Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

290
Freppel - Frere
1864), "Charlotte Corday" (ebd. 1864), "Freier
Boden" (3 Bde., ebd. 1868), "Im goldenen Zeit'
alter" (4 Bde., ebd. 1870), "La Pncelle" (3 Bde.,
ebd. 1871), "Lucifer" (5 Bde., Lpz. 1873), "Cham-
dord" (Berl. 1883), "Frauenrecht" (ebd. 1892). Zur
Gattung des modernen Romans geboren: "Melu-
sine" (Bresl. 1860), "Vanitas" (3 Bde., Hannov.
1861), "Die drei Grazien" (3 Bde., Bresl. 1862),
"Silvia" (4 Bde., Lpz. 1875), "Frau Venus" (2 Bde.,
Etuttg. 1880), "Die Geschwister" (4Bde., Berl. 1881),
"Dunst" (Stuttg. 1887), "Wahrheit" (Berl. 1889).
Als Novellist pflegt F. stilgewandt einen maßvollen
und gesunden Realismus. Dahin gehören: "Auf
heimischer Erde" (2 Bde., Hannov. 1862), "Geheim-
nisse" (2 Bde., Lpz. 1872), "Gefunden" (Stuttg.
1874), "Lebensrütsel" (2 Bde., ebd. 1875), "Das
Abenteuer" (Lpz. 1882), "Zwei Novellen" (ebd.
1884), "Der Hausfreund" (1884), "Geld" (Berl.
1885), "Des Lebens Überdruß. Eine Berliner Ge-
schichte" (Minden 1886), "Neue Novellen" (2 Bde.,
Berl. 1886), "Schönheit" (ebd. 1887). Als geist-
vollen Essayisten hat sich F. unter anderm in "Dichter
und Frauen" (3 Sammlungen, Hannov. 1857-66),
in "Büsten und Bilder" (ebd. 1864), "Neue Studien"
(Berl. 1868) und "Renaissance und Rococo" (ebd.
1875) bekundet. Einen ästhetisch wie historisch gleich
interessanten Veitrag zur Geschichte der modernen
deutschen Dramatik und des Berliner Hoftheaters
hat er in seinem Buche "Berliner Dramaturgie"
(2 Bde., Hannov. 1877; neuer Abdruck, Erf. 1882)
geliefert. Seit Anfang 1890 erscheint in Leipzig eine
Ausgabe seiner "Gesammelten Werke", die auf
10 Bände berechnet ist. - Vgl. E. Wechsler, Karl F.
(Lpz. 1891): R. von Gottschall, Studien zur neuen
deutschen Litteratur (Berl. 1892).
Freppel, Charles Emile, franz. Bischof und
Kirchenhistoriker, geb. 1. Juni 1827 zu Oberehn-
heim im Niederelsaß, studierte auf dem Priester-
seminar zu Straßburg, erhielt 1849 die Priester-
weihe, wurde 1850 Lehrer der Philosophie an der
Karmeliterschule in Paris, 1853 Kaplan und 1867
Dekan der Kirche Ste. Genevieve, 1854 zugleich Pro-
fessor der geistlichen Beredsamkeit an der tath.-theol.
Fakultät zu Paris, 1870 Bischof von Angers. Auf
dem Vatikanischen Konzil, an dessen Vorarbeiten in
Rom er Anteil genommen hatte, war er einer der
eifrigsten Vorkämpfer der Unfehlbarkeitslehre. Als
franz. Elsässer that sich F. durch chauvinistischen
Deutschenhaß hervor; seiner Einmischung in den
preuß. Kirchcnstreit mußte die franz. Regierung
entgegentreten. 1880 in die Abgeordnetenkammer
gewählt, trat er an Stelle Dupanloups an die
Spitze der klerikalen Partei. Er starb 22. Dez. 1891.
in Paris. Von seinen zahlreichen, meist kirchen-
geschichtlichen, vielfach tendenziöfen Schriften seien
genannt: "1^68 1^6163 apo8to1i(in63 6t loui- "poHne"
(Par. 1859; 3. Aufl. 1870), "1.68 ^poluFizt^ cIii-6-
ti6Q3 an I1°8i6ci6" (2 Bde., ebd. 1860; 3. Aufl.
1886), "8t. I1-6U66" (ebd. 1861; 3. Aufl. 1886),
"I5xaui6u critiquo 66 la Vi6 äo ^68U8 - (M'i8t par
51. I^uan" (ebd. 1864; 15. Aufl. 1866), "Nxanimi
<.'t'itihu6 ä03 ^püti'68 ä6 N. I56UÄU" (ebd. 1866),
"I6i-w11i6ii" (2 Bde., ebd. 1864; 2. Aufl. 1872),
"3t. 0vi)ii6u" (ebd. 1865; 3. Aufl. 1890), "0i6ni6Qt
ä'^i6xauäi-i6" (ebd. 1865; 3. Aufl. 1890), "0ii-
F6N6" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888), "1.68 ä6V0ii'8 cw
cdi'6ti6Q äau8 1a vi6 civilo" (ebd. 1876), "I^a vi6
cdr6ti6iiu6" (ebd. 1879), "d^uvi'63 pa3toi'ai63 et
oratoircä" (7 Bde., ebd. 1869-88), "d^vres polö-
mi<iu63" (2 Bde., ebd. 1874-88), "d^uvi-63'
(10 Bde., ebd. 1880-88).
