Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

907
Delisle - Delitzsch (Kreis und Stadt)
schnitt, eine Gerade und eine Cissoide oder Kon-
choide, und andere Kombinationen erdacht. Die
mathematisch genaue Konstruktion mittels Kreis
und Gerade (Zirkel und Lineal) ist nicht lösbar.
Delisle (spr. -lihl), Guillaume, einer der Be-
gründer der neuern Geographie, geb. 28. Febr. 1675
zu Paris, erhielt Unterricht von dem Astronomen
Cassini und faßte schon frühzeitig den Gedanken,
der geogr. Wissenschaft eine neue Grundlage zu
geben. 1700 gab er eine Weltkarte, Karten von
Europa, Asien und Afrika, einen Himmels- und
einen Erdglobus von 31 cm im Durchmesser heraus.
Dabei legte er, was seine meist blindlings den
Läugenbestimmungen des Ptolemäus folgenden
Vorgänger vernachlässigt hatten, die bis zu seiner
Zeit gemachten astron. Beobachtungen zu Grunde.
Die Anzahl seiner Karten zur Geographie der Alten
und Neuen Welt beläuft sich auf 134: unter ihnen
zeigt befonders die letzte Ausgabe der Weltkarte von
1724 die Fortschritte, welche die Geographie bis
dahin gemacht hatte. Er starb 25. Jan. 1726 zu
Paris. Am geschätztesten ist die Ausgabe seines
"^.tlas F60Fi-3.pdi(iu6)>, welche Phil. Buache (2 Bde.,
Par. 1789) besorgte. Seine Abhandlungen erschienen
meistens in den Memoiren der Akademie der Wissen-
schaften, deren Mitglied er seit 1702 war.
Sein Bruder, IosephNicolasD., geb. 4. April
1688 zu Paris, widmete sich der Astronomie und
ward bereits 1715 Mitglied der Akademie derWisseu-
schastcn. 1725 berief ihn Peter d. Gr. als Akade-
miker nach Petersburg, wo er eine Schule für Astro-
nomie begründete, die bald Berühmtheit erlangte.
1747 kehrte er wieder nach Paris zurück, wo er
11. Sept. 1768 arm und vergessen starb. Das
wichtigste Werk D.s ist das "N6inoii'6 8ur I<?3 uon-
V6Ü68 (leeoiivei-tsZ an norä ä6 I". Nei' 6n 3uä"
(Par. 1752; 2. Aufl. 1753). Es entbält das Ergebnis
der Bemühungen der Nüssen zur Entdeckung eines
Weges aus dem Südmecre in die Gewässer im Nor-
den von Amerika. Die "N6M0ir68 pour servil- a
!'Iii8toil-0 6t au pi'OFI-68 ä6 1'a3tr0N0IN16, (16 1a F60-
Ai-apliis et 66 la pk)'8iqu6" (Petersb. 1738) blieben
unvollendet. Sein "^V6i'ti886in6iit aux a8ti-0N0in63
8ur 1'6clip86 aunulaii'6 6n 80I6Ü HU6 1'on att6nä
16 25 .Ml" (Par. 1748) ist eine vollständige Über-
sicht aller ringförmigen Sonnenfinsternisse.
Zwei andere Brüder, Simon Clauoe D., geb.
Dez. 1675, gest. 1708, und Louis D., bekannter
als D. de Lacroyere, der als Astronom seinem
Bruder Joseph Nicolas nach Petersburg folgte und
22. Okt. 1741 auf Awatfcha starb, haben sich eben-
falls als Gelehrte, jener als Historiker, dieser durch
seine Neisen nach Sibirien und Kamtschatka sowie
als Begleiter Berings (1741) verdient gemacht.
DerVater sämtlicher Brüder, Claüoe D. oder
De l'Isle, geb. zu Vaucouleurs bei Toul 5. Nov.
1644, gest. 2. Mai 1720 zu Paris, erwarb sich durch
mehrere geogr., histor. und chronol. Werke einen
geachteten Namen.
Delisle (spr. -lihl), Jacques, s. Delille, Jacques.
