Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frachter
hat nach 0 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0477,
Fracht |
Öffnen |
477
Fracht.
den Einrichtungen und der Benutzungsweise der Bahn zum Transport geeignet sind und die regelmäßigen Transportmittel der Bahn zur Ausführung des Transports genügen, auch der Absender sich den reglementmäßigen Transportbedingungen
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
476
Fra Bartolommeo - Fracht.
Fra Bartolommeo, Maler, s. Bartolommeo.
Fraccaroli, Innocenzo, ital. Bildhauer, geb. 1805 zu Castel Rotto bei Verona, studierte an den Akademien zu Venedig und Mailand, bildete sich dann fünf Jahre lang in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
, aus dem mittellat. faldistolium, s. Faltstuhl), Armsessel, Lehnstuhl, Präsidentenstuhl.
Fautfracht (frz. faute de fret, «mangels Fracht»), im Seefrachtgeschäft derjenige Teil der bedungenen Fracht, welchen der Verfrachter zu fordern berechtigt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
auf ein Bankgeschäft (s. Geldverkehr).
Chiffre = Ziffer, Namensziffer, Geheimzeichen.
Chikaniren = nörgeln, ärgern, Ausflüchte machen.
Cif (cost, insurance, freight) = Spesen, Versicherungsgebühr und Fracht betreffend. cif Düsseldorf bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Fracht"; engl. Dead freight), Vergütung, welche ein Schiffer zu fordern berechtigt ist, wenn der Befrachter die bedungene Ladung nicht oder doch nicht vollständig liefert. Es ist insbesondere der Frachtbetrag, welchen der vom Vertrag zurücktretende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
durch einen Zufall vor Antritt der
Reise verloren geht (bei Verlust des Schiffs nach
Antritt der Reise endet der F., jedoch kann dem Ver-
frachter ein Anspruch auf Distanzfracht ^s. d.^ zu-
stehen), oder wenn die im F. speciell bezeichneten
Güter vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
Verpfändung des Schiffs oder der Ladung oder der Fracht, oder dieser sämtlichen oder doch mehrerer dieser Objekte die Seegefahr übernimmt, dergestalt, daß mit dem etwanigen Untergang der Pfandobjekte auch die Forderung des Gläubigers (Bodmeristen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
la grosse, engl. bottomry), ein dem Seehandelsrecht eigentümliches, durch ein Pfandrecht am Schiff, Fracht und Ladung, oder an dem einen und dem andern, bez. an dem einen oder dem andern dieser Gegenstände gesichertes Darlehnsgeschäft, bei welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
den F. nach den Vorfchriften über
den Auftrag beurteilt (Art. 450), läßt es den Fracht-
führer,fo wie das GemeineRecht den gewerbsmäßigen
Schiffer haften. Er haftet jedoch nicht für den durch
Verschulden des Empfängers entstandenen Schaden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch bestimmt, der S. sei verpflichtet, für den Auftraggeber in Vorschuß zu gehen. Er kann auch nur die Fracht berechnen, welche er mit dem Frachtführer oder Verfrachter bedungen hat. Hat der S. sich über bestimmte Sätze der Transportkosten (sog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Herrenfall
Handelsrecht.
Handelsrecht
Allgemeines.
