Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

473
Dr. - Drache (fliegender)
er eine Neihe von Textausgaben sowie von selb-
ständigen Werken folgen, die über die Geschichte
der Araber im nordwestl. Afrika und in Spanien
während des Mittelalters ein ganz neues Licht ver-
breiten. Dahin gehören: "äcripwi-um aradum
loci ä6 ^)wäiäi8" (3 Bde., Leid. 1846 - 63),
die Ausgaben von Abd al-Wahid al-Marrckoschis
"Histor^ ol tli6 ^Imoliaä68" (ebd. 1847; 2. Aufl.
1881), Ibn Vadruns "ll!0iuiii6ii^ir6 1ii8t"i-iciu6 8ul
16 P06M6 li'Idn-^däoun" (ebd. 1848; mit Einleitung,
Noten, Glossar und Index), und von Ibn Adharis
"IIi8t0ir6 ä61'^trihue et ä61'N8p"<^n6" (2 Bde., ebd.
1848-51); ferner die "H60Q6rc1i68 8ur 1'di8t0ir6
et lg. Iittoiatui'6 ä'N8p3FN6 Z)6NäHNt 1s M0)^6N 3,^6"
(ebd. 1849; 3. sehr vermehrte Aufl., 2 Bde., 1881)
und "^1-Na.kkari, anai6et68 8ur 1'Iii8t0ir6 6t 1a
Iitt6i-awi-6 ä68 ^1-^1)68 ä'^8i)aFN6)) (mit Dugat,
Krchl und Wright, 2 Bde., ebd. 1855), an dessen
Textbehandlung sich die "I^6ttr6 a N. ^I6i8c^6i-))
(ebd. 1871) anschließt; "1^6 c3.l6näi'i6r ä6 (^oi'äouk
äß 1'ann66 961. I6xt6 aral)6 6t anci6nn6 tracluc-
tion 1atin6" (ebd. 1873), endlich sein eigentliches
Hauptwerk, die "H^toii^ ä68 Nu8u1inÄN8 ä'^8-
PHZN6 ^U8<iu'3. lil c0Q(^U6t6 66 1'^näkl.i0U8i6 pai'
163 ^Ini0r3.viä68" (4 Bde., ebd. 1861; deutsch,
2 Bde., Lpz. 1874). An der Bekanntmachung der
reichen bandschriftlichen Schätze der Leidener Biblio-
thek war er durch seine Mitarbeit am "(^tiil0ZU8
coäicum ori6nta,Iiuin I)iIi1i0t1i6cH6 I^uFäuuoVata-
va.6" (5 Bde., Leid. 1851-75) und durch seine "^o-
tic68 8ur <iu6iliu68 Uianu8ci'it8 al3.I)68" (ebd. 1847
-51) beteiligt. Im Verein mit De Goeje gab er
heraus Edrisis "I)68eliMon ä6 1'^kii(iu6 6t tic
l'N8p3FII6, t6Xt6 lll'lld6, ti'HclnctwII, N0t68 6t Fi03-
8kir6" (Leid. 1866); mit Engelmann: "(^088^11-6 608
M0t8 68pllFN0l8 6t p0rtuMi8, ci6i-iv68 ä6 1'aral)6"
(2. Aufl., ebd. 1869). Sehr wichtig sind D.s Bei-
träge zur arab. Lexikographie, welche in seinem letz-
ten großen Werke: "8ur)pi6in6nt aux äiotionuHii-^
3i-al)68" (2 Bde., Leid. 1877-80) zusauimengefaßt
sind. Für weitere gebildete Kreise ist sein Buch üdcr
den Islam: "Ü6t l8iaini8M6" (Haarlem1863; franz.
von Chauvin, Leid. 1879) berechnet, woran sich alo
Anhang "1)6 l8i'3.6Ü6t6n t,6 N6^ll2." (Haarlem 1864;
deutsch) Lpz. 1864) anschloß.
Dr., Abkürzung für voetor (f. Doktor).
Draä, Diraa, Ellenmah, f. Pik.
Draa, Fluß (Wadi) im füdl. Marokko, entfpringt
am Südostabhang des centralen Atlas und durch-
strömt die fruchtbare Oase El-Draa. Unter 29"nördl.
Är. biegt er nach W. um, verliert fast plötzlich sein
Wasser und erreicht in 28" 19' nordl. Br. den At-
lantischen Ocean. Nur nach der Schneeschmelze er-
reicht das Wasser im Flußlaufe das Meer; sonst
befinden sich auf der 150 m breiten Thalsohle des
am obern Nande bis 2000 m breiten Flußthales
Gerstenfelder und Weideplätze zwischen unfruckt-
. baren und sandigen Stellen. Der Haupt-und Martt-
ort im dichtbevölkerten El-Draa heißt Tamagrut.
Der D. gilt als Südgrenze des Sultanats Marotlo.
