Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldkirch
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, Gerberei, Holzhandel und (1885) 1107 fast nur evang. Einwohner.
Waldkatze, s. Würger; auch s. v. w. Wildkatze.
Waldkauz, s. Eulen, S. 906.
Waldkirch, Bezirksamtsstadt im bad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
231
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung).
Freiburg, Waldkirch und Ettlingen, auch in Offenburg, Lahr und Konstanz vornehmlich als Baumwollspinnerei und -Weberei (als Druckerei besonders in Lörrach) und als Seidenzwirnerei und -Weberei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Stollhofen
Freiburg, Kreis und Stadt
Breisach
Elzach
Emmendingen
Endingen
Ettenheim
Heitersheim
Herbolzheim
Kenzingen
Mahlberg
Malterdingen
Munzingen
Neustadt, 1) a. d. Wutach
Staufen
Waldkirch
Zähringen
Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
legt Ende März oder Anfang April 4-5 weiße runde Eier in Baum-, Felsen- und Mauerlöcher. In der Gefangenschaft hält er sich sehr gut, wird auch zuweilen an Stelle des Uhus bei der Krähenjagd benutzt. Preis etwa 5 M.
Waldkirch. 1) Amtsbezirk im bad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, wie im Jura (Waldkirch) und in Böhmen auf horizontalen Zinnscheiben facettiert und poliert. Mit der Herstellung und dem Vertrieb dieser geschliffenen Steine beschäftigen sich besonders die Firmen Aug. Beeck, Falz und Hahn, J. Worms, Ernst Wild, Gebrüder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
-, teils Gebrauchssachen, und bilden dabei die Hölzer für Musikinstrumente eine besondre wichtige Abteilung. Die sächsischen Ortschaften Seifen, Grünhainchen, Waldkirchen, Klingenthal und manche andre sind mit ihren diversen H. weit und breit bekannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
, Burgheim, Staufen, Waldkirch, Hauenstein und das Frickthal. Im Frieden zu Lüneville 1801 trat Österreich den B. an den Herzog von Modena ab, nach dessen Tod, im Oktober 1803, der Erzherzog Ferdinand von Österreich das Land als Administrator und bald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Alt-Breisach, Emmendingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müllheim, Neustadt im Schwarzwald, Schönau i. W., Schopfheim, Staufen und Waldkirch), ein Amtsgericht, ein katholischer Erzbischof für die oberrheinische Kirchenprovinz (Baden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
Melanit ausnahmsweise zu Trauerschmuck. Sitze der Granatschleiferei sind insbesondere Böhmen (Swietlau, Tyrnau, Prag), dann Waldkirch bei Freiburg i. Br., Warmbrunn in Schlesien, der Jura. Man unterscheidet im Handel den sirianischen oder orientalischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
Wirtschafts- und Kindersachen sich bewegende Holzindustrie besteht auf dem Eichsfeld. Im sächsischen Erzgebirge ist die Fabrikation von Holzwaren seit 200 Jahren im Gang, besonders heute noch in Seiffen, Grünhainichen, Waldkirchen, Klingenthal u. a. O
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
wird auf 10,000 Seelen geschätzt.
Kandel, der höchste Punkt des mittlern Schwarzwaldes in Baden, zwischen der Elz und Glotter, südöstlich von Waldkirch, 1242 m hoch, mit weiter, schöner Aussicht und einem Wirtshaus.
Kandel, bayr. Flecken, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
Landgerichtsbezirk P. gehören die neun Amtsgericht zu Freyung, Griesbach, P., Pfarrkirche, Rotthalmünster, Simbach, Vilshofen, Waldkirchen und Wegscheid. - An Stelle Passaus, speziell der Innstadt, lag im Altertum der keltische Ort Bojodurum, welchem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Leipzig; beide sowie Chemnitz
haben auch Hutmacherei. Im Erzgebirge, um Seiffen, Waldkirchen, Olbernhau etc., hat sich die
Holz- und Spielwarenindustrie, in Karlsfeld und Glashütte die Uhrenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
nach Gernsbach, Baden, Oppenau und Waldkirch, auf der Südseite nach Zell im Wiesenthal und auf der Ostseite nach Wildbad und Villingen (Anschluß an die Schwarzwaldbahn). Vgl. "Wegweiser durch den S." (in "Meyers Reisebüchern", 4. Aufl., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
, Neustadt, Villingen und im frühern Oberrheinkreis: Freiburg, Hornberg, Triberg und Waldkirch. Frankreich hat bedeutende Taschenuhrenfabrikation in Besançon. Stutzuhren werden besonders in Paris, Wien, Prag, Graz, Augsburg, Berlin und Lähn in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Wachsmottebis Wachstuch |
Öffnen |
dasselbe, mit 1/30 Wachs verbunden, auch der heutigen Kunst. Vorher hatte schon Lucanus zu Halberstadt 1833 den Kopaivabalsam, aber unvermischt, als Ersatz des Öls empfohlen. Ein vom Maler Fernbach (geb. 1793 zu Waldkirch i. Br., gest. 1851 in München
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
.