Abrechnung
Anticipation
Außerkurssetzung
Bilanz
Buchhaltung
Buchschulden
Delcredere
Fracht
Geschäftsführung
Gewährsmängel
Handelsbrauch
Handelsgebrauch, s. Handelsbrauch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Eisenbahnfrachtrechtbis Eisenbahnpersonengeld-Tarife |
Öffnen |
für die Schadenberechnung der gemeine Wert des Gutes am Versandort zur Zeit der Annahme des Gutes maßgebend ist. Dazu kommt die Erstattung der etwa bereits gezahlten Zölle, Frachten und sonstigen Kosten. Bei Beschädigungen ist der volle Minderwert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
Für Fracht, 48 qm à 8,15 = 391,20
Für Expedition und Desinfektion von 3 Wagen 21,00
Für Begleitpersonal und andre Unkosten 70,00
Für Überführung der 3 Wagen in Berlin nach
dem Viehhof 21,00 510,70
In Berlin:
Für Entladen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0089,
Empfänger |
Öffnen |
hat)
oegründeten Rechte gegen Erfüllung der in: Fracht-
brief festgesetzten Verpflichtungen im eigenen Namen
gegen den Frachtführer geltend zu machen; er darf
insbesondere den Frachtführer auf Übergabe des
Frachtbriefs und Auslieferung des Guts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
der Schiffseigner nur mit Schiff
und Fracht. Auch wenn er das Schiff selbst führt,
haftet er für den durch fehlerhafte Schiffsführung
entstandenen Schaden ausschließlich mit Schiff und
und Fracht, es fei denn, daß er "böslich" gehandelt
habe. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
auch ohue volle Ladung jederzeit antreten. In diesem
Falle kann der Verfrachter neben Fracht und Liege-
geld, soweit ihm durch Unvollständigkeit der Ladung
die Sicherheit für die volle Fracht entgeht, Bestellung
anderweiter Sicherung verlangen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
niedriger stellen als die Fracht für den bequemern und schnellern Eisenbahntransport und etwa nicht über drei Viertel der niedrigsten Bahnfracht hinausgehen. Anderseits gibt es bei Versendung eigentlicher Massenfrachten bald eine Grenze, über welche hinaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Reifegepäcks (f. auch Ex-
preßgut), der Gütertarif die Tarifsätze (Fracht-
sätze) für die Beförderung der Güter. Außerdem
giebt es noch befondere Tarife für die Beförderung
von Leichen, Fahrzeugen und V^eh. Die
Grundsätze, nach denen die E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
121 Kaplan – Kaponniere
stehenden Rechtszustande ausgesprochen, daß alles, was der Schiffer vom Befrachter, Ablader, Ladungsempfänger außer der Fracht als K., Primage oder sonst
als Belohnung oder Entschädigung erhält, dem Reeder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
806
Handels- und Kontorwissenschaft.
soweit dies nicht in besondere Bücher (Kassa-, Eingangs-, Ausgangs-, Portofrachten-Bücher etc.) erfolgt.
Auf Waarenkonto gehören nicht nur die Fakturenbeträge, sondern auch die Frachten, Zölle u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
hinter dem Kopf und ist gegen das Schwanzende seitlich stark zusammengedrückt. Der Angler (S., L. piscatorius L.), über 1,25 m lang, oberseits braun, unterseits weiß, bewohnt die europäischen Meere. S. Tafel "Fische II".
Seetransportvertrag, s. Fracht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Eisenbahntarife (Gütertarifreform) |
Öffnen |
Fahrkarten gelten in beiden Richtungen, so daß gleichzeitig mehrere Fahrkarten im voraus gelöst werden.
[Gütertarife.] Die Frage, ob bei Berechnung der Fracht lediglich das Gewicht der zu befördernden Güter in Verbindung mit dem von ihnen beanspruchten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Dampfschiffen waren nur 65 in R. gebaut; die übrigen vorwiegend in Großbritannien (137), dann in Schweden (67) und Österreich-Ungarn (34). 149 (mit 72967 Registertons) waren Fracht-, 78 (36558) Fracht- und Passagier-, 46 (25185) Passagier-, 17 (9669) Cisternen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
-
ordnung vom 15. April 1879).- Vgl. Vermessung
der Seeschiffe, hg. vom Reichsamt des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
. Festlegen
der Fracht im Laderaum) unter Aufsicht der Stauer
(s. d.). Die Schauerleute arbeiten gewöhnlich in
G äng en, d. i. in Gruppen von 6-10 Mann, die zu-
sammen für eine Dampfwinde (Dampfkran) arbeiten.
