Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

412
Don (David und Georg) - Donar
Hier liegen längs dem steilen rechten Ufer die doni-
schen Weinberge. Im ganzen flieht der D. sehr ruhig
und langsam, hat weder Fälle noch Strudel; doch
finden sich zahlreiche feichte Stellen und Sandbänke.
Der D. nimmt 37 Nebenflüsse auf, von denen ^
die Sosna und der nördl. Donez auf der rechten ^
Seite, der Woronesch, der Choper, die Medwediza,
Ilowlja und der Manytsch auf der linken Seite die
wichtigsten sind. Der Fischfang ist besonders stark
im Unterlauf. Der D. ist auf 1285 km schiffbar;
regelmäßige Dampfschiffahrt besteht zwischen Ka-
latsch und Rostow (525 km), doch dringen Dampfer
auch bis Pawlowsk, auf 1201 km, vor. 1889 de- >
fuhren den D. 3359 Schiffe und 1198 Flöhe mit
18625000 Pud Fracht im Werte von 16178000
Rubel. Rostow und Taganrog sind die Central-
stellen für die in den D. ein- und auslaufenden
Schiffe, welche Getreide, Vieh, Holz, Kalk aus dem
Innern nach dem Süden Ruhlands führen. (S. Do-
nifche Bezirke, Tonisches Gebiet, Donische Weine.)
Don, Name zweier engl. Botaniker, der Brüder
David und Georg D. Der erstere, geb. 1800 zu
Forfar, gest. 1841 zu London, war Professor am
Xin^'8lÜ0ii6F6 zu London. Erfchrieb: "I>i-c>är0mu8
^1ora6 ^6Mi6U8i8 6tc." (Lond. 1825) und "Outline
0^3.00111-86 0^160^1-63 011 d0wn)">sebd. 1836). Georg
D., geb. 1798 zu Forfar, gest. 1856 zu Kensington,
schrieb: "^ F6n6ia11ii8t0i^ oltiis äic1i1am^ä60U8
MQtL 6te." (4 Bde., Lond. 1831-38).
vona. (lat.), Mehrzahl von vonum (s. d.).
Dona (span., spr. donnja; portug. Dona), s.
Don (Titel).
vonaoia., Rohr- oder Schilfhähnchen, eine
23 deutsche Arten aufweifende Gattung der Gold-
laubkäfer (f. Goldkäfer) von ziemlich gestreckter Ge-
stalt und mit einem Vrustschild, das schmäler als
die Flügeldecken ist. Die fadenförmigen, verhältnis-
mäßig langen Fühler find elfgliedrig, die Schenkel,
besonders am hintersten Bempaare, meist etwas ver-
dickt. Die Farbe ist schwärzlich, blau, rot, grün,
gelb, aber immer metallisch glänzend. Die Käfer,
welche auf Wasserpflanzen, an den Ufern der Ge-
wässer, auf feuchten Wiesen u. s. w. leben, neigen
sehr zur Varietätenbildung. Die Larven hausen im
Wasser an untergetauchten Trieben und Wurzeln
der Wasserpflanzen.
Dona-Francisca, eine 1851 vom Hamburger
Kolonisationsverein gegründete deutsche Kolonie
im nördlichsten Teile des südbrasil. Staates Sta.
Catharina, 20 km westlich von der Hafenstadt Säo
Francisco, wird von zwei nur für flache Fahrzeuge
fchiffbarenFlühchen bewässert. DerfruchtbareVoden
und das treffliche Klima bieten die günstigsten Be-
dingungen; nur die tiefer liegenden Stellen sind
sumpfig und unfruchtbar. Man baut Reis, Zucker-
rohr, Mais, Mandioca, Bananen, treffliche Rüben,
Gemüse, Ananas, Orangen, Kaffee, Tabak, Ol- und
Gespinstpflanzen. Der Viehstand ist wegen Mangels
an Weiden nur unbedeutend. Die ersten Ansiedler
waren 118 Deutsche und Schweizer. Ihre Zahl stieg
1852-56 von 720 auf 1428 und belief sich 1885
auf 19825 Bewohner auf 1444 ^Km, und zwar nicht
nur ärmere Landleute und Handwerker, sondern auch
wohlhabendere Kolonisten, die ihr Besitztum be-
arbeiten lassen. Infolgedessen ist ein Teil der ärmern
Einwanderer als Tagelöhner oder Handwerker be-
schäftigt. Die meisten Vodenprodukte werden in der
Kolonie selbst konfumicrt. Der Hauptort, feit 1877
Stadt, istIoinville, hat 2523 E., sechs Fabriken
von Paraguaythee (s. d.), fünf Zuckermühlen, Öl-
mühlen, Sägemühlen, Reismühlen, sieben Tapioca-
und Arrowrootmühlen. Der zweitgrößte Ort ist
Annaburg. Etwa 70 km südlicher liegt Blnmenau
(s. d.). - Vgl. Dörffel, Die Kolonie D. in der süd-
brasil. Provinz Sta. Catharina (Ioinville 1882).