Delisle (spr. -lihl), Leopold Victor, franz. Histo-
riker und Paläolog, geb. 24. Okt. 1826 zu Valoanes
(Depart. Manche), besuchte die Urkundcnschule in
Paris, erhielt dann eine Anstellung in der Abteilung
der Handschriften der Nationalbibliotbek, wurde
1871 Direktor dieser Abteilung und 1874 als .^6-
mwi8ti-at6ui- F6ü6i-a1 an die Spitze der National-
bibliothek gestellt. Von seinen zahlreichen histor. und
bibliogr. Schriften sind hervorzuheben: "^arwIaii-6
iwrinauä 66 ?Iii1ipp6 ^.u8U3t6" (1852), "^ata1oßU6
668 Ä0t68 66 ?di1ipP6 ^UAU8t6" (1856), "I^60U6i1
66 MF6M61N8 66 1'6ckisini6r 66 ^0rinanäi6 an
Xllie 3iecl6" (1860), "?.0iil6aux 663 M0i't8 6u IX°
an XV^ 3iöci6" (1866), "1Ii3t0ir6 611 ckat6au 6t 663
8ir68 66 8aint>8anv6ur-i6-Vic0int6" (Valognes
1867), "<Hroni(iu6 66 I5od6lt 66 ^ori^n^, addö 6u
^lont 3aiM-Niek6i" (2 Bde., 1872-74), "Nanä6-
M6nt3 6t act68 6iv6i'3 66 Okai'163 V" (1874) u. s. w.
Außerdem hat er die Vorrede des "N0na8ticon
(^allicanuin" (2 Bde., 1871) verfaßt, eine verdienst-
volle Arbeit über "1^6 cadin6t 663 inanu8ci'it3 66
la I^id1i0t1i6liu6 nationale (3 Bde., 1868-81) ge-
liesert, ein "Iriv6ntair6 663 manu8ci-it8 a. 1a Li-
d1iotli6^u6 imp6i-ial6 6u l0n63 latinv (5 Tle., 1863
-71) aufgestellt und dicHerausgabedes "Inv6nta^-6
^6N6ra1 6t M6tko6i(iu6 663 man^eritZ lran^ai8"
(Bd. 1 - 2, 1876 - 78) begonnen. Er leitet mit
Iourdain und de Wailly die Herausgabe des "^6-
0U6i1 663 Iii3t0i'i6N8 663 6aui68 6t 66 la I">anc6".
- Vgl. Mme. N. Ourscl, ^0nv6Ü6 dioFi'ap1ii6 nor-
man66 (Par. 1885); G. Pawlowski, 1^68 maiti-68
did1ioFiap1i63 li-ancai8 6t 168 Fi'an63 didlioi)1iii63
6'a^oui-6'I^i, Bd. 9 (1887).
velit (frz., spr. -lih), s. Delikt; v. ÜaFrant, s.
Flagrant; D. manhu6 (spr. mangkeh), in der franz.
Nechtssprache derjenige Fall des verbrecherischen
Versuchs (s. d.), in welchem der Verbrecher seiner-
seits alles gethan hat, um den zur Strafbarkcit
vorausgesetzten Erfolg herbeizuführen, letzterer aber
durch zufällige Umstände verhindert worden ist.
Dclitsch, Otto, Geograph, geb. 5. März 1821
zu Bernsdorf in Sachsen, studierte in Leipzig Theo-
logie und wurde 1850 Lehrer an der dortigen Real-
schule. Seine Neigung wandte sich bald"der Erd-
kunde zu; er wurde 1866 Privatdocent und 1874
außerord. Professor der Geographie an der Univer-
sität zu Leipzig und starb dafelbst 15. Sept. 1882. D.
redigierte von 1869 bis 1878 die illustrierte geogr.
Zeitschrist "Aus allen Weltteilen" (Leipzig). Er gab
Wandkarten, Kartennetze und einen Elementaratlas
auf Wachstuch heraus; auch bearbeitete er die 26.
und 27. Auflage von Steins "Geographie für Sckule
und Haus" (Lpz. 1866 u. 1873) und bearbeitete West-
indien für Steins "Handbuch der Geographie und
Statistik" (ebd. 1871). Seine letzte größere Arbeit
war "Deutschlands Oberflächenform^(Vresl. 1880).
Delitzsch. 1) Kreis im preuß. Ncg.-Bez. Merse-
burg, bat 756,7? ^m, (1890) 62612 E., 3 Städte,
156 Landgemeinden und 42 Gutsbezirke. -
2) Kreisstadt im Kreis D., 18 km nördlich von
Leipzig, an der zur Mulde
gehenden Löbber und den Li-
nien Halle-Cottbus, Leipzig-
Vitterfeld-Berlin und Leipzig-
Zerbst-Magdeburg der Preuß.
Staatsbahnen (2 Bahnhöfe),
ist umgeben von teilweise noch
erhaltenen Ringmauern mit
zwei Warttürmen und schö-
nen Promenaden, hat (1890)
8949 fast ausschließlich evang.
E. (nur 216 Katholiken und49 Israeliten), Post
erster Klasse, Telegraph, Landratsamt, Amtsge-
richt (Landgericht Halle a. S.), Katasteramt, Kreis-
kasse, Untersteueramt, Vorschußverein, Stadt- und
Kreissparkasse, Echuhmacher-Rohstofsgenossenschaft;
freiwillige Feuerwehr, Kanalisation, Gasbeleuch-
tung und städtische Badeanstalt (seit 1892). Die