Von jedem Gang befinden sich etwa vier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
. gehoben haben. Von der obigen Ziffer entfielen auf die obere D. (Ulm-Preßburg) samt Nebenflüssen 31,5, auf die mittlere D. (Preßburg-Orsova) samt Nebenflüssen 54,5 und auf die untere D. (Orsova-Sulina) 14 Proz.; nach Hauptgattungen der Frachten auf Bau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
herbeiführte).
Die Gütertarife werden meist aus einer nach Gewicht und Entfernung berechneten Fracht (Streckensätze) u. einer von der Entfernung unabhängigen, zur Deckung der Kosten der Expedition bei der Aufgabe und Bestimmungsstation bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
).
Frachtbrief, s. Fracht.
Frachtführer, s. Fracht.
Frachtkarte, im Speditions-, speziell Eisenbahnwesen das dem Frachtbrief des Absenders beizugebende dienstliche Begleitpapier zu einem Gepäckstück; Verzeichnis der einzelnen Frachtstücke. S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
beträgt, die Hälfte der Fracht und bei Eilgütern, wenn die Verspätung mehr als 12 Stunden beträgt, bis zu 24 Stunden ¼, bis zu 3 Tagen ⅓ und, wenn die Verspätung mehr als 3 Tage beträgt, die Hälfte der Fracht zu vergüten. Dabei ist es aber dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
- und ausgelaufene Schiffe nur eine Fracht von etwa 370 Mill. Gewichtstonnen, während die Eisenbahnen der Welt 1200 Mill. Gewichtstonnen Frachten bewegten. Berücksichtigt man aber die durchschnittlich größern Strecken bei den Schiffsfrachten, so wird man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schiffslastbis Schiffspapiere |
Öffnen |
naturgemäß das beste Schiff; ist die Ware dem Verderben durch Seewasser nicht ausgesetzt, so wählt er ein minder gutes und zahlt weniger Fracht. Im erstern Fall zahlt das Schiff dagegen die kleinere Versicherungsprämie. Das in hoher Blüte stehende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
; auch die Grenze der Grubenfelder beim Abbau überschreiten.
Überfahrtsvertrag (Passagevertrag), der von dem Verfrachter mit einem Reisenden zum Zweck der Personenbeförderung zur See abgeschlossene Vertrag (s. Fracht, S. 477). Wird das Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
202
Bodmereibrief - Bodoni
Weiterbeförderung der Ladung erforderlichen Mittel. In diesem Falle kann der Schiffer nur die Ladung verbodmen. Da nur verbodmet werden kann, was einer Seegefahr noch unterliegt, ist auch die Verbodmung der Fracht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
Reis 375 span. Pfd. = 172½ kg, und auf der Insel Kreta ist sie = 4,322 alte engl. Winchester Bushels = 152,3 l. Als Flüssigkeitsmaß ist die C. in Catalonien etwa 120 l, in Buenos-Aires aber 114 l. (S. Carica und Charge.)
Cargo, Last, Fracht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
-Cartagena,
hat (1887) 10905 E., zahlreiche Kirchen und Klöster
und in der Nähe Ruinen einer röm. Festung.
vit (abgekürzt für engl. coLt, iQ8ur^Qe6, tr6iZQt,
d.i. Kosten, Versicherung, Fracht), eine Klausel in
Kaufverträgen mit der Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
626
Culroß - Cumbal
fältige Auswayl, (>. in 6iiF6llä0. Anders beim Fracht-
vertrag (s. d.); wie denn auch der Reeder für den
Schaden mit Schiff und Fracht verantwortlich ist,
welchen eine Perfon derEchiffsbefatzung einem Drit-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
.,
bayr., elsaß-lothr., württemb. und Pfalz. Eisen-
bahnen. Die Beförderungsbedingungen sind ver-
schieden: im allgemeinen sind sie den Bedingungen
für die Beförderung des Reisegepäcks nachgebildet,
wie denn auch die Fracht gewöhnlich nach Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
von seinerHand sind: Dädalus und Ikarus,
der Sterbende Achilles, Eva.
