Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

440

Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53)

Parlament 1839 blieb noch ohne Erfolg, aber ihre Agitation, die Chartistenbewegung sowie die dauernden irländ. Verlegenheiten machten die Stellung des Ministeriums schwierig, und als es in einer Kolonialfrage nur fünf Stimmen Mehrheit erhielt, trat es 6. Mai 1839 zurück. Der Versuch Peels, ein neues Kabinett zu bilden, scheiterte an seiner Forderung, daß auch bestimmte Hofdamenstellen nach Parteirücksichten besetzt werden sollten. Nach einzelnen Personalveränderungen blieb daher das alte Ministerium im Amte.

Das J. 1840 brachte 10. Febr. die Vermählung der Königin mit dem Prinzen Albert von Sachsen-Coburg, dem es nur mit Mühe gelang, das anfängliche öffentliche Mißtrauen zu beseitigen. Mit China (s. d., Bd. 4, S. 208) kam es zum Kriege, weil es die massenhafte brit. Opiumeinfuhr zu hindern suchte. Die Anfeindungen, die der Leiter des Auswärtigen, Palmerston, deshalb erfuhr, wurden einigermaßen wettgemacht durch die Niederwerfung des ägypt. Vicekönigs Mehemed-Ali, der sich gegen den Sultan erhoben hatte und nun von England im Bunde mit Österreich, Rußland, Preußen und der Türkei (Sept. 1840) zur Unterwerfung gebracht wurde. (S. Ägypten, Bd. 1, S. 248 b.) Der Hauptkampf der Parteien konzentrierte sich jedoch auf die Kornzölle, und in der Berechnung, die Zahl der eigenen Anhänger durch die Gegner der Kornzölle zu vermehren, brachte Melbourne April 1841 die Angelegenheit vor das Parlament. Es war vergeblich, einer Niederlage, die er dort erlitt, folgte eine gleiche bei den Wahlen; 1. Sept. 1841 trat Peel an die Spitze einer konservativen Regierung, und nun begann, getragen von der großen Freihandelsbewegung, die denkwürdige Epoche der großen Zoll- und Finanzreformen dieses Ministeriums. Den schreienden Mißständen gegenüber hatte sich der konservative Staatsmann der Notwendigkeit nicht verschließen können, eine Reform in der finanziellen und wirtschaftlichen Politik anzubahnen. Entgegen der eigenen Parteiüberlieferung machte er die notwendigen staatsmännischen Zugeständnisse und schlug einen Mittelweg ein, auf dem er seine Gegner auf den beiden äußersten Flügeln fand, bei den radikalen Freihändlern wie den reformfeindlichen Schutzzöllnern. Am 9. Febr. 1842 trat er mit dem ersten Antrag auf Zollermäßigung vor das Parlament, der nach heftigem Kampf mit den Extremen beider Flügel durchgesetzt wurde. Ebenso wurde eine Einkommensteuer von 3 Proz. angenommen, zum Ausgleich gegenüber den herabgesetzten indirekten Einnahmen und zur Beseitigung des dauernden Deficits. Auch in der auswärtigen Politik gab es manche Schwierigkeiten zu lösen. Mit Nordamerika war durch Grenzstreitigkeiten und einige andere Vorkommnisse eine Spannung entstanden, die durch den Vertrag von Washington (9. Aug. 1842) beseitigt wurde. Den nachdrücklich geführten chines. Krieg endete der Friede vom 26. Aug. 1842, der neben einer hohen Kriegsentschädigung und der Eröffnung mehrerer Häfen den Engländern die Insel Hongkong brachte. Eine Erhebung der Afghanen hatte zur Aufreibung eines ganzen brit. Heers geführt; unter dem Vicekönigtum von Lord Ellenborough wurde im Sommer 1842 ein blutiger Rachezug unternommen. (S. Afghanistan, Bd. 1, S. 172.) Zu gleicher Zeit gingen die Chartisten mit einer neuen Massenpetition vor, und in Irland betrieb O'Connell durch seine Repealvereine (s. d.) eine erfolgreiche demagogische Agitation für die Lostrennung Irlands von England. Als die Bewegung einen immer leidenschaftlichern Charakter annahm, setzte Peel in der Parlamentssession 1843 das Verbot der Waffeneinfuhr nach Irland durch und ließ O'Connell mit mehrern Genossen des Hochverrats anklagen. Die gerichtliche Verurteilung wurde zwar in letzter Instanz vom Oberhaus kassiert, indes war der Repealbewegung damit ein vernichtender Stoß versetzt worden.