Frequent (lat.), häusig; stark besucht; wo vie
Verkehr herrscht; frequentieren, einen Or!
u. s. w. häusig, regelmäßig besuchen; Frequen
tänt, regelmäßiger Besucher der Messen, Jahr
markte u. dgl.; in Osterreich allgemeine Bezeichnung
für Teilnehmer an irgend einem militär. Unter
richtskurse, ohne Unterschied für alle Chargen ge-
braucht; Frequenz, Häufigkeit, öftere Wieder-
kehr; zahlreicher Besuch, Zulauf, häufige Benutzung
I'rsyuslita.tiva. (lat.), s. It6rativa.
Frequin (spr. -käng), Hohlmaß für Hülfenfrüchte
im franz. Westindien, ^ des Baril (s. Barile) und
zwar auf der Insel Martinique ^ 25,0111, auf der
Insel Guadeloupe aber ^ 24,214 1.
I'rera^iiiin, s. I^ratria^inm.
I'rsrs (frz., fpr. frähr), Bruder; I'. äs )ait (spr.
läh), Milchbruder; ^. t6rridi6 (spr. -rihbl), in Frei-
maurerlogen der Bruder, der die Neuaufgenomme-
nen durch Schrecken prüfte; ^i6r63 äe 1a oliarite
(fpr. scha-), Barmherzige Brüder (s. d.); ^i-eros
6011Q68 (spr. -neh), s. Trappisten; I^6i'68 i^noi-an-
tw8 (spr. injorangtäng), s. Schulbrüder; I>6i-63
1)0utik68 (spr. pongtif), Brückenbrüder (s. d.).
Frere (spr. frihr), Sir Henry Bartle Edward,
gewöhnlich (Hir Bartle F. genannt, engl. Staats-
mann, geb. 29. März 1815 als Sohn eines Wallifer
Grundbesitzers, trat 1834 in den ind. Staatsdienst
uud wurde 1850 Oberkommissar in Sindh. Er zeich-
nete sich 1857 bei der Unterdrückung der großen Re-
bellion in so hervorragender Weise aus, dah er in
den Nitterstand erhoben wurde. 1862 - 66 war er
Gouverneur von Bombay, kehrte dann nach Eng-
land zurück und trat in den ind. Staatsrat ein.
1872 ging er nach Sansibar, brachte bis zum Juni
1873 den Sultan zu einem den Sklavenhandel be-
schränkenden Vertrag und wurde nach der Heimkehr
durch die Aufnahme in den engl. Geheimrat (?rivv
cmmcii) und die Verleihung des Bürgerrechts der
City von London belohnt. Während dieser Jahre
trat er auch als Redner und Schriftsteller vor die
Öffentlichkeit. Er besorgte 1872 eine Ausgabe der
Werke seines Onkels, des Diplomaten John Hook-
ham F., zu der er selbst eine biogr. Einleitung schrieb.
Über seine Mission nach Sansibar veröffentlichte er
"^M'1'68p0Iiä6Iic6 1'68p60tiuA 8ir V. I?.'3 Ini8310N to
t1i61^a3t Ooa8t ok^t'i'iea" (1873). Seine christliche,
streng kirchliche Richtung brachte ihn in nahe Be-
rührung mit den anglikan. Missionsgesellschaften.
Er hatte ein lebhaftes Interesse für Mission und
schrieb: "(^iri8tiaQitv 8uit6ä to all loi M8 ok civili-
Latiou" (eine Vorlesung, 1872), "luäian Ni33icm3"
(1873) und "Na8t6ln ^t'i'ica a8 a ti6iä lor ini33io-
na,-^ ladoni-"" (1874) in vier Briefen an den Erz-
bischof von Eanterbury. Außerdem gab er heraus:
"I'aiiäuiau^ Hari, or ^I6ni0ii- ot' a Hinäoo" und
"0u t1i6 imii6Q(1in^V6QFa1 lamiii6" (eine Vorlesung,
1874). Im Herbst 1875 begleitete F. den Prinzen
von Wales auf seiner Reise nach Indien, wurde
nach seiner Rückkehr 1876 Baronet und 1877 von
Lord Beaconssield zum Gouverneur der Kapkolonie
und Oberkommissar von Südafrika ernannt. Durch
sein annexionslustiges Vorgehen stürzte er England
1879 in den gefährlichen Zulukrieg, der erst mit der
Gefangennahme des Zulutörngs Ketschwayo endete.
Trotzdem ließ Beaconssield ihn auf seinem Posten;
erst Gladstone rief ihn, als er 1880 die Geschäfte
wieder übernommen hatte, ab. Zu seiner Vertei-