Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Encyklopädie

100

Encyklopädie

deten Konversations-Lexikon (s. d.), das seit 1891 in der vorliegenden 14. Auflage erscheint. Der außerordentliche Beifall, mit dem das Brockhaussche Werk aufgenommen wurde, veranlaßte nicht nur in Deutschland viele ähnliche Unternehmungen, sondern rief auch bei allen andern gebildeten Völkern Übersetzungen und Nachahmungen des Originalwerkes hervor. Abgesehen von Nachdrücken und Plagiaten, wie deren zu Stuttgart, Köln, Augsburg, Quedlinburg und Wien erschienen, lassen sich die deutschen und ausländischen Nachbildungen des Konversations-Lexikons in mehrere Gruppen teilen. Die einen behielten die Brockhaussche Idee entweder ganz oder unter geringen, durch polit. oder kirchliche Parteistellung gebotenen Umgestaltungen bei. So die nach ihren Verlegern benannten Konversations-Lexika von Pierer, "Universallexikon, oder encyklopäd. Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe" (26 Bde., Altenb. 1824-36; 2. umgearbeitete Aufl., 34 Bde., 1840-46; 3. Aufl., 17 Bde., 1849-52; 4. Aufl., 19 Bde., 1857-65; "Jahrbücher", Ergänzungswerk, 3 Bde., 1865-73; 5. Aufl., 19 Bde., 1867-72; 6. Aufl., hg. von Ad. Spaarmann, Oberhausen und Lpz., 18 Bde., 1875-79; 7. Aufl., 12 Bde., Berl. und Stuttg. 1888-93, hg. von Jos. Kürschner), von Brüggemann (8 Bde., Lpz. und Kalberst. 1833-38), von Reichenbach (11 Bde., Lpz. 1834-44), von Otto Wigand (15 Bde., ebd. 1845-52), von Meyer, "Konversations-Lexikon" (37 Bde., Hildburgh. 1839-52; "Supplemente", 6 Bde., 1852-55; 4. Aufl., 17 Bde., Lpz. 1885-90; 2 Jahres-Supplemente, 1890-92; 5. Aufl. 1893 fg.); die "Allgemeine Real-Encyklopädie oder Konversations-Lexikon für das kath. Deutschland" (12 Bde., Regensb. 1846-51; 4. Aufl., 13 Bde., 1880-90) und von ähnlicher Tendenz Herders "Konversations-Lexikon" (5 Bde., Freiburg 1853-57; 2. Aufl., 4 Bde., 1875-79), das von Rotteck und Welcker herausgegebene "Staats-Lexikon" (3. Aufl., 14 Bde., Lpz. 1856-66), das die Grundsätze der altliberalen Partei bekannte, und sein Gegenstück, das von Wagener geleitete "Neue Konversations-Lexikon. Staats- und Gesellschaftslexikon" (23 Bde., Berl. 1859-68), das den Standpunkt der preuß. Altkonservativen vertrat; sowie das "Deutsche Staats-Wörterbuch" (hg. von Bluntschli und Brater, 11 Bde., Stuttg. und Lpz. 1857-70). Andere beschränkten den Begriff des Konversations-Lexikons auf bestimmte Lehrtreife (z. B. für Frauen, für die Jugend) oder verarbeiteten den Stoff, unter verschiedenen Titeln, in kürzern Formen, entweder für die minder gebildeten Schichten des Volks oder als bloße Notiz- und Nachschlagebücher. Unter den Werken letzterer Art sind hervorzuheben: die "Deutsche Taschen-Encyklopädie" (4 Bde., Lpz. 1837-41), "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" (4. Aufl., 2. Ausg., 2 Bde., ebd. 1888; 1. Aufl. u. d. T.: "Kleineres Brockhaussches Konversationslexikon", 4 Bde., ebd. 1854-56; 2. Aufl. 1861-64; 3. Aufl., 2 Bde., 1879-80) und Meyers "Handlexikon des allgemeinen Wissens" (Hildburgh. 1870-72; 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1878; 3. Aufl. 1882-83; 4. Aufl. 1888; 5. Aufl.: "Meyers Kleines Konversations-Lexikon", 3 Bde., 1892-93, und abgekürzt in 1 Bd. als "Handlexikon", 1893). Außerdem erhielten viele andere volkstümliche, in lexikalische Form gekleidete Werke über einzelne Fächer oder für besondere Zwecke den Namen Konversations-Lexikon; ja es erschienen selbst Konversations-Lexika der Heiligen der kath. Kirche, "für Weintrinker", "für Geist, Witz und Humor" u. s. w.