Fracht, die Ladung eines Fahrzeugs; juristisch
bezeichnet F. nur den Frachtlohn, also die Gegen-
leistung, welche für den Transport von Gütern auf
Grund eines Land
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
, und die durch Prangen , d. i. übermäßig große
Segelführung, verursachte Beschädigung des Schiffs und der Ladung. Die in großer H. entstandenen
Kosten werden von Schiff, Fracht und Ladung gemeinschaftlich nach Verhältnis ihres Wertes und Betrags
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
und Fracht, sondern persönlich. Gleichzeitig aber hat die Schiffsbesatzung für diese Forderungen nach Art. 757, Ziff. 4 des Deutscben Handelsgesetzbuchs an Schiff und Fracht die Rechte von Schiffsgläubigern (s. d.). Der H. wird beendet durch Beendigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
., regelmäßig in bestimmten
Prozenten von der Fracht, zuweilen auch in einer
bestimmten Summe zugesichert, wurden als Zu-
schlag zur Fracht aufgefaßt und desbalb in neuerer
Zeit durchweg von der Reederei in Anspruck ge-
nommen. Für K. tomml jetzt häusiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
ausgenutzt Proz. 26,13 26,12 23,81 25,85
Von den Frachten wurden zurückgelegt t km 2 904 825 468 496 023 917 172 525 098 3 653 374 483
Von den Dienstgütern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
. Casco), Fracht, Über-
fahrtsgelder, Güter, Bodmereischuld (s. Vodmerei),
Havcreigelder (f.^Haverei), andere Forderungen, zu
deren Deckung schiff, Fracht oder Güter dienen,
Imaginärer Gewinn (s. d.), Provision, die von dem -
Versicherer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
957
Stauungsmetamorphismus - Stellingen
doch Erfahrung in der zweckmäßigen Verteilung der
aus verschieden schweren Stoffen bestehenden Stück-
gutladungen fowie im gleichmäßigen Stauen und
Sichern derBulkladungen (unverpackten Fracht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
für 100 kg amerikanischen W., Prima-Qualität: ab New-York 16,25 Mk., Fracht bis Antwerpen oder Hamburg 2,50 Mk., Versicherung 0,25 Mk., bis Liverpool zusammen 2,45 Mk., bis Rotterdam 2,75 Mk., Fracht etc. bis Mannheim 1,10 Mk., Zoll 1,0 Mk., zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
), die die Wolga mit der Ostsee und mit dem Eismeer verbinden, ist R. der bedeutendste Flußhafen (mit 9 Anfahrten) Rußlands, wo alle Frachten umgeladen werden, für die Kanalfahrt auf kleinere und für die Wolgafahrt auf größere Schiffe. Die Zahl der Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, an der Nordbahn, hat (1876) 3894 Einw., welche Gaze- und Kaschmirweberei betreiben.
Freteur (franz., spr. frätöhr, von fret, "Fracht"), Schiffsverfrachter; fretieren, ein Schiff verfrachten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
verbrauchten bei weit geringerer Kraft ebensoviel Kohlen wie die jetzigen; auch war der mitzuführende Brennstoffvorrat viel größer, weil die Reisen länger dauerten, so daß für Passagiere und Fracht weniger Raum übrigblieb. Die jetzigen gewaltigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Aktenmäßigbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
als einen
Mehrheitsverband bezeichnen kann, der Aktiengesellschaft durchaus fern, was sich schon daraus ergiebt, daß die Mitreeder für
alle Verbindlichkeiten, für welche ein Reeder überhaupt über Schiff und Fracht hinaus haftet, nach Verhältnis der Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
ist, kommt es auf die Berechnung der Fracht an.