Während die Antikornzollliga ihren Freihandelskampf in Parlament und in der Öffentlichkeit mit wachsendem Erfolg fortsetzte, ging Peel unbeirrt seinen Weg maßvoller Reformen weiter. Die Session von 1844 brachte das Bankgesetz (s. Bankakte), welches das auszugebende Papiergeld in ein bestimmtes Verhältnis zu den bestehenden Barbeständen setzte, und die Ermäßigung des Zuckerzolls bezeichnete ein weiteres Fortschreiten in der eingeschlagenen Richtung. Immer weiter vollzog sich zugleich die unaufhaltsame Umgestaltung und Zersetzung der alten Parteiverhältnisse. Am deutlichsten trat sie im April 1845 gegenüber der Maynoothbill hervor, in der die Regierung für ein kath. irisches Seminar eine größere Staatsunterstützung forderte. Die alten Tones fielen ab, während eine größere Zahl von Whigs und Liberalen auf seiten des Ministeriums stand. Ähnlich blieb das Parteiverhältnis bei der Bewilligung der für die drei folgenden Jahre geforderten Einkommensteuer, der weitern Verminderung der Zuckerzölle und einer in größerm Umfange vorgenommenen Herabsetzung des allgemeinen Zolltarifs. Der Mißwachs der Kartoffeln brachte 1845 eine furchtbare Hungersnot in Irland hervor und führte die Macht und den öffentlichen Einfluß der Antikornzollliga auf ihre Höhe. Peel selbst fühlte die Notwendigkeit, den letzten entscheidenden Schritt zu thun. Als er (Dez. 1845) im Kabinett zuerst seinen Plan zu einer grundsätzlichen Aufhebung der Kornzölle vorbrachte, kam es zu einer vorübergehenden Krisis, die nach Russells vergeblichem Versuch zur Neubildung mit dem Wiedereintritt des Ministeriums Peel endete. Am 27. Jan. 1846 brachte Peel in der neuen Parlamentssession seinen Reformplan vor das Unterhaus. Wie der Grundbesitz das Opfer der Getreidezölle bringen sollte, so verlangte er von der Industrie, daß sie auf den Zollschutz für Fabrikate aus Baumwolle, Wolle und Flachs verzichte. Nach langen Kämpfen, die zum Bruch mit der alten Torypartei führten, wurde die Annahme bis zum 26. Juni entschieden. Schon den Tag vorher war Peel jedoch gestürzt worden, denn als sich der von ihm nötig erachteten Zwangsbill zum Schutze von Leben und Eigentum in Irland die Liberalen und Radikalen widersetzten, traten ihnen auch die gegen Peel persönlich erbitterten Tories bei, und das Gesetz wurde 25. Juni 1840 mit 292 gegen 219 Stimmen abgelehnt. Peel trat daraufhin zurück, und es folgte ihm ein Whigkabinett unter Lord Russell, in dem Sir George Grey die innern, Palmerston die äußern Angelegenheiten leitete.

8) Die Whigherrschaft bis zum Ausbruch des Krimkrieges (1846-53). Die Erbschaft, welche die Whigs übernahmen, war nicht ungünstig. Das Verhältnis zu Frankreich war ein sehr freundliches, und neue Zwistigkeiten mit Nordamerika über die Oregongrenzfrage waren im Juni 1846 friedlich erledigt worden. Lord Ellenboroughs kriegerische Politik in Ostindien gegen die Afghanen sowie gegen die Mahratten hatte zu seiner Abberu-^[folgende Seite]