Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

660
Fénelon - Fenier
Fönelon (spr. fen'löng), Francois de Salignac
deLa Mothe, franz. Schriftsteller und Kanzelrcdner,
geb. 6. Aug. 1651 auf dem Schlosse F. (Dordogne).
Nachdem er durch seinen Oheim, den Marquis von
F., Zu Cahors die erste Erziehung erhalten, trat er
in das Seminar St. Eulpice zu Paris ein, wurde
1675 zum Priester geweiht und erhielt drei Jahre
darauf vom Erzbischof von Paris, Harlay, die Auf-
sicht über die zur kath. Kirche übergegangenen Pro-
testantinnen. Seine Erfolge bewirkten, daß er zum
Vorsteher einer Mission zur Bekehrung der Hugenot-
ten in der Provinz ^aintonge berufen wurde (1686);
seine früher vielfach gerühmte Milde den Huge-
notten gegenüber hat nicht bestanden, wie neuere
Forschungen bewiesen haben. (Vgl. Douen, 1^'w-
tolerant äe ^., neue Ausg., Par. 1875.) Nach
Veröffentlichung seiner für die Zeit bedeutenden Er-
ziehungsschrift ""1)6 I'üdlication des KII03" (ebd.
1687; deutsch von Arnstädt, Lpz.1879; von E. von
Sallwürk in "F. und die Litteratur der weiblichen
Bildung in Frankreich", Langensalza 1886) ver-
traute ihm Ludwig XIV. 1689 die Erziehung seiner
Enkel, der .verzöge von Vourgogne, Anjou und
Berry, an; für die Unterweisung des erstern ver-
faßte F. eine Reihe nach Form, "Inhalt und Ten-
denz wertvoller Werke ("Indios", "i)iiii0FU08 603
ilioN8", "^v6ntui'08 äs lolomaciuö"). F. ward
1693 Mitglied der Akademie und 1694 Erzbischof
von Cambrai. Ein Streit über den Quietismus mit
Vossuet endigte damit, daß seine in der "I^xM^-
tion ä68 MHX11N68 ä68 8^iut8" (1697) enthal-
tenen Lehren von Papst Innocenz XII. verdammt
und er von Ludwig XIV. in seinen Sprengel ver-
wiesen wurde, worauf er sich ohne Vorbehalt unter-
warf. Um diese Zeit kritisierte er Ludwigs XIV.
Regierungssystem in freimütigster Weise in einem
Schreiben, das erst in neuerer Zeit ("1^0tti'6 l?6 I<
^ 1^01118 XIV", Par. 1825) im Druck erschien. Seit-
dem lebte F. in seinem Sprengel, mit philos. Stu-
dien beschäftigt, und starb 7. Jan. 1715. Durch
öffentliche Zeichnungen der franz. Nation 1819 ward
ihm 7. Jan. 1826 zu Cambrai ein Denkmal errichtet.
In feinen philosophischen, theologischen und in
den Unterhaltung mit Belehrung verbindenden er-
zieherischen Werken erkennt man einen fciugebilde-
ten und durch eine lebendige und anmutige Phan-
tasie beseelten Geist. Sein Stil ist fließend und
harmonisch. Sein vorzüglichstes Werk, "1^68 aveu-
wi'68 ä6 ^6I6INH(1U6", worin er als Erzieher des
Prinzen Muster der Weisheit und einer fürstl. Er-
ziehung aufstellte, wurde ohne sein Wissen (Par.
1699) veröffentlicht und sogleich verboten, da es
für eine Satire auf den König, seine Regierung
und seine Umgebung ausgegeben wurde, während
die persönliche Satire F. gänzlich fern lag. Erst
nach F.s Tode konnte der "^lomluiu^" (2 Bde.,
Par. 1717) wieder gedruckt werden; er wurde seit-
dem bis in die neueste Zeit in unzähligen Auflagen
(von Adry, 2 Bde., ebd. 1811; von Villemain,
2 Bde., ebd. 1824; von Ianin, ebd. 1842; von Le-
fövre, 2 Bde., ebd. 1853; mit deutscher Erklärung von
Vockeradt, 2 Bde., Verl. 1879) verbreitet und in fast
alle lebenden Sprachen übersetzt. Die vollständige
Ausgabe der "^nvi-68 ä" 1^." besorgten Gosselin
011018163 äk i?." erschienen mit biogr.-littcrar. Notiz
von Villemain (6 Bde., Par. 1829). Aus den
Originalhandschriften gab die "^ori-^ponäkucL ä"
^." (11 Bde., ebd. 1827-29) Caron heraus. Eine
deutsche Übersetzung erschien 1781 - 82 (5 Bde.,
Leipzig). F.s Werke religiösen Inhalts wurden vor-
züglich durch Claudius den Deutschen zugänglich
gemacht (2 Bde., Hamb. 1800-9; neue Aufl.,
3 Bde., ebd. 1823; 3. Aufl., Lpz. 1878) und von
Silbert (4 Bde., Regensb. 1837-39) übersetzt. -
Vgl. Ramsay, H^toire äs Ia vi6 et ä68 ouvi-g,F68 äs I?.