Drac (spr. drack), Dragon, reißender Fluß der
Französischen Alpen, entspringt als D. noir oder
D. d'Orcieres zwischen 2-3000 in hohen Bergen im
Depart. Hautes-Alpes, wendet sich, durch den D.
blanc oder D. de Champolöon verstärkt, in dem
schönen Thale von Champsaur nach NW. und tritt
in das Depart. Isere. Dort flieht er bald durch tiefe
Schluckten, bald über ein steiniges, bis 1000 m brei-
tes Bett. Er nimmt rechts die wilde Romanchc mit
dem Ve'ne'on, links Ebron und Gresse auf und er-
gießt sich seit Erbauung der Deiche schon unterhalb
Grenoble in die Isere. Seine Länge beträgt 150 km,
sein Stromgebiet 3220 hkin.
Draö (spr.drahtsch), der Name für Durazzo (s. d.).
Vr2.oa.on2.2^., Drachenbaum, Vlutbaum,
Pstanzengattung aus der Familie der Liliaceen
(s. d.). Man kennt etwa 35 Arten, die durch die
tropischen und subtropischen Gegenden beider Halb-
kugeln weite Verbreitung besitzen. Es sind meist
baumartige Gewächse, die durch palmenartigen
Wuchs, schwertförmige Blätter, welche in einer
dichten Spirale an der Spitze des cylindrischcn
Stammes gesammelt sind, ein glockenförmiges,
sechsspaltiges, untcrständiges Perigon und einen
dreifächcrigen Fruchtknoten charakterisiert sind. Von
der ihr nahe verwandten Gattung ^0rä^Iin6 unter-
scheidet sich I>. dadurch, daß sich in jedem Fache des
zu einer Beere auswachsendcn Fruchtknotens nur
eine, bei jener aber 8-14 Samenknospen befinden
und aus dem Wurzclstocke sich Ausläufer entwickeln,
was bei I). niemals vorkommt. Trotz dieser Unter-
schiede aber führt man die Arten der Gattung Or-
äMn6 häufig unter dem Namen 1)., da sie in ihrer
allgemeinen Erscheinung vollkommen übereinstim-
men. Die Arten der Gattung I). und ^orclMn6 be-
sitzen die Eigentümlichkeit, daß ihre Stammorgane
mittels einer mcristcmatischen Zellschicht fortwäh-
rend in die Dicke wachsen können.
Eine der am längsten bekannten Arten dieser Gat-
tungen ist v. äi'^co ^., der Drachenbaum der Cana-
rischen Inseln, aus dessen Stamm ein an der Luft
erhärtendes Zavz quillt, das Drachenblut (s. d.).
Weltberühmt war ein dieser Art angehöriger Baum-
riese bei Orotava auf Teneriffa, dessen Alter auf
6000 Jahre geschätzt wurde und dessen Stamm
1799 einen Umfang von 13 in und eine Höhe von
24 m besaß. Er wurde am 2. Jan. 1868 vom
Sturm niedergeworfen. Einige andere Arten sind
geschätzte Zierpflanzen des Warmhaufes, wie z. B.
1). umdracuIitei-Ä "/ttcH. aus Java mit einer breiten
Krone langer dunkelgrüner, riemenförmiger Blätter;
1). (^oiäieNNk ^07-t., eine prächtige neuere Art mit
silberweiß marmorierten Blättern aus dem tropischen
Westafrika; D. m^r^in^tkl. ^am. aus Madagaskar
mit braungeränderten Blättern; 1). ardor^ ^'^.,
eine afrik. Art mit dichtgestellten lebhaft grünen
Blättern. Die beiden letztgenannten Arten sind als
gute Zimmerpflanzen bekannt. Dies ist auch be-
züglich der in den Gärten meistens unter dem Na-
men ^I6tri8 5iHFi'an8 ^,. bekannten D. lraFranZ
6a")?., einer aus Sierra Leone stammenden Art
mit breiten hellgrünen Blättern und wohlriechenden
Blüten, der Fall. Zwei schöne Abarten derselben,
var. I^inä6nii und var. Na88anF6ana mit goldgelb
bandierten und gestreiften Blättern, halten sich da-
gegen nicht so gut im Zimmer und haben nur für
Gewächshäuser als Zierpflanzen einen großen Wert.
Die Vermehrung geschieht durch Samen oder durch
zerschnittene Stammstücke, deren Adventivknospen
im Warmbeet leicht austreiben und schnell zu jungen
Pflänzchen heranwachsen. (S. (^oi-äMn6.)
Drach, Johann, Theolog, s. Draconites.
Drache, Feuerwerkskörper, s. Drchfeuer.
Echsen III, Fig. 2), ein Tier aus der Familie der
Baumagamcn (s. Agamen), dessen erste 5-6 falschen,
das Brustbein nicht erreichenden Rippen sich nicht
nach innen krümmen, sondern seitwärts aus dem