Auf 100 km Entfernung kosten z. B. 3340 KZ
Stückgut ebensoviel als 5000 kF als Wagenladung
nach Klasse ^i, und 8380 k^ nach ^i ebensoviel als
10000 kF nach K. Bei Aufgabe von 8380 kx
Gütern, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
einfachen Nachen bis
zum Dampfer, von der Holland. Treckschuite (s. d.)
bis zu den neuerdings eingeführten riesigen Fracht-
schiffen vollzogen. Auf den ostpreuß. Flüssen und
auf der Weichsel verkehren jetzt schon Fahrzeuge
von 4000 und 5000 Ctr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
die Leistungsfähigkeit von K. und
Wagen als Lastfuhrwerke, fo ergiebt sich, daß auf
guten Wegen, für kleine Entfernungen, bei guten
Pferden, in Gebirgsgegenden, für Fracht- und
Ackerbauzwecke und für den Transport von Waren
in volkreichen Städten der K. den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
mit Fernsprechbetrieb. Die Fernsprecheinrichtung hatte (1893) 2417 Fernsprechstellen.
K. hat mehrere Häfen und einen bedeutenden Schiffsverkehr, direkte Fracht- sowie Personendampferverbindung mit zahlreichen Orten. K. ist Sitz der Kölnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
in elektrischer Form zugeführt werden. Da der Kohlentransport für minderwertige Kohle mit geringem Heizwert erheblich ins Gewicht fällt (z. B. zahlen einige große Etablissements mehrere hunderttausend Mark Fracht für Kohlen im Jahre), so erscheinen die Projekte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
-
reedern das Löschen und Laden der Han-
delsschiffe vergeben wird. Die S. sind
vielfach frühere Schauerleute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
972
Systemschwerpunkt - Tageslicht
dessen Transporte man bei Anlage der Bahn rech-
nete, wird der hohen Frachten auf der Strecke Beirut-
Damaskus und der teuren Hafenabgaben in Beirut
wegen nach wie vor auf Kamelen nach Akka beför-
dert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
eine eigentümliche konische Form und halten am einen Boden 7½ dm, am andern nur 4½ dm Durchmesser. Der gelbe T. ist in gewöhnlichen Fässern. Die Schiffer, welche T. aus Rußland holen, lagern zur Vermehrung der Fracht gern eine Partie Fässer frei auf Deck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
kosten dort 17 Mk., Texasochsen 71 Mk., Shorthorns in den Hafenplätzen 410 Mk,; die höchsten Preise im Durchschnitt sind 496 Mk.; die Fracht nach England rechnet man neuerdings zu 50-95 Mk. für Ochsen, für Schweine mit 10 Mk.; loco Liverpool gelten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
bekräftigte Erklärung eines Schiffsführers, daß er außer den in den Schiffspapieren verzeichneten Gegenständen keine Fracht an Bord habe. Eine solche Erklärung muß, wenn während der Fahrt Aus- und Einladungen stattfinden, erneuert werden.
Affigieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
Seetransport übergibt (s. Fracht).
Befreiung, Orden der afrikanischen, Orden, gestiftet 13. Jan. 1879 von der Republik Liberia in Afrika "in Anerkennung der Dienste der diplomatischen Agenten im Ausland wie der philanthropischen Bemühungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
gehenden Schiffe heißen Bergschiffe, ihre Fracht Bergfracht. Der Gegensatz ist Thalfahrt (zu Thale), Thalschiffe und Thalfracht.
Bergflachs, s. Asbest.
Bergfreiheit, die regelmäßig jedem zustehende Befugnis, an jeder Stelle nach Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
ihre gegenseitigen Rechnungsverhältnisse zu ordnen; Wien eine sogen. Geldbörse für die Geschäfte in Münzen und Papieren und seit 1859 eine Warenbörse für Waren-, Pfand-, Assekuranz-, Fracht- und Speditionsgeschäfte. Infolge der Produktion ihrer Umgegend Zentralpunkte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
und seiner Flagge, die Angabe seines Tonnengehalts, der Name des Befrachters und des Schiffers, des Orts der Befrachtung und der Löschung, das Verzeichnis der geladenen Güter nach Zahl, Gewicht und Marken der Kolli, die Angabe der bedungenen Fracht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
berüchtigten "Puerto de la mala mugore" passieren.
cif, im Handel gebräuchliche Abkürzung für "cost, insurance, freight" (engl.), d. h. der Verkäufer hat die Kosten der Verladung und Versicherung sowie die Fracht zu tragen.
