Manning Caffyn, Oliver Hobbes,
George Egerton. Mrs. Lynn Linton kämpft tapfer
gegen diese
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
") . . > 52 043
Rechtes Ufer (Mve >
droite) . . . . , 11727
Linkes Ufer (Ilive!
L-incUe) .... 41 739
28 588
5 671
16 716
Katho-
liken
22 035
5 914
24 343
Israe- Z
liten , Z
541 , 879
66 l 76
94
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
. !
^Gießen ist Sitz eines Bezirkskommandos und !
hat (1895) 22 702 E., darunter etwa 1800 Katho- z
liken und 750 Israeliten, 1543 bewohnte Wohn- !
Häuser. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 854, !
der Eheschließungen 172
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
dem 15. Jahrh, bekannt
ist und namentlich bei Anämie angewendet wird.
-^Koblenz, Stadtkreis, hat (1895) 39 639(20405
mann!., 19234 weibl.) E., darunter 30782 Katho-
liken, 821.4 Evangelische, 67 andere Christen und
576 Israeliten, ferner 2358
|