Einen abermaligen Umschwung erfuhren, nachdem bereits früher von F. A. Brockhaus im Anschluß an das "Konversations-Lexikon" ein eigener "Bilder-Atlas", enthaltend geogr. Karten, naturwissenschaftliche, technolog. u. a. Abbildungen, herausgegeben war, die E. durch Beigabe von Illustrationen (Karten, Bildertafeln, Textfiguren), mit denen die 2., dann die 3., 4. und 5. Auflage von Meyers "Konversations-Lexikon", Spamers "Illustriertes Konversations-Lexikon" (8 Bde., Lpz. 1870; 2 Ergänzungsbände 1881-82; 2. Aufl. 1884-91), die 3. und 4. Auflage von "Brockhaus' Kleinem Konversations-Lexikon", die 13. und 14. Auflage von "Brockhaus' Konversations-Lexikon", sowie Meyers "Handlexikon" und "Kleines Konversations-Lexikon" erschienen.

Als die vorzüglichsten populären E. des Auslandes, die sich nach Plan und Ausführung an das Brockhaussche Original anschließen, sind zu nennen: in den Niederlanden "Algemeene Nederlandsche Encyclopedie voor den beschaafden stand" (15 Bde., Zütphen 1865-68), "Geillusstreerde Encyclopedie" (hg. von Winkler Prins, 15 Bde., Amsterd. 1868-82; 2. Aufl. 1884-88); in England "The Penny Cyclopaediea", hg. von der Society for diffusion of useful knowledge (29 Bde., Lond. 1832-46), die "National Cyclopaedia" (12 Bde., ebd. 1846-51; neue Aufl., 13 Bde., 1875), Knights "English Cyclopaedia" (2. Aufl., 23 Bde., ebd. 1866-68 und Supplemente) und Chambers' "Encyclopaedia" (10 Bde., ebd. 1860-68; neueste Ausg. 1888-92), "Dictionary of science, literature and art" von Brande und Cox (3 Bde., ebd. 1875), Beetons "Encyclopaedia of universal information" (2 Bde., ebd. 1881), Chambers' "Information for the people" (5. Aufl., 2 Bde., 1874-75), Hunters "Encyclopaedic dictionary" (7 Bde., 1881-83); in Amerika die "Encyclopaedia Americana" (von Franz Lieber geleitet, 14 Bde., Philad. 1839-47) und die treffliche "New American Cyclopaedia" (16 Bde., Neuyork 1858-62; neue Aufl. 1873-76, hg. von Ripley und Dana), das "Deutsch-amerik. Konversations-Lexikon" von Schem (11 Bde., ebd. 1869-74), "The National Encyclopaedia" von L. Calange (ebd. 1872 fg.), "Encyclopaedia Americana" von Stoddart (Philad. 1883 fg.); in Skandinavien das "Nordisk Conversationslexikon" (3. Ausg., Kopenh. 1883 fg.); in Frankreich die gehaltreiche "Encyclopédie des gens du monde" (22 Bde., Par. 1833-44), das "Dictionnaire de la conversation et de la lecture" (52 Bde., ebd. 1832-39; "Supplément", 16 Bde., 1844-51; 2. umgearbeitete Aufl., 16 Bde., 1851-58; "Supplément", 5 Bde., 1865-82), die Didotsche "Encyclopédie moderne" (26 Bde., ebd. 1823-32; neue Bearbeitung, 27 Bde. Text und 3 Bde. Atlas, 1847-51; "Complément", 12 Bde. und 2 Bde. Atlas, 1856-62), die "Encyclopédie du XIXe siècle" (27 Bde., ebd. 1836-59; 2. Aufl., 28 Tle. in 55 Bdn., 1858-64), "Grand dictionnaire universel du XIXe siècle" von Larousse (16 Bde., ebd. 1864-78), "Dictionnaire français illustré et encyclopédie universelle" von Dupiney de Vorepierre (2 Bde., ebd. 1857-64), "Dictionnaire universel des sciences, des lettres et des arts" von Bouillet (14. Aufl., ebd. 1884), "Dictionnaire général des lettres, des baeux-arts et des sciences morales et politique" von Bachelet und Dezobry (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1875),