Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Fadengebilde'
dem Nähzwirn, dem Strickgarn, der
Cordonetseide, den Schnüren,
Bindfäden, Seilen und
Tauen; als ein Sonderfall des Verzwirnens kann das Umspinnen oder Plattieren eines Kernfadens mit
einem Deckfaden angesehen werden, das die Gimpe oder die
plattierte Schnur liefert.

Figur: 2

Figur: 1
Das wechselnde Verschränken einer Fadenreihe und einer Fadenfolge (oder einer Folge von Fadenlagen) führt zu den
Geweben (Fig. 1), das gesetzmäßig durchgeführte Verschränken von zwei Fadenfolgen zu dem
flachen (Fig. 2) oder runden (schlauchartigen) Geflecht; der Zusammenhalt der verschränkten Fäden,
ihr Widerstand gegen das Herausgleiten ist hier die Folge der wellenförmigen Gestaltung, welche anzunehmen die Fäden sich gegenseitig
zwingen, und der hierdurch hervorgerufenen Biegungselasticität, die an allen Kreuzungsstellen eine gewisse Reibung veranlaßt; diese
Reibung wird um so größer, je dichter die Fäden aneinander gedrückt werden. Wird bei den Geweben die Fadenreihe auf einer
Cylinderfläche angeordnet und die Fadenfolge durch einen Faden ersetzt, der in schraubenlinigen Windungen auf derselben Cylinderfläche
verläuft, oder bilden bei den Geflechten die beiden Fadenfolgen sich kreuzende Schraubenlinien, so entsteht das schlauchartige
Hohlgewebe oder Hohlgeflecht. Läßt man die wechselnde Verschränkung der Fäden nach andern Gesetzen, als in Fig. 1 u. 2 angenommen
wurde, erfolgen, verwendet man z. B. Köperbindung statt Leinwandbindung, so tritt

Figur: 3
eine andere Verteilung der zu den beiden Fadensystemen
verwendeten Materialien auf den beiden Seiten des Erzeugnisses ein, auch wird die Zahl der auf eine gewisse Fläche kommenden
Verschränkungen und damit die Art des Anfühlens, die Weichheit, der Griff, geändert.
Läßt man bei einer Fadenreihe die Verzwirnung in der Weise durchführen, daß jeder Faden abwechselnd mit seinem Nachbar zur Rechten
und zur Linken vereinigt wird, so entsteht eine Ware (Kettengaze,
Mechlinet, Drehergeflecht, Fig.3), bei welcher die
Unverschieblichkeit der Fäden auch schon dann gut gesichert ist, wenn die Fäden größere Zwischenräume (rhombische Zellen)
umschließen; denn bei der schraubenlinigen Berührung der Fädenpaare an den Vereinigungsstellen tritt die gleitende Reibung, die sich bei
einer Verschiebung eines Fadens gegen den andern einstellt, in Form der Umfangsreibung auf, die mit der Länge der berührten Linien sehr
rasch anwächst.

Figur: 5

Figur: 4
Wendet man das Mittel der Verzwirnung in solcher Art an, daß eine Fadenfolge mit zwei Fadenreihen vereinigt werden, so entsteht die nach
der ↔ kleinasiat. Stadt Gaza genannte Gaze
(Dreher, Fig. 4), ein durchsichtiges F., das, vorzugsweise in Rohseide hergestellt, sowohl technischen
als auch künstlerischen Zwecken dient; seine Herstellung ist noch auf dem gewöhnlichen Webstuhl möglich, wenn nur an Stelle des
gewöhnlichen Geschirrs eine abgeänderte Fachbildungsvorrichtung eingefügt wird, welche die regelmäßige Verzwirnung der paarweise
angeordneten Kettenfäden nach dem Eintragen jedes Schußfadens bewirkt. Der Drehungssinn der aufeinander folgenden Verzwirnungen ist
hier abwechselnd rechts und links. Eine gleichsinnige Verzwirnung liegt jedoch vor bei dem
Spitzengrund oder Bobbinnet (Fig. 5), in welchem mittels
besonderer ganz selbstthätiger Maschinen (Zwirnwebmaschinen) eine Fadenreihe und zwei schrägverlaufende Fadenfolgen unter
Anwendung gleichsinniger Verzwirnung vereinigt sind, dergestalt, daß bei gleichmäßiger Anspannung der Ware nach den beiden
Hauptrichtungen ein klares durchsichtiges F. mit sechseckiger Zellenform zu stande kommt, einer Form, die sich als sehr bestandfähig
erweist (s. Bobbinnet). (Anmerkung des Editors: Seite fehlt im Brockhaus. )

Figur: 7

Figur: 6
Eine bemerkenswerte Stellung unter den F. nehmen die Wirkwaren (Fig. 6, 7) ein, bei denen auf dem Wege des Strickens, Hakelns,
Wirkens eine Fadenfolge (Fig. 6) oder eine Fadenreihe (Fig. 7) durch Schleifenbildung und Verschlingung der entstandenen Maschen
vereinigt wird; diese Maschen, die sich gegenseitig stützen, vertragen eine erhebliche
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 517.