Donajec, Nebenfluh der Weichsel, s. Dunajec.
Donald (spr. donneld), Name mehrerer schott.
Könige, aus deren Reihe die ersten vier der Sage
angehören. D. V. Macalpin folgte feinem Bru-
der Kenneth ls. d.) als König des Alban genannten
geeinten Reichs der Picten und Scoten und starb
nach vierjähriger Regierung 864. - Unter seinem
Großneffen, D. VI., hatte Schottland von dän. An-
fällen viel zu leiden. Er starb 900. - D. Vane
(Der Weiße), Bruder König Malcolms III., warf
sich an der Spitze einer Nationalpartei gegen den
von England unterstützten Duncan II., den ^ohn
und Thronerben Malcolms, auf und verdrängte ihn
1094. Ein jüngerer Neffe, Edgar III., stürzte ihn
1097, und D. starb 1098 in der Gefangenschaft.
Donaldson (spr.donnelds'n), Thomas Leverton,
engl. Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 17. Okt.
1795 als Sohn eines Baumeisters. Nach einer
fünfjährigen Studienreise in Frankreich, Italien
und Griechenland, deren Ergebnisse er in "kompsii
Mi8trat6ä" (2 Bde., 1827s, "^ coliketicm ol tiis
M08t ai)prov6l1 6XÄMzii68 ot' äoor^i^8, lrom an-
eikiit IniiläiiiAZ in <3i-66C6 anä It3l7" (1833), "^
colisetioii ok t1i6 moät g.pprov6ä 6001^3,^3, trom
mocloi'ii duiläinAZ iu Ital^ anä 8icil^" (1836) und
"Mo tompie ok Apollo Npienrius at llasga" (1838)
niederlegte, wurde ihm 1841 in dem von ihm er-
bauten IIniv6r8it^ (^0ii6F6 in London eine Pro-
fessur der Architektur übertragen, die er bis 1864
innehatte. IIniv6i'8it^ (^o1i6A6 mit der berühmten
I^laxmNii (^Ilei^ und der angrenzenden Ilniveräitv
Hall sind seine Hauptwerke. D. war auch Präsident
der No^ai soeiet^ 0k ^rcliiteets. Er starb 1. Aug.
1885 in London. Auher den genannten Schriften
erfchicnen " ^.rekitectural maximä anä tkeorgmZ"
(1847), "^roliiteotnra numi8M3.tica" (1859), "llanä-
dook ol 8p6ciiie9.ti(M8" (1860; 2. Ausg. 1880),
"ki-Hetical guiäe to arcliitooturO" (2. Aufl., 2 Bde.,
1871), "lempie a la Victoirku (Par. 1876).
Donalitlus, Christian, litauischer Dichter, geb.
1. Jan. 1714 im Dorfe Lasdinelen (Kreis Gum-
binnen), studierte 1732 - 37 in Königsberg Theo-
logie, ward 1740 Rektor in Stallupönen, 1743
Pfarrer in Tolminkemen, wo er 18. Febr. 1780
starb. Seine Dichtungen, fünf Idyllen und sechs
Fabeln in Hexametern, sind, abgesehen vom litaui-
schen Gesangbuch und einigen Versuchen neuerer
Zeit, die einzigen Kunstdichtungen in litauischer
Sprache und ein klassisches Muster derselben. Vier
von den Idyllen gab zuerst mit deutscher Übersetzung
Rhesa heraus u. d. T. "Das Jahr in vier Gesängen,
ein ländliches Epos aus dem Litauischen des Chri-
stian Donaleitis" (Königsb. 1818); die sämtlichen
Dichtungen wurden mit litauisch-deutschem Glossar
! herausgegeben von Schleicher (Petersb. 1865), zu-
letzt von Nesselmann mit Übersetzung, Anmerkungen
! und Glossar (Königsb. 1869).
VonHuäi anlnio (lat.), in der Absicht, eine
Schenkung zu machen.
Donar, in der gcrman. Mythologie eine der
höchsten Gottheiten, altsächs. Thunar, nordisch
Thor. Bei den Skandinaviern war er die erste
Gottheit, um die sich eine Menge von Mythen