Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Deutsche Kriegsmarine; Deutsche Kunst

1010

Deutsche Kriegsmarine - Deutsche Kunst

Österreich-Ungarn: Brünn, Budapest (G.), Fiume (V.), Krakau, Spalato (V.), Triest, Wien.

Paraguay: Asuncion (V.).

Persien: Teheran (Gesandter und G.).

Peru: Arequipa, Cajamarca, Callao, Cuczko (A.), Lima, Mollendo (V.), Pacasmajo (A.), Piura.

Portugal: Faro (V.), Figueira (V.), Lagos (V.), Lissabon, Porto, Setubal (A.), Villa Nova de Portimão (V.).

Portugiesische Besitzungen: Flores (A.), Funchal, Gracioza (A.), Horta (Fayal, A.), Ilha do Sal (Kapverdische Insel), Lourenço Marquez (Ostafrika), Mozambique, Quelimane, San Miguel (Azoren), San Paolo de Loanda, San Thomé (V.), San Vicente (Kapverdische Insel), São Thiago (A.), Terceira (Azoren).

Rumänien: Botoschani (V.), Braila (V.), Bukarest, Crajova (A.), Galatz, Giurgiu (V.), Jassy, Küstendže (V.), Pitest (A.).

Russisches Reich: Åbo, Archangel, Arensburg (V.), Baku, Batum (V.), Björneborg, Brahestad (A.), Gamlakarleby (A.), Hangö (V.), Helsingfors, Jakobstad (A.), Kertsch (V.), Kiew, Kischenew (V.), Kotka (V.), Kowno, Kronstadt (V.), Libau, Moskau, Narva, Nikolaistad (Wasa), Nikolajew (V.), Noworossysk (V.), Odessa (G.), Pernau, Petersburg, Poti (V.), Reval, Riga (G.), Rostoff, Tammerfors (A.), Tiflis, Torneå (V.), Uleåborg, Warschau (G.), Wiborg, Windau.

Sansibar: Sansibar.

Schiffer-(Samoa-) und Tonga-(Freundschafts-)Inseln: Apia (Insel Upolu), Nukualofa (V.).

Schweden: Åhus (A.), Cimbrishamn (A.), Domsjö (A.), Engelholm (A.), Falun (A.), Gefle (V.), Göteborg, Halmstad (V.), Helsingborg, Hörnesand, Hudiksvall (V.), Jönköping (V.), Karlshamn (V.), Kalmar, Karlskrona, Kongsbacka (A.), Landskrona (V.), Luleå (V.), Lysekil (A.), Malmö, Marstrand (A.), Neder Kalix (V.), Norrköping (V.), Nyköping (V.), Oscarshamn (V.), Piteå (V.), Skellefteå (V.), Söderhamn, Stockholm (G.), Strömstad (A.), Sundswall, Trelleborg (A.), Umeå (V.), Vexiö (A.), Warberg (A.), Westerwik (V.), Wisby, Ystad (V.).

Schweiz: Basel, Genf, Lugano (V.), Zürich.

Serbien: Belgrad (Gesandter und G.).

Siam: Bangkok (Ministerresident und G.).

Spanien: Alicante, Almeria, Altea (A.), Barcelona (G.), Benicarlo (V.), Bilbao, Cadiz, Cartagena, Coruña, Ferrol, Gijon, Granada (V.), Huelva, Ibiza (Balearen, V.), Irun (V.), Jerez (V.), Madrid, Mahon, Malaga, Marbella (V.), Palma, San Sebastian, Santander, Sevilla, Tarragona, Torrevieja, Valencia, Vigo.

Spanische Besitzungen: Aguadilla (V.), Arroyo (V.), Cebu (V.), Cienfuegos (V.), Habana, Iloilo (V.), Manila, Matanzas, Mayaguez (V.), Ponce (V.), San Jago de Cuba, San Juan, Santa Cruz de Teneriffe, Trinidad de Cuba.

Südafrikanische Republik: Pretoria.

Tunis: Sfaks (V.), Susa (A.), Tunis.

Türkei (mit den Tributärstaaten): Adrianopel (V.), Alexandrette (V.), Alexandrien, Amasia (V.), Antiochia (A.), Balikesri (A.), Beirut (G.), Brussa (V.), Candia (V.), Chios (V.), Damaskus, Damiette, Haifa (und Akka, V.), Haleb, Jaffa (V.), Jerusalem, Kairo (G.), Kavala (A.), Kenneh (A.), Konstantinopel (G.), Luksor (A.), Mansurah (A.), Mersina, Port Saïd, Rodosto (A.), Rustschuk (V.), Sagasig (A.), Saida (V.), Saloniki, Serajewo, Siut (A.), Smyrna (G.), Sofia (G.), Sohag (A.), Sues, Tanta (A.), Tarabulos (V.), Tripoli (V.), Tur (A.), Varna.