Drebkau, (1885) 1153 Einw.
*Drechsler, 3) Adolf, astronom. Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1815 zu Waldkirchen bei Zschopau, studierte in Leipzig Theologie, nachher aber in Basel Mathematik, habilitierte sich an der dortigen Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
-Waldkircher Eisenbahn (Elz-
thalbahn) im Großherzogtum Baden (7,i2 km) als
Privatbahn 1. Jan. 1875 eröffnet, seit 1. April
1886 Bad. Staatsbahn.
Vso I.HNNSN'tV, 1)60 kkV6Nt6, 1)60 Hu.va.nt6,
(lat.), mit Gottes Segen oder Hilfe.
Deoband
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
714
Edelsteinwäschereien - Edessa
die fabrikmäßig betrieben werden, so die Achatschleifereien seit 1580 in Oberstein und Idar, sowie die in neuerer Zeit sehr blühenden Schleifereien in Waldkirch im Schwarzwald (hier wie in Oberstein werden auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
Waldkirch, nach-
dem sie vorher noch mehrere Bäche, wie die Wilde
Gutach, aufgenommen. Bei Emmendingen tritt iin
207 m Höhe) von rechts die Breiten, oberhalb Rie-
gel von links die Glotter und Dreisam (s. d.) hinzu.
Nach einem Laufe von 90 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
16841
58275
100'
356,38
3413
15192
41
314
14 858
1l
S taufen. . . .
, 251,91
4 203
18404
73
521
17 869
13
7)Waldkirch. . .
i 312,39
4410
21299
68
1128
20168
-
3) Amtsbezirk im Kreis F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Vreisach, Emmen-
dingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müll-
heim, Neustadt, Staufen, Waldkirch), eines Amts-
gerichts, Hauptsteueramtes, einer Domänenverwal-
tung, Post- und Telegraphendirektion, Wasser- und
Straßenbau-, Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
(Renchthalbahn), von Dinglingen nach Lahr, von Denzlingen nach Waldkirch (Elzthalbahn), von Basel nach Zell und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
besonders in Amsterdam, von andern Edelsteinen im franz. Jura, von Halbedelsteinen und Achaten in Oberstein und Waldkirch, von Pyrop in Turnau (Böhmen), von Malachit in Katharinenburg. (S. auch Edelsteinschleiferei.)
Steinschloß, Feuersteinschloß, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
-
den, 1883 Diasporageistlicher in Waldkirch bei Frei-
burg i. Br., wandte sich seit 1887 der akademischen
Laufbahn zu, wurde 1888 Licentiat der Theologie
in Halle und habilitierte sich 1890 in Berlin, nach-
dem er 1888 Prediger am städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
. Kirche, Spar- und Dar-
lehnskasse, Konsumverein, Wasserleitung, zwei
Oberförstereicn; Dampf- und Wassermühlen.
Waldgräfereiberechtigung, Waldgrund-
gerechtigkeiten, s. Forstbercchtigungen.
Waldkirchen in B ay ern, Markt mit städtischer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Waldcnbuch ....
Waldcnburg, Obcr-
Waldenburgi.Sachs.
Waldenburgi.Schles.
Waldenburgi.Württ.
Waldfischbach. . . .
Waldhcim.....
Waldtappcl ....
Waldkirch.....
Waldkircheu ....
Waldmichclbach . .
Waldmohr.....
Waldmünchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
Zeichnung und höchst saubere, naturgetreue Ausführung bemerkenswert. Fürth fertigt ganz besonders beliebte Kindermusikinstrumente, wie Blechtrompeten etc. Die sächsische Spielwarenindustrie, die namentlich in Leipzig, Waldkirchen, Olbernhau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
kein W. nach unserm Begriff statt. Hier giebt es nur eine oder zwei Regenzeiten, die aber nicht kalt sind.
Winter, Georg Ludw., bad. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1778 zu Prechthal in der Nähe von Waldkirch, studierte in Göttingen die Rechte, wurde nach
|