Cigala, Lanfranc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Mitwirkung von A. Condorcet und O'Connor (das. 1847-49, 12 Bde.). Condorcets Briefwechsel mit Turgot gab Henry heraus (Par. 1883).
Condotta (ital.), Führung, Anführung (auch im Kriege), Geleit; Transport; Fracht (per c. di N., durch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
der Steuer und Fracht kostet der Fowlersche Apparat mit zwei Maschinen in Deutschland ca. 50,000 Mk., ein Betrag, welcher schwer von den einzelnen Wirtschaften aufgebracht werden kann. Man hat deshalb mehrfach auf genossenschaftliche Weise den D. beschafft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
nun die Frachten diesen zu, so daß das Verhältnis der Dampfschiffe zu den Segelschiffen zu gunsten der erstern in steter Zunahme begriffen ist. Dazu drängt auch die stetig zunehmende Richtung des Welthandels. Die Ware muß bei dem Florieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
aus den Erträgnissen des Personenverkehrs und der Frachten allein zu decken. Nachdem die Fahrten zur Einrichtung gelangt waren, haben dieselben meist indes eine solche Verkehrsentwickelung zur Folge gehabt, daß viele Linien der staatlichen Beihilfe ganz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
französischen Schiffern Bezeichnung derjenigen Waren, welche zerbrechlich sind, leicht wiegen und viel Raum einnehmen, sogen. Sperrgut, weshalb auch deren Fracht nicht nach dem Gewicht, sondern nach dem von ihnen eingenommenen Raum berechnet wird.
Encomium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
, Platzspesen, Einkaufsbedingungen, Fracht etc. wie auf einer wirklichen Rechnung angegeben sind.
Fingierte Wechsel, Wechsel, welche ohne eigentliche geschäftliche Grundlage begeben werden.
Fingu (holländ. Fingoe, Ama-Fengu, "arme Leute", nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
18,000 Ztr. Ladung aufnehmen. Je nach ihrer Fracht und Reisedauer sind sie mit Wohnräumen von größerm oder geringerm Belang ausgestattet. Die Takelung ist verschieden; am häufigsten genügt ein großer Mast, der wegen der zu passierenden Brücken zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Fracht an der Mainmündung zwingen, sehr abgenommen. Die nahezu vollendete Kanalisierung des untern Mains wird auch den größern Rheinschiffen den direkten Weg bis F. ermöglichen, so daß dies dadurch in die Reihe der Rheinhäfen eintreten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
, welche gewisse Arten der Fracht vor direkter Berührung mit den Schiffswandungen schützt und aus Brettern, Matten etc. besteht.
Garnierīt (Numeaït), Mineral aus der Ordnung der Silikate, bildet warzige Stalaktiten, meerschaumähnliche oder zerreibliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Gewicht für Maß und Maß für Gewichtbis Gewissenhaftigkeit |
Öffnen |
sein. Vgl. Maß.