Uruguay: Montevideo, Paysandu (V.).

Venezuela: Caracas, Ciudad Bolivar, La Guaira, Maracaibo, Puerto Cabello.

Vereinigte Staaten von Amerika: Baltimore (Maryland), Boston (Massachusetts), Charleston (Südcarolina), Chicago, Cincinnati, Darien (V.), Galveston, Indianola (A.), Milwaukee (A.), Mobile (Alabama), Neuorleans, Neuyork (O.), Norfolk (V.), Pensacola (V.), Philadelphia (Pennsylvanien), Portland, Richmond (Virginia), St. Louis, St. Paul (Minnesota, A.), San Francisco (G.), Savannah (Georgia), Washington (A.), Wilmington (Nordcarolina).

Deutsche Kriegsmarine, s. Deutsches Heerwesen II.

Deutsche Kunst, die vom deutschen Volke seit dessen staatlicher Einigung aus verschiedenen Stämmen zu einem nationalen Reiche hervorgebrachte Kunst. Sie beginnt demnach mit der Regierung der sächs. Kaiser im 10. Jahrh. und entfaltet sich nach langem Brachliegen unter diesen und ihren Nachfolgern schnell und kräftig zu selbständiger Größe. (Hierzu die Tafeln: Deutsche Kunst I-VIII. - Taf. I-III: Baukunst. Taf. IV-V: Bildnerei. Taf. VI-VIII: Malerei.)

I. Die Baukunst entwickelte sich aus der Altchristlichen Kunst (s. d.) zunächst in den Werken Kaiser Karls d. Gr. Das Münster zu Aachen (s. Taf. I, Fig. 4-6) zeigt die Übertragung der frühchristl. Kuppelanlagen auf deutschen Boden in höchster Vollendung. Verwandt sind die Kirchen zu Ottmarsheim im Elsaß und zu Essen. Aus diesen Anfängen entwickelte sich selbständig in Deutschland der Romanische Stil (s. d.) und zwar zunächst an kleinern Klosterbauten des 10. Jahrh.; Reichenau am Bodensee mit den Kirchen zu Ober-, Unter- und Mittelzell, der Krypta von Konstanz und Füssen bilden den einen Ausgangspunkt, Quedlinburg mit der dortigen Wipertikirche, Gandersheim und Gernrode (961 erbaut) einen zweiten, Corvei und Paderborn weitere. Die Formen dieser Bauten sind streng und schwer, über Bedürfnis massiv, die antiken Anklänge wiegen noch vor. Freier schon gestaltete sich die Baukunst des 11. Jahrh. zunächst in Niedersachsen. Bischof Bernward (s. d.) begann seine großartige Bauthätigkeit mit der Michaelskirche zu Hildesheim (1033 geweiht), einer flachgedeckten Basilika. Großartige Basiliken schließen sich diesem Bau an (Dom zu Hildesheim, 1061 geweiht; Abteikirche zu Gandersheim; Kaiserdom zu Goslar, 1050 geweiht und 1817 abgebrochen: Schloßkirche zu Quedlinburg, 1070-1129 u. a.). Doch führte man auch das System der reinen Säulenbasilika in fein abgewogenem Aufbau nach dem Norden über (St. Moritzkirche zu Hildesheim, zweite Hälfte des 11. Jahrh.; Klosterkirche zu Hersfeld, 1038-1144; die Dome zu Minden, Bremen, Paderborn). Am Rhein, namentlich im Sprengel der hochstrebenden Erzbischöfe von Köln, suchte man den Centralbau mit der Basilika zu vereinen, indem man zuerst bei Sta. Maria im Kapitol zu Köln (1049 geweiht) an eine Vierung mit drei mächtigen halbkreisförmigen, abgeschlossenen Kreuzflügeln als vierten ein basilikales Langhaus anlegte und somit eine großartige Raumentfaltung auf Grund eines hochentwickelten Wölbsystems erhielt. Die großen rheinischen und mainischen Kirchen aber zeigen alle die Basilikaform mit kräftigem Querschiff; so die gewaltigen Dome von Mainz