(2 Bde., Lond. 1723 u. ö.); Vausset, Hi8t0ir6 äe 1?.
(3 Bde., Par. 1808; neue Ausg., 4 Bde., 1856;
deutsch von Feder, 3 Bde., Würzb. 1811-12); Ta-
baraud, 8uppl6in6nt aux 1ii8t0ir63 äs Lo88ii6t st
äe I'. (Par. 1822); Wunderlich, F., Erzbischof von
Cambrai. Ein Lebensbild (Hamb. 1873); Hunnius,
Das Leben F.s (Gotha 1873); Lear, 1?., ^rc1idi3ii0i)
ol (^mdrai (neue Aufl., Lond. 1884).
rsnosteiia. 60M, eine sehr verbreitete pa-
läozoische Familie von Moostierchen oderBryozoen
in teilweise mehr als handgroßen, blattförmigen
und vielfach ausgelappten Kolonienetzen auftretend.
Feng-fchui'(chines., "Windwasser", d. h. etwas
Unfaßbares), eine Art chines. Geomantie, die aus
der Zusammenläge von Flüssen, Bäumen, Hügeln
u. s. w. die Zukunft vorausbestimmt.
Fenianfeuer(spr.fihnjen-),s.Phömzisches Feuer.
Femer (cngl. I^6iiilM8), Parteiname eines
revolutionären irischen Bundes, der die gewaltsame
Trennung Irlands von England erstrebt. Sein
Ausgangspunkt ist die Iung-Irland-Partei (s. Jun-
ges Europa), die in Auflehnung gegen O'Connells
vermittelnde Haltung entstanden war. Der Fenier-
bund, dessen Name auf den altirifchen Kriegernamen
der Fiann zurückgeführt wird, wurde von ausge-
wanderten Iren zuerst in Nordamerika begründet
und ist dort wie in Irland weit verbreitet. Die
Hauptstifter waren in Amerika John O'Mahoney
und in Irland James Stcphens. Im Winter 1861
-62 gegründet, wuchs die Brüderschaft schnell;
Herbst 1863 tagte schon ein Kongreß in Chicago,
und im November erschien die Zeitung "^1i6 Iri8li
?6oz)i6" als Organ der F. in Irland. In Amerika
nahmen die F. in der irischen Legion aus Seite der
Nordstaaten am Bürgerkrieg teil, während England
den Südstaaten zuneigte. Dort wie in Irland
wurde eifrig gearbeitet, Gelder und Waffen ge-
sammelt und die Genossen militärisch geschult. Ader
ehe es zum Losschlagen kam, schritt die wachsame
cngl. Regierung Sept. 1865 cin, lich das Gc-
schäftslokal des "Iri8ii ?60ii1o" besetzen, beschlag-
nahmte die Papiere und verhaftete die Führer.
Um diesen schweren Schlag zu verwinden, wurde
um so energischer in Amerika agitiert, es bildete sich
in Neuyort 1865 eine förmliche Regierung der zu
gründenden irifchen Republik, aber wieder wurde
jeder Losbruch in Irland 1866 durch das recht-
zeitige Einschreiten gegcn die Agitatoren verhindert;
cin gleichzeitiges bewaffnetes Unternehmen gegen
Canada endete nach einem ersten Anlauf mit
Niederlage und Entwaffnung. Dasselbe Schicksal
wurde März 1867 binnen wenigen Tagen einer
fenischen Erhebung in Irland selbst zu teil, an der
sich etwa 2-3000 Insurgenten beteiligten. Die
Mittel des Bundes standen nicht entfernt im Ver-
hältnis zu den von ihm erstrebten Zielen, daher
scheiterte icncr größere wie besonders die folgenden
kleinern Angrinsversuche sofort. Jedoch blieb er
als Organisation bestehen, arbeitete in geheimer
Verschwörung weiter und verpflanzte den Schau-
platz seiner Thätigkeit nach England selbst. In
Manchester und London wurden Versuche unter-