Gewicht für Maß und Maß für Gewicht, eine Klausel, welche in Konnossementen von Schiffern bei Getreideladungen gebraucht wird, wonach es ihnen freistehen soll, die Fracht bei Ablieferung nach Belieben entweder nach dem sich ergebenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
Stückgüter (in Tonnen, Kisten oder Paketen befindliche Waren) und Sturzgüter (wie Getreide, Salz etc., welche ohne besondere Verschläge in das Schiff geschüttet werden) unterschieden, bei Eisenbahnsendungen mit Rücksicht auf die Lieferzeit Fracht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Arbeitslöhnen die Kosten der Fracht für das Rohmaterial und der Rückfracht für das Fabrikat. Dazu kam der rasch um sich greifende Verbrauch der ebenfalls billiger gewordenen Genuß- und Reizmittel, die aus den Kolonialländern in großen Mengen herbeigeschafft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
ausländischen Häfen betreiben, oder inländischen Eisenbahngesellschaften, welche einzelne Strecken auf fremdem Territorium betreiben) und anderseits Ausgaben für die Fracht der auf Ausländern gehörigen Verkehrsanstalten eingeführten Waren. 3) Einnahmen aus den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0143,
Hansa (Entwickelung, Blütezeit) |
Öffnen |
verstattet sein, ihnen zu eigen gehörende Stapelgüter gegen Certifikate nach England zu bringen; die Schotten, Engländer und Franzosen sollten gleichfalls Waren, die ihnen selbst zugehörten, gegen Certifikate, nicht aber Stapelgüter um Fracht führen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
der nötigen Fracht mangelt. Englands erster Kanal war der 84 km lange Kanal zwischen dem Sankeybach und Merseyfluß, 1755 angelegt, den bald der Bridgewaterkanal (s. d.) folgte, von Brindley im Auftrag des Herzogs von Bridgewater 1758-72 ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
, Wasserversorgung und andre Hindernisse gebunden sind. Dagegen können bei dem Kanal die Frachten an jeder Stelle ein- und ausgeladen werden; die Verladung von Massenfrachten auf Flußschiffe (ein einziges Schiff von 4000 Ztr. faßt soviel wie ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
. Ladung. Sehr benachteiligt ist indes die Schiffahrt auf der Elbe zwischen Meißen und Magdeburg und auf verschiedenen Strecken der Oder oberhalb Frankfurt. Die Weser hat zwar den Vorzug ziemlich gleichmäßiger Wasserstände für Frachten bis 100 T., ist aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
. Kapitulation 2).
Kapivibalsam, s. v. w. Gurjunbalsam.
Kapkolonie, s. Kapland.
Kaplaken (holländ., auch Primage, Primgeld), eine bei Versendungen zur See außer der Fracht nach Prozenten von dieser bedungene Zahlung. Dieselbe kam ursprünglich dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0971,
Kolumbus (dritte und vierte Reise) |
Öffnen |
, als er, statt der in Aussicht gestellten Schätze von edlem Metall und Gewürzen, Frachten von Sklaven nach Spanien sandte. Ferdinand und Isabella glaubten von der Unfähigkeit des K. zum Befehlen und Regieren hinlänglich überzeugt zu sein. Als daher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
. 1855 (Bills of lading Act) und für Deutschland durch das Handelsgesetzbuch (Art. 649). Letzteres bestimmt auch die Erfordernisse des Konnossements im einzelnen (s. Fracht, S. 477). In neuerer Zeit kommt das K. übrigens auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
Nächte auszureichen. Wo die Fracht das Öl nicht zu sehr verteuert, ist diese Beleuchtung sehr viel billiger als Gasbeleuchtung. Eine größere Lichtintensität hat man durch Zufuhr von reinem Sauerstoff in die Flamme zu erreichen gesucht. So wendet Philipps
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
einer niedrigen Landzunge, welche die Lopezbai, in die der Ogowe mündet, einschließt. Brazza gründete hier 1883 eine Niederlassung, bei welcher die großen Seedampfer ihre Fracht abladen, um von Flußdampfern den Ogowe hinaufgeführt zu werden.
Lopez
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
-philosophischen Werke: "Book of the beginning" (1881, 2 Bde.) und "Natural genesis" (1883, 2 Bde.).
Maßgüter, Güter, für welche die Fracht nicht nach dem Gewicht, sondern nach dem Rauminhalt berechnet wird (Sperrgut).
Maßholder, s. Ahorn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Baltischport. Auf demselben ein Leuchtturm.
Pakētboot, jedes Schiff, in neuerer Zeit besonders Dampfschiff, welches im Dienst von Privatpersonen oder Gesellschaften zu bestimmten Zeiten und für bestimmte Häfen regelmäßig Frachten und Personen befördert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
951
Pferdeaushebung - Pferdehacke.
nur auf die Dressur der schweren Rassen zum Fracht-, zum Turnier- und Gefechtsdienst, welche eine eigne eiserne Rüstung und den vom Kopf bis zu den Füßen in Eisen gewappneten Reiter zu tragen hatten. Kein Wunder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
Maria, Hafenstadt auf der Nordküste der britisch-westind. Insel Jamaica, durch Fort Baldano geschützt. Hier landete Kolumbus 3. Mai 1494.
Port Moody (spr. muhdi), Ort, s. Vancouver.
Port Natal, Stadt, s. Durban.
Porto (ital., "Fracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
der Schiffer dasjenige, was er vom Befrachter, Ablader oder Ladungsempfänger außer der Fracht als P. erhält, dem Reeder als Einnahme in Rechnung bringen. Vgl. Kaplaken.
Primalĭen, s. v. w. Protozoen.
Prima nota (ital.), kaufmännisch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
Handelsgebrauch am Orte der Übergabe. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 352. Im Eisenbahnwesen versteht man unter Refaktien Rückvergütungen auf die tarifmäßig gezahlte Fracht an gewisse Versender (s. Eisenbahntarife, S. 464).
Refektion (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schiffspartbis Schiffsvermessung |
Öffnen |
.
Schiffspech, s. Pech.
Schiffspfund, Gewichtseinheit für Frachten, auch bei Landfrachten üblich (z. B. früher in Preußen für Landfracht = 3 Ztr.), in Finnland = 400 Pfd. = 170,03 kg, in Dänemark = 320 Pfd. = 160 kg.
Schiffsprokureur (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
, Berl. 1889).
Schiffsvermögen, Bezeichnung für Schiff u. Fracht, d. h. bei einer Seereise das dabei in Betracht kommende Schiff und die damit auf ebendieser Reise vom Reeder verdienten Frachtgelder. Den Gegensatz zum S. (Fortune de mer) bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
(Procellariidae), s. Schwimmvögel.
Seeforts, Küstenforts, s. Festung, S. 187.
Seefrachtgeschäft, s. Fracht, S. 477.
Seegebiet (Küstengebiet, Litoral), im staats- und völkerrechtlichen Sinn der zunächst der Küste gelegene Teil des Meers, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
V) normiert. Abgesehen von allgemeinen Bestimmungen, werden hier die Reederei (s. Reeder), die Rechtsverhältnisse des Schiffers (s. d.) und der Schiffsmannschaft, das Frachtgeschäft zur Beförderung von Gütern und von Reisenden zur See (s. Fracht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
in das Frachtgeschäft über, und der Spediteur kann neben den Speditionskosten auch die Fracht in Ansatz bringen. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 379 bis 389; Code de commerce, Art. 96-102.
Spee, Friedrich von, Dichter, aus dem adligen Geschlecht der S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
Waren den kostspieligen Kanalzoll (10 Fr. pro Tonne Nettogewicht) zu tragen vermögen. Manufakturen, Stahl, feine Metallwaren, Seide, Thee, Kaffee, Baumwolle etc. dürfen als unbedingt kanalfähige Güter gelten, während eine lange Fracht vertragende Güter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
, wenn die Ladung nicht ihm, sondern dritten Personen gehört. Der Vermieter ist der Reeder oder Verfrachter; vgl. Fracht.
Verfügungen von hoher Hand, im Seerecht Anordnungen der staatlichen Autorität, durch welche die Schiffahrt überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
weniger als 450 Mk.; doch soll der Jahresbetrag die Summe von 9000 Mk. nicht übersteigen. In einem andern Sinn wird W. gleichbedeutend mit Liegegeld gebraucht (s. Fracht, S. 477, und Liegetage).
Wartenberg, 1) Standesherrschaft in der preuß